Stradivari

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [stʁadiˈvaːʁi]

Silbentrennung

Stradivari (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine von dem Geigenbauer Antonio Stradivari in seiner Werkstatt in Cremona hergestellte Geige.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stradivaridie Stradivari/​Stradivaris
Genitivdie Stradivarider Stradivari/​Stradivaris
Dativder Stradivariden Stradivari/​Stradivaris
Akkusativdie Stradivaridie Stradivari/​Stradivaris

Anderes Wort für Stra­di­va­ri (Synonyme)

Strad (ugs.)

Beispielsätze

  • Und wir stellen die Greiner so ein, dass sie sich dem altweinsüssen Klang der Stradivari annähert.

  • Wie wenn eine Göttin singt

  • Anzeige Der Name ist zwar eine Reminiszenz an den genialen Geigenbauer Antonio Stradivari.

  • Totenberg starb 2012 im Alter von 101 Jahren, ohne seine geliebte Stradivari je wiedergesehen zu haben.

  • Dazu testeten sie zwölf Violinen, von denen die sechs alten Instrumente aus Italien stammten, fünf davon von Antonio Giacomo Stradivari.

  • Der international bekannte Künstler Hansheinz Scheeberger spielt auf einer Stradivari unter anderem Werke von Béla Bartok.

  • Aus dem Heimatmuseum wurde das einzig wertvolle Stück gestohlen, eine Stradivari namens "Conde Fosca".

  • Meine Frau hat mir eine Stradivari gekauft, aber ich kann trotzdem nicht besser Geige spielen.

  • Bisher wurde vermutet, der 1737 verstorbene Stradivari könnte einen besonderen Leim oder Ahornholz aus Kathedralen benutzt haben.

  • Tagelang wurde das Gelände mit Detektoren abgesucht - bis die Stradivari gefunden war.

  • Aus Holz seien schließlich auch die besten Instrumente gemacht, von der Stradivari bis zum Steinway.

  • Nie vergaß er den Hinweis, dass es auf diesem Planeten noch rund 700 Stradivaris gebe, aber nur noch weniger als 100 Guaneri-Violinen.

  • Von allen Geigen des Antonio Stradivari gilt die Messias seit drei Jahrhunderten als sein Meisterstück.

  • Geheimnisumwittert, sauteuer und schon ziemlich lang her. Eine Bussotti muß man sich zu einer Stradivari denken wie Ferrari zu Jaguar.

  • Die Violinen des italienischen Geigenbaumeisters Antonio Stradivari, der von 1644 bis 1737 lebte, gelten als die besten der Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: страдиваријева виолина (stradivarijeva violina) (weiblich)
  • Mazedonisch: страдиваријева виолина (stradivarijeva violina) (weiblich)
  • Serbisch: страдиваријева виолина (stradivarijeva violina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: страдиваријева виолина (stradivarijeva violina) (weiblich)
  • Slowakisch: Stradivari husle
  • Slowenisch: stradivarijeva violina (weiblich)
  • Ukrainisch: скрипка Страдіварі (weiblich)
  • Weißrussisch: скрыпка Страдывары (weiblich)

Was reimt sich auf Stra­di­va­ri?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­di­va­ri be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­di­va­ri lautet: AADIIRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Stradivari

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­di­va­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stra­di­va­ri­us:
von Antonio Stradivari hergestellte Geige

Buchtitel

  • Die Dresdner Stradivari Christine Fischer | ISBN: 978-3-75437-828-1
  • Geschichte einer Stradivari Frédéric Chaudière | ISBN: 978-3-80311-246-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stradivari. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stradivari. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.01.2022
  2. nzz.ch, 23.10.2019
  3. feedsportal.com, 19.09.2015
  4. nzz.ch, 07.08.2015
  5. spiegel.de, 08.04.2014
  6. szon.de, 28.02.2008
  7. dradio.de, 05.05.2008
  8. welt.de, 11.06.2007
  9. spiegel.de, 02.12.2006
  10. abendblatt.de, 15.05.2005
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Die Zeit (01/1997)