Geige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geige
Mehrzahl:Geigen

Definition bzw. Bedeutung

Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gīge, althochdeutsch gīga, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geigedie Geigen
Genitivdie Geigeder Geigen
Dativder Geigeden Geigen
Akkusativdie Geigedie Geigen

Anderes Wort für Gei­ge (Synonyme)

Fidel (ugs.):
Musik: historisches Streichinstrument
Fiedel (ugs.):
Essen; regional, ostmeißnisch, südostmeißnisch, osterzgebirgisch, oberlausitzisch: ein kleiner, meist belegter Happen Brot
Musik: mittelalterliches Streichinstrument, das als Vorläufer der Violine gilt
Violine:
aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind

Beispielsätze

  • Diese Geige besticht durch ihren warmen Klang.

  • Weltberühmtes Streichquartett sucht Erste Geige, Zweite Geige und Cello.

  • Wie auch die Geige hat die Oud keine Bünde.

  • Die 53jährige Dagmar Turner spielt, schon seit sie zehn war, leidenschaftlich gerne Geige und ist zur Zeit Mitglied des Sinfonieorchesters der Insel Wight.

  • Die Liebe ist eine Saite auf der Geige des Lebens, die man mit seinem Bogen nur schwer vermeiden kann.

  • Unsere neue Nachbarin spielt Geige.

  • Besonders beängstigte sie die Vorstellung, aufgrund eines Gehirntumors die Fähigkeit zu verlieren, Geige zu spielen.

  • Kannst du auch Bratsche spielen oder nur Geige?

  • Tom spielt gut Geige.

  • Lass mich schnell mal meine Geige holen.

  • Er spielt gut Geige.

  • Wer ist der Mann, der Geige spielt?

  • Sie spielten auf ihren Geigen.

  • Ken kann Geige spielen und natürlich Gitarre.

  • Was war der Anlass dafür, dass du angefangen hast, Geige zu spielen?

  • Manch gute Melodie wurde auf einer alten Geige gespielt.

  • Leben ist, ein Violinkonzert zu geben, während man Geige spielen lernt.

  • Er kann eine Geige nach dem Gehör stimmen.

  • Tom spielt auch Geige.

  • Wenn ich wiedergeboren würde, wollte ich Geige lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die Geige nicht abrutscht, gibt es einen Halter für Kinn und Schulter.

  • Auch die Geige sang mit, Andreas Wäldele spielte sie virtuos.

  • Der 26-Jährige spielt Klavier und Geige, kann auf ein Musikstudium in Osnabrück sowie reichlich Musical-Erfahrung verweisen.

  • Dagmar Turner wollte nicht angeben, als sie während ihrer Hirn-Operation im King‘s College Hospital in London auf ihrer Geige spielte.

  • Andre Peters an der Geige wird angeleitet von Uta Kraus, die neben Klavier und Geige auch Elementarunterricht erteilt.

  • Also dreimal täglich «Alle meine Entchen» auf der Geige – und schon ist man ein zweiter Einstein?

  • Áda selbst begann zuerst Geige zu spielen, später erlernte er das Trompetenspiel.

  • Doch die Geige fuhr anschließend zurück von Tutzing in Richtung München.

  • Als diese Geige gesehen habe, war für mich der Fall sofort klar.

  • Die Kinder wurden musikalisch von Andrea Batz mit der Gitarre und von Luisa Lemke mit der Geige begleitet.

  • Auch drei Wochen nach ihrem Verschwinden aus der S-Bahn fehlt von der wertvollen Geige der Pyrmonter Musikstudentin Cosima Bodien jede Spur.

  • Sein Vater, ein Geiger, hatte ihm schon früh eine Geige in die Hand gedrückt, doch die sei ihm zu unbequem gewesen.

  • Anschließend muss sie dann beantworten, wer dieser Barbesucher Geige spielt.

  • Am kommenden Wochenende sind die Geigen an der Reihe.

