Sari

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːʁi ]

Silbentrennung

Einzahl:Sari
Mehrzahl:Saris

Definition bzw. Bedeutung

Gewand indischer Frauen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend Hindi sāṛī entlehnt, das auf altindisch śāṭī „Tuch, Gewand“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saridie Saris
Genitivdes Sari/​Sarisder Saris
Dativdem Sariden Saris
Akkusativden Saridie Saris

Anderes Wort für Sa­ri (Synonyme)

Gewand der Inderinnen
Wickelgewand

Beispielsätze

  • Maria hatte nie zuvor einen Sari getragen.

  • Sarah trug einen Sari.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur Adem Sari vom VfB Villingen hat aktuell mehr Tore.

  • Die Geschwister Mufassa, Sari und Mali kamen im November 2020 im Zoo Magdeburg zur Welt.

  • Erst an der Haltestelle Universität mischten sich zwei Jugendliche ein, als die Angreifer von Sari abließen.

  • Ali Sari mit Tor des Tages.

  • Eine Bibel für sich halt:) Sari Baldauf: Diese Frau trägt Mitverantwortung am Niedergang von Nokia.

  • Auf seinen fünf über- und unterirdischen Etagen herrscht ein Gedränge von Frauen mit Sari oder Kopftuch, Männern mit T-Shirt oder Turban.

  • So zahlt man 899 Rupien, umgerechnet etwa 13 Euro, wenn man einen knallgelben Sari mitsamt bestickter Bluse auf Myntras Webseite kauft.

  • Ansprechpartner für weitere Informationen Frau Sari Ellenberg investor.

  • Alevi-Sprecher Riza Sari wirft der IGGiÖ vor, den Aleviten die Eigenständigkeit vorzuenthalten.

  • Junge Frauen mit indischen Saris oder Shalvar Kamiz verbreiten das passende Flair.

  • Wer sich dagegen einen Sari in der »Schwanen«-Nachbarschaft kaufe, der koste noch lange nicht Baldners Küche.

  • Seit einem Jahr macht Kristin Sari, Oberärztin in der 2. Medizinischen Klinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, in ihrer Freizeit Mode.

  • Überraschend muss Kartika Sari Dewi Shukarno nun doch keine Stockschläge über sich ergehen lassen - vorerst.

  • Adem Sari traf zur Pfullendorfer Führung (10.).

  • Wie sich die im prunkvollen Sari gekleidete Braut fühlte, ist nicht überliefert.

  • Diese kleinen Dinger aus Holz verweben den Zwirn, bis letztlich ein wunderschöner Sari dabei herauskommt.

  • Die Elefanten tragen rote Saris.

  • Ein halbes Jahr nach der Eröffnung stellte Isil Sari bereits die erste Mitarbeiterin ein, wenige Monate später eine zweite.

  • In der zweiten Runde wurde Sari aus dem Ring genommen.

  • Am Explosionsort vor dem Sari Club liegt alles in Schutt und Asche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ri?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­ri be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­ris an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­ri lautet: AIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Sa­ri (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Sa­ris (Plural).

Sari

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ri kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum­woll­sa­ri:
Sari aus Baumwolle

Buchtitel

  • Once Upon a Sari Zenia Wadhwani | ISBN: 978-1-77488-094-4

Film- & Serientitel

  • Salma w Sari (TV-Serie, 2019)
  • Sari Saten (Film, 2009)
  • Tanz der Saris (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sari. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sari. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6131610 & 6131607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. suedkurier.de, 15.11.2022
  3. bild.de, 12.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 07.07.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.03.2018
  6. donaukurier.de, 10.01.2017
  7. bazonline.ch, 20.09.2016
  8. spiegel.de, 25.04.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2014
  10. faz.net, 13.08.2013
  11. presseportal.de, 10.05.2012
  12. baden-online.de, 14.05.2011
  13. lr-online.de, 27.03.2010
  14. rp-online.de, 24.08.2009
  15. szon.de, 22.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 22.12.2007
  17. tagesschau.de, 31.07.2006
  18. welt.de, 30.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  20. abendblatt.de, 28.12.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995