Streichinstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯çʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Streichinstrument
Mehrzahl:Streichinstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Saiteninstrument, dessen Saiten mit einem Bogen oder Rad gestrichen werden und die entstehenden Schwingungen durch einen Resonanzkörper, elektrisch oder elektronisch verstärkt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb streichen und dem Substantiv Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streichinstrumentdie Streichinstrumente
Genitivdes Streichinstrumentes/​Streichinstrumentsder Streichinstrumente
Dativdem Streichinstrument/​Streichinstrumenteden Streichinstrumenten
Akkusativdas Streichinstrumentdie Streichinstrumente

Gegenteil von Streich­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Blas­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird

Beispielsätze

  • Er würde lieber ein Streichinstrument erlernen.

  • Seit kurzem spielt Maria Gambe, ein altes Streichinstrument, in dessen Klang sie sich verliebt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Mozarts Kindergeige besitzt die Stiftung etwa noch drei weitere Streichinstrumente, die Mozart benutzt hat.

  • Und Guo Gan ist Meister der Erhu, der so genannten Spießgeige, dem traditionellen Streichinstrument Chinas.

  • Die aus Java stammende Musik namens Gamelan wird auf Xylophonen, Trommeln, Gongs, Streichinstrumenten und Flöten vorgetragen.

  • Das Streichinstrument ist die große Leidenschaft von Elisabeth, die an der LMU Lehramt für Deutsch und Geschichte studiert.

  • Baron:"Der Stromabnehmer versetzt die Oberleitung in Schwingungen - so wie der Bogen die Saiten eines Streichinstruments.

  • Georg Bongartz kennt sie, die bedeutenden Streichinstrumente dieser Welt und schätzt ihre Qualitäten.

  • Er und seine Frau Dove versteigern Streichinstrumente und Bögen ersten Ranges.

  • Doch als er in die Navy ging, habe sich das als zu groß für seine Stube herausgestellt, und er gab auch das Streichinstrument wieder auf.

  • Vivaldi verlangt ihm verblüffende Virtuosität ab, die vom Streichinstrument inspiriert ist, aber auch ein liebliches Largo.

  • Lange Zeit dachte man ja, die Streichinstrumente stünden nur so zur Dekoration herum.

  • Es ging um die rechte Intonation: Auf trocken-kaltes Wetter reagieren Streichinstrumente unberechenbar.

  • Ergänzt werden die Streichinstrumente durch einen Chor.

  • Sie füllen bei ihren Konzerten bloß mit Klavier und Streichinstrumenten die Säle.

  • Er begann mit Streichinstrumenten zu handeln.

  • Kritisch wird es bei Frost für Streichinstrumente, wenn sie nicht in Einkaufspassagen ausweichen dürfen.

  • Sonst kommen die Künstler mit Streichinstrument, Harfe, Flöte.

  • Streichinstrumente nach altem Vorbild bauen nur Spezialisten.

  • Daß sie natürlich auch mit dem noch nicht so vertrauten Streichinstrument sofort in der Schule aufgenommen wurde, ist selbstverständlich.

  • Jahrhundertelang gaben in der jiddischen Musik die Streichinstrumente den Ton an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: гудачки инструмент (gudački instrument) (männlich)
  • Bulgarisch: струнен инструмент (strunen instrument) (männlich)
  • Dänisch: strygeinstrument (sächlich)
  • Englisch: bowed string instrument
  • Färöisch:
    • strokljóðføri (sächlich)
    • strúkiljóðføri (sächlich)
  • Finnisch: jousisoitin
  • Französisch: instrument à cordes frottées (männlich)
  • Isländisch:
    • strengjahljóðfæri
    • strokhljóðfæri (sächlich)
  • Italienisch: strumento ad arco
  • Mazedonisch: гудачки инструмент (gudački instrument) (männlich)
  • Neugriechisch: έγχορδο όργανο με δοξάρι (énchordo órgano me doxári) (sächlich)
  • Niederländisch: strijkinstrument (sächlich)
  • Norwegisch: strykeinstrument (sächlich)
  • Polnisch: instrument smyczkowy
  • Portugiesisch: instrumento de cordas
  • Russisch: струнный инструмент (männlich)
  • Schwedisch: stråkinstrument (sächlich)
  • Serbisch: гудачки инструмент (gudački instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: гудачки инструмент (gudački instrument) (männlich)
  • Slowakisch: sláčikový nástroj (männlich)
  • Slowenisch: godalni instrument (männlich)
  • Spanisch:
    • instrumento de cuerda
    • instrumento de arco
  • Tschechisch: smyčcový nástroj
  • Türkisch: yaylı çalgı
  • Ukrainisch: струнний інструмент (männlich)
  • Ungarisch: vonós hangszer
  • Weißrussisch: струнны інструмент (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Streich­in­s­t­ru­ment be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Streich­in­s­t­ru­men­te nach dem H, ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten T, U und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Streich­in­s­t­ru­ment lautet: CEEHIIMNNRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Martha
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Mike
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Streich­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Streich­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Streichinstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streich­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­gei­ge:
Musik: größtes und tiefstes der heute im Orchester verwendeten Streichinstrumente
E-Gei­ge:
Streichinstrument mit elektrischem Tonabnehmer, bestehend aus 4 Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
Fi­del:
Musik: historisches Streichinstrument
Fie­del:
Musik: mittelalterliches Streichinstrument, das als Vorläufer der Violine gilt
Gam­be:
historisches Streichinstrument des 16. bis 18. Jahrhunderts, dessen Charakteristikum das Halten des Instruments zwischen den Beinen ist
Gei­ge:
Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
Gei­gen­bau­er:
Person, die beruflich Streichinstrumente, vor allem Geigen (Violinen), herstellt
Strei­cher:
jemand, der ein Streichinstrument spielt
Streich­kon­zert:
Aufführung von Musik, die nur oder überwiegend mit Streichinstrumenten vorgetragen wird
Musikstück für Streichinstrumente
Vi­o­la:
Streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind

Buchtitel

  • Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-797-1

Film- & Serientitel

  • Hille Perl und die Königin der Streichinstrumente (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streichinstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8072134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 13.04.2018
  2. bo.de, 15.04.2016
  3. fuldaerzeitung.de, 06.07.2011
  4. abendzeitung.de, 09.10.2009
  5. dradio.de, 04.04.2007
  6. an-online.de, 13.06.2005
  7. lvz-online.de, 23.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  9. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  11. heise.de, 12.11.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995