Gewand

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewand
Mehrzahl:Gewänder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ahd. giwant „Kleid“, mhd. gewant, zu wenden, ursprünglich „das Gewendete, das gefaltete Tuch“, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewanddie Gewänder
Genitivdes Gewandes/​Gewandsder Gewänder
Dativdem Gewand/​Gewandeden Gewändern
Akkusativdas Gewanddie Gewänder

Anderes Wort für Ge­wand (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Beispielsätze

  • Nachdem Hans aufgewacht war, zog er sich sein Gewand an.

  • Sie lief barfuß und mit wehendem, weißem Gewand über die Wiese, dass man hätte meinen mögen, da komme eine Sylphide geschwebt.

  • Wenn du einmal heiratest und die Hochzeit in japanischen Gewändern stattfindet, willst du dann eine Watabōshi oder eine Tsunokakushi tragen?

  • Der König legte sein Gewand ab.

  • Die Hexe trug einen breitkrempigen Hut und ein schwarzes Gewand.

  • Ich kann das Gewand nicht aufhängen.

  • Die Dschellaba ist ein langes Gewand.

  • Gehört dieses Gewand dir?

  • Wieso liegt das Gewand auf dem Boden?

  • Maria stand in einem wallenden Gewand auf der Bühne und sang.

  • Ein professioneller Weihnachtsmann braucht mehr als rotes Gewand und einen weißen Bart.

  • Hast du das ganze Gewand in der Tasche untergebracht?

  • Das Leben ist ein wundervolles Gewand voller Läuse.

  • Die Schauspieler traten in historischen Gewändern auf.

  • Während ich träumte, erschien mir eine Frau in einem weißen Gewand.

  • Man empfängt den Mann nach dem Gewand und entlässt ihn nach dem Verstand.

  • Maria stand baren Fußes und in seidenem Gewand auf der kühlen, von Tau benetzten Wiese, um den mit güldenem Glanz heranziehenden Morgen zu begrüßen.

  • Gegen ein dürftiges Gewand verschwören sich Wasser, Wind und Sand.

  • Der Pfau hat adlig Gewand, gleisnerischen Gang und teuflischen Gesang.

  • Kein Gewand kleidet schöner als Demut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kompakte Multipro Go-Mixer von Kenwood macht in neuem Gewand was her.

  • As Dusk Falls ist ein mitreißendes Drama in einem stimmungsvollen Gewand mit gradlinigem Gameplay.

  • Auch das Personal tritt im Gewand der ADAC Straßenwachtfahrer auf.

  • Das geht von "Das Wetter ist super" über "Es hat nicht gepasst" bis zur Frage, wo mein Gewand her ist?

  • Auch für Sternenkinder, die tot zur Welt kommen oder kurz nach ihrer Geburt gestorben sind, schneidert Karle ein Gewand.

  • Auf dem Weg zum "guten" Diablo IV würde ich gerne ein Diablo II in hübschem Gewand oder ein Addon für Diablo III mitnehmen.

  • Am ersten Abend spielte die Gruppe „Alma“, die Volksmusik in ein neues Gewand steckte.

  • Angetan mit blütenweißen Gewändern und turbanartig gewickeltem Muzzar, eilen auch sie gerade zur Dorfmoschee.

  • Abends taucht die untergehende Sonne die Backsteinbauten in ein rot leuchtendes Gewand.

  • Am Sonnabendnachmittag ist eine Kindermodenschau mit alten Gewändern geplant.

  • Der Stadtpfarrer erhielt Chorröcke, Altartücher und weitere liturgische Gewänder.

  • Das Gewand, das früher Bäuerinnen trugen, besteht aus Mieder, Rock, Schürze und Bluse mit Puffärmeln.

  • Er wirkt klein, zerbrechlich, als der Wind in sein Gewand fährt und ihm die weißen Haare verwirbelt.

  • Da legt die Musik ihr hübsches Gewand ab und zeigt sich als raues, kantiges, wild-naturhaftes Etwas.

  • Bald wird vielleicht Laureen of Arabia über die Leinwand reiten, wettergebräuntes Gesicht, wehendes Gewand.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wand?

Anagramme

  • wagend

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­wand be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­wand lautet: ADEGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­wand (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­wän­der (Plural).

Gewand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­raf­fe:
Schmuck: eine Schmuckspange, die ein Gewand zusammenhalten soll
Al­be:
Liturgie: knöchellanges, weißes Gewand, das insbesondere katholische Geistliche unter dem Messgewand tragen, aber auch andere, die im Gottesdienst eine besondere Aufgabe erfüllen
Fi­bel:
verzierte Kleiderspange zum Zusammenhalten eines Gewandes
Ha­bit:
spezielle Kleidung für bestimmte Lebensumstände, zum Beispiel Amtstracht oder auch religiös motivierte Gewänder
Mess­ge­wand:
liturgisches Gewand von katholischen Priestern und Bischöfen
Pek­to­ra­le:
ursprünglich: eine häufig reich verzierte Spange am Chormantel, die das Gewand zusammenhält
Pries­ter­ge­wand:
von einem Priester getragenes Gewand
Sa­ri:
Gewand indischer Frauen
Tra­ves­tie:
Literatur: komisch-satirische, literarische Gattung; Nachahmung eines Werks durch die Darstellung des ernsten Inhalts in einem verzerrenden, übertreibenden oder verspottenden, komischen Gewand; Beibehaltung des Inhalts, jedoch Verwendung einer anderen, nicht dazu passenden Form
Zin­gu­lum:
Gürtel am Gewand eines Klerikers oder Mitglieds einer Ordensgemeinschaft

Buchtitel

  • Das brennende Gewand Andrea Schacht | ISBN: 978-3-73410-991-1
  • Das griechische Gewand des Christentums Christoph Rau | ISBN: 978-3-72351-536-5
  • Gewänder des Heils Annette Traber | ISBN: 978-3-42905-862-3
  • Sticker-Wissen: Traditionelle Gewänder aus aller Welt Emily Bone | ISBN: 978-1-78232-786-8

Film- & Serientitel

  • Das Gewand (Film, 1953)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11836819, 11579716, 11402155, 10553253, 7793500, 7577459, 6814550, 6814548, 6727725, 6564829, 5101018, 4645651, 4449807, 3557223, 3084422, 3076512, 3064659, 2139633 & 1956459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. kurier.at, 15.11.2023
  4. gamestar.de, 21.07.2022
  5. extremnews.com, 09.07.2021
  6. derstandard.at, 11.03.2020
  7. stuttgarter-zeitung.de, 07.02.2019
  8. 4players.de, 01.12.2018
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2017
  10. schaumburger-zeitung.de, 07.05.2016
  11. merian.de, 07.07.2015
  12. jena.tlz.de, 18.09.2014
  13. feedsportal.com, 09.03.2013
  14. dw.de, 21.09.2012
  15. morgenpost.de, 23.09.2011
  16. morgenweb.de, 21.04.2010
  17. taz.de, 05.03.2009
  18. donaukurier.de, 08.12.2008
  19. spiegel.de, 15.06.2007
  20. ngz-online.de, 02.08.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  23. Die Zeit (36/2003)
  24. tsp, 12.01.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995