Geigenbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯ɡn̩ˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Geigenbauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Streichinstrumente, vor allem Geigen (Violinen), herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geige und Bauer, mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geigenbauerdie Geigenbauer
Genitivdes Geigenbauersder Geigenbauer
Dativdem Geigenbauerden Geigenbauern
Akkusativden Geigenbauerdie Geigenbauer

Anderes Wort für Gei­gen­bau­er (Synonyme)

Geigenhersteller
Violinenbauer
Violinenhersteller
Violinmacher:
Person, die Violinen herstellt

Beispielsätze

Stradivari ist einer der bekanntesten Geigenbauer weltweit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat den Beruf des Geigenbauers nie erlernt.

  • Für den Geigenbauer keine große Sache: "Das ist einfach mein Beruf."

  • Instrument des italienischen Geigenbauers Francesco Goffriller stammt aus dem Jahr 1737 und ist die Leihgabe einer Bank an Gaillard.

  • Traumberuf Geigenbauer "Das Schönste ist, wenn ich sie das erste Mal spielen kann"

  • Anzeige Der Name ist zwar eine Reminiszenz an den genialen Geigenbauer Antonio Stradivari.

  • Die Maggini-Stiftung wurde 1990 gegründet und trägt den Namen des berühmten Geigenbauers Giovanni Paolo Maggini (1581–1632).

  • Es ist das erste Mal seit 60 Jahren, dass eine der äußerst seltenen Bratschen des italienischen Geigenbauers verkauft werden.

  • Wer s gemütlicher mochte, kam im Museum mit einem Geigenbauer ins Gespräch.

  • So gebe es in der Stadt 127 Friseure, 41 Fotografen, 22 Optiker, sechs Geigenbauer und drei Brauereien.

  • Was dem Beruf des Geigenbauers Attraktivität verleiht?

  • Wolfgang Sandner stellt auf der letzten Seite den Geigenbauer Andrea Amati und seine haltbaren Renaissance-Celli vor.

  • Er wurde von dem Geigenbauer Benoit Rolland speziell für mich angefertigt.

  • "Jedoch würde ein Geigenbauer sein letztes Geheimnis niemals preisgeben", sagt die Musicon Valley-Expertin.

  • Ein Jaumannsches Original nach Original, so versichert der Geigenbauer, sei kaum von der Vorlage zu unterscheiden.

  • "Lohnt sich nicht, viel zu aufwändig", sagt Geigenbauer Johannes Günther, "die liegen hier zum Teil schon mehr als zehn Jahre."

  • Er betreibt als einziger Geigenbauer neben der Werkstatt auch eine Musikalienhandlung.

  • F. ergänzt, daß es damals 'in großem Umfang' einen Schattenmarkt zwischen Musikern gegeben habe - zur Erbitterung der Geigenbauer.

  • Der gelernte Geigenbauer hatte einen Abschiedsbrief in persischer Sprache hinterlassen, der auf den 1. Juli datiert war.

  • Nicht aber die Kunst, denn der Geigenbauer betreibt seit zwei Jahren gemeinsam mit seiner Nachbarin eine Galerie für junge Kunst.

  • Geheimnisse des Geigenbaus chinesicher Geigenbauer wird in Hamburg in die Geheimnisse der Herstellung der Musikinstrumente eingeweiht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gei­gen­bau­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Gei­gen­bau­er lautet: ABEEEGGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Geigenbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­gen­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stra­di­va­ri:
eine von dem Geigenbauer Antonio Stradivari in seiner Werkstatt in Cremona hergestellte Geige

Buchtitel

  • Der Geigenbauer Edvard Hoem | ISBN: 978-3-82515-310-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geigenbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geigenbauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 09.11.2023
  2. idowa.de, 31.01.2023
  3. stern.de, 17.02.2018
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.06.2016
  5. feedsportal.com, 19.09.2015
  6. bernerzeitung.ch, 05.07.2014
  7. kurier.at, 20.04.2014
  8. n-land.de, 17.09.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 10.08.2011
  10. nzz.ch, 10.06.2007
  11. spiegel.de, 11.12.2006
  12. morgenweb.de, 19.10.2006
  13. welt.de, 05.11.2005
  14. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995