Leier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leier
Mehrzahl:Leiern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von griechisch λύρα - die Lyra, althochdeutsch Lira von der Kurbel des Musikinstrumentes Drehleier das häufig zu 'Leier' verkürzt wurde, auf andere Kurbeln übertragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leierdie Leiern
Genitivdie Leierder Leiern
Dativder Leierden Leiern
Akkusativdie Leierdie Leiern

Anderes Wort für Lei­er (Synonyme)

Drehleier:
Handwerk: handbetriebener Bohrer
Musik: Streichinstrument, bei dem die Saiten durch ein eingebautes Rad gestrichen werden
Drehorgel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird
Kurbel:
einarmiger Hebel zum kreisenden Bewirken einer Drehung
Leierkasten:
Musik: kleinere, von einer Person leicht zu transportierende und oft mit einem Fahrgestell versehene Drehorgel
Leyer
Lira:
ehemalige Währung in Italien, bei der eine Lira 100 Centesimi entsprach
Lyra (fachspr.):
ähnlich geformtes Glockenspiel beim Militär
aus der Fidel entwickeltes und der Violine ähnliches Streichinstrument

Redensarten & Redewendungen

  • die alte Leier
  • die gleiche Leier

Beispielsätze

  • Die Leier war vor allem in der Renaissance verbreitet.

  • Die Leier wird bei Straßenmusikanten gerne genutzt.

  • Die Leier befindet sich östlich des Schwans.

  • Schon in antiken Darstellungen findet man Musiker mit Leiern.

  • Dreh mal an der Leier!

  • Ich spiele Leier, Gitarre und Flöte.

  • Nero spielte eigentlich gar nicht Leier, als Rom brannte.

  • Du bringst wieder dieselbe alte Leier.

  • Das ist immer wieder die alte Leier.

  • Du erzählst mir dieselbe alte Leier.

  • Er wollte immer wieder die alte Leier anstimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ringnebel befindet sich rund 2.600 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Leier.

  • Im Endeffekt ist es immer dieselbe Leier.

  • Adler Taylor Leier: "Ich habe mich in ein neues Abenteuer gestürzt"

  • Immer wieder die gleichen Lieder von der gleichen alten Leier.

  • Die alte Leier mit der Neiddebatte nutzt sich durch ständiges Wiederholen ab, lieber Focus.

  • Also wieso die alte Leier von der Schattenwelt.

  • "Die Mittelschicht hat von Herrn Schulz nichts zu erwarten außer der alten, linken Leier", sagte der Chef der Liberalen Christian Lindner.

  • Immer wieder diese Leier von diesen Einengungsängsten des Riesenreiches vor dem sich bösartig ausbreitenden Westen.

  • Auch die wiederholte Leier in Bezug auf ihren Beruf (der Ueli M. hat nicht mehr vorzuweisen!) ist mühsam.

  • Das Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler steht noch hoch im Südwesten, speziell Deneb ist zenitnah.

  • Die alte Leier geht gut auf.

  • Gottchen, immer die gleiche Leier.

  • Aber immer wieder gleiche Leier mit dem DLCs zu bringen, nervt auf die Dauer echt.

  • Ja ja, jetzt kommt sie wieder, die alte Leier.

  • Als Rom brannte, soll Nero die Leier gespielt und dazu gesungen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Leier spielen

Wortbildungen

  • Leierantilope
  • Leierfisch
  • Leierhirsch
  • Leierschwanz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lei­er?

Anagramme

  • Eierl

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Lei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­er lautet: EEILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lei­er (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lei­ern (Plural).

Leier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crwth:
Musik: keltisches Saiteninstrument, das der Leier ähnelt und den Barden vom Altertum bis ins 19. Jahrhundert als Begleitinstrument diente
Lei­e­rer:
ein herumziehender Spielmann, der die Leier spielt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Laier
  • Laiern (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11470979, 5503929, 1761257, 1724108, 1549348 & 1249380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.08.2023
  2. azonline.de, 02.10.2022
  3. morgenweb.de, 13.02.2021
  4. jungefreiheit.de, 26.05.2020
  5. focus.de, 22.08.2019
  6. spiegel.de, 05.03.2018
  7. radio-utopie.de, 19.03.2017
  8. de.sputniknews.com, 22.04.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.01.2015
  10. n-tv.de, 01.09.2014
  11. feedsportal.com, 01.11.2013
  12. spiegel.de, 02.10.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. feedsportal.com, 20.04.2010
  15. faz.net, 05.03.2008
  16. taz.de, 12.06.2007
  17. welt.de, 24.09.2006
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. welt.de, 03.04.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995