  • Dann schichtet sich über dieses Fundament eine dissonant flirrende Schicht der Geigen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: violinë
  • Arabisch: كمان (kamān) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: skripka
  • Asturisch: violín (männlich)
  • Bosnisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Bulgarisch: цигулка (cigulka) (weiblich)
  • Chinesisch: 小提琴 (xiǎotíqín)
  • Dänisch: violin
  • Englisch:
    • violin
    • fiddle
  • Esperanto: violono
  • Estnisch: viiul
  • Färöisch: fiól (weiblich)
  • Finnisch: viulu
  • Französisch: violon (männlich)
  • Galicisch: violín (männlich)
  • Georgisch: ვიოლინო (violino)
  • Ido: violino
  • Isländisch: fiðla
  • Italienisch: violino (männlich)
  • Japanisch: バイオリン (baiorin)
  • Katalanisch: violí (männlich)
  • Korsisch: viulinu (männlich)
  • Kroatisch: violina (weiblich)
  • Latein:
    • violina (weiblich)
    • violinum (sächlich)
  • Lettisch: vijole
  • Limburgisch: fjoeal (weiblich)
  • Litauisch: smuikas
  • Mazedonisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Neugriechisch: βιολί (violí) (sächlich)
  • Niederländisch: viool (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wiolina
    • fidle
    • gusle
  • Norwegisch: fiolin (männlich)
  • Novial: violine
  • Obersorbisch:
    • husle
    • fidle
  • Okzitanisch: violon (männlich)
  • Persisch: ویولن (viyolon)
  • Polnisch: skrzypce
  • Portugiesisch: violino (männlich)
  • Rumänisch: vioară
  • Russisch: скрипка
  • Schwedisch:
    • fiol
    • violin
  • Serbisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Slowakisch: husle
  • Slowenisch: violina (weiblich)
  • Spanisch: violín (männlich)
  • Tschechisch: housle
  • Türkisch: keman
  • Ukrainisch: скрипка (skrypka) (weiblich)
  • Ungarisch: hegedű
  • Venezianisch: violìn (männlich)
  • Volapük: viäl
  • Weißrussisch: скрыпка (weiblich)

Was reimt sich auf Gei­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gei­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Gei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gei­ge lautet: EEGGI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Gei­gen (Plural).

Geige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ama­ti:
eine von Nicola Amati oder einem Angehörigen seiner Familie gebaute Geige
Gei­gen­bau­er:
Person, die beruflich Streichinstrumente, vor allem Geigen (Violinen), herstellt
Gei­gen­bo­gen:
Stab mit elastischer Bespannung zum Spielen einer Geige
Gei­gen­kas­ten:
Behälter, für die Aufbewahrung einer Geige
Gei­gen­klang:
Klang einer Geige/von Geigen
Gei­gen­kof­fer:
Gegenstand, der die Form einer Geige hat, damit diese dort hinein gelegt werden kann
Gei­gen­kon­zert:
Musik: ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Geige vom Orchester begleitet wird
Gu­ar­ne­ri:
Musik: Geige, die in der Werkstatt der Familie Guarneri in Cremona im 17. und 18. Jahrhundert gebaut wurde
Stra­di­va­ri:
eine von dem Geigenbauer Antonio Stradivari in seiner Werkstatt in Cremona hergestellte Geige
Stra­di­va­ri­us:
von Antonio Stradivari hergestellte Geige

Buchtitel

  • Die zerbrochene Geige Wolfgang Schulz | ISBN: 978-3-99130-469-2
  • Früher Anfang auf der Geige 1 Kurt Sassmannshaus | ISBN: 979-0-00656-775-1
  • Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-797-1
  • Stainers letzte Geige Heinz Peller | ISBN: 978-3-73860-472-6
  • Starke Duos 1 für Geige und Klavier Karin Groß | ISBN: 978-3-86434-101-4

Film- & Serientitel

  • 2 Virtuosen auf der Geige – Isabelle Faust spielt Locatelli Mit Il Giardino Armonico (Fernsehfilm, 2023)
  • 20 Geigen auf St. Pauli (Doku, 2012)
  • AG Geige – Ein Amateurfilm (Doku, 2012)
  • Babamın Kemanı – Die Geige meines Vaters (Film, 2022)
  • Chiles kleine Papagenos: Geigen für die Versöhnung (Doku, 2020)
  • Das Geschäft mit der Geige (Dokuserie, 2013)
  • Kruna die Geige und das Lampenfieber (Doku, 2021)
  • Zweite Geige (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815261, 11208621, 11158441, 10665117, 10121407, 9749216, 9311037, 8843324, 8589774, 8361226, 7785127, 7771354, 7697011, 6393167, 6031320, 6024716, 4157754, 3842296 & 3326584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rga.de, 19.03.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 11.05.2022
  4. merkur.de, 19.05.2021
  5. pnp.de, 21.02.2020
  6. rp-online.de, 26.09.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 13.01.2018
  8. radio.cz, 18.06.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 17.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 07.08.2015
  11. schwaebische.de, 16.01.2014
  12. dewezet.de, 15.01.2013
  13. schwaebische.de, 21.05.2012
  14. welt.de, 29.10.2011
  15. torgauerzeitung.com, 20.01.2010
  16. derwesten.de, 23.01.2009
  17. waz-online.de, 19.05.2008
  18. morgenweb.de, 15.11.2007
  19. morgenweb.de, 16.12.2006
  20. n-tv.de, 20.03.2005
  21. lvz.de, 24.02.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. Die Zeit (49/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995