rasant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈzant ]

Silbentrennung

rasant

Definition bzw. Bedeutung

  • Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)

  • fabelhaft, atemberaubend schön

  • sehr schnell, rasend

Begriffsursprung

  • volksetymologisch: eine Analogie zu rasen

  • vom französischen rasant - niedrig, schleifend, flach

  • von lateinisch radere - darüber streichen, den Erdboden streifend

Steigerung (Komparation)

  1. rasant (Positiv)
  2. rasanter (Komparativ)
  3. am rasantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ra­sant (Synonyme)

feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
mitreißend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
schwungvoll:
mit viel Schwung, mit einer raschen Bewegung oder mitreißendem Temperament
mit vielen Kurven geformt
im Nullkommanichts (ugs.)
im Nullkommanix (ugs.)
in null Komma nichts (ugs.)
in Windeseile (ugs.)
blitzartig:
sehr schnell, schnell wie der Blitz
blitzschnell:
sehr schnell, so schnell wie ein Blitz
extrem schnell
im Schweinsgalopp (ugs.)
in affenartiger Geschwindigkeit (ugs.)
in fliegender Eile
in höchster Eile
in rasender Geschwindigkeit
pfeilschnell:
schnell wie ein (von einem Bogen abgeschossener) Pfeil; sehr schnell; mit sehr großer Geschwindigkeit
rasend schnell
sehr schnell
wie der Wind
wie ein geölter Blitz (ugs.)
wie ein Lauffeuer
wie im Fluge
wie von (1000) Furien gehetzt (geh., literarisch)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
benimmt einem den Atem (veraltet)
höllisch:
Religion: zur Hölle gehörend, in ihr befindlich, aus ihr kommend
sehr negativ: grausam, qualvoll, schmerzend, schrecklich
irre:
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
nimmt einem den Atem
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
wahnsinnig:
in hohem Maße
ohne jede Vernunft
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
temporeich (Hauptform):
viele Handlungen in kurzer Zeit aufweisend
turbulent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen
galoppierend (fig.)
rasch voranschreitend

Beispielsätze

  • Es entwickelte sich ein rasantes Spiel mit wunderschönem Eishockey beider Mannschaften.

  • Nilgänse sind eine invasive Art, die sich derzeit in Deutschland rasant ausbreitet.

  • Die Nahrungsmittelpreise sind rasant gestiegen.

  • Daten der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform zeigen, dass sich das Internet in den ländlichen Regionen Chinas rasant entwickelt.

  • Die Entwicklung der IT-Branche war und ist rasant.

  • Das Coronavirus breitet sich in letzter Zeit rasant in Amerika aus.

  • Die Zikavirusepidemie breitet sich in Mittel- und Südamerika rasant aus.

  • Die Nachfrage nach Ergotherapie steigt seit einigen Jahren rasant.

  • Der amerikanische Traum entwickelt sich rasant zur Illusion.

  • Seine Karriere verläuft rasant.

  • Fremdenfeindliche Gewalt in Elbonien nimmt rasant zu.

  • Der Markt wuchs, und das Unternehmen entwickelte sich rasant.

  • Die rasant abstürzenden Börsenkurse der letzten Tage bereiten Tom Kopfschmerzen.

  • Sie ist eine Sängerin, deren Popularität rasant wächst.

  • Keiner hat absehen können, mit welch rasanter Geschwindigkeit, die Spitzen der Eisberge abschmelzen würden.

  • Das Land ist berühmt für das rasante Wachstum seiner Wirtschaft.

  • Die Spekulation wächst rasant.

  • Computer haben rasante Fortschritte gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ändert sich - und zwar rasant.

  • Allerdings rechnet der Senckenberg-Wissenschaftler nicht mit einer rasanten Ausbreitung.

  • Aber Delta-Variante nimmt rasant zu.

  • All das ist charmant, aber nie sentimental, durchaus rasant und stets brillant.

  • Ab 2021 wird die Zahl freier Zertifikate aber stark reduziert werden, die Preise steigen jetzt schon rasant an.

  • Allerdings verbreitet sich derzeit kaum eine Plattform so rasant wie der Sport-Streamingdienst aus London.

  • Alexander Lukaschenko bemerkte, die moderne Welt verändert sich rasant.

  • Angst und Sorgen breiten sich rasant aus.

  • Angesichts der rasanten technischen Entwicklung stehen Produzenten vor der Herausforderung, immer kürzere Produktzyklen zu meistern.

  • Angesichts der rasant steigenden Asylanträge fordern Deutschlands Kommunen mehr Unterstützung der Bundesländer.

  • Alle Angebote wachsen rasant.

  • Wer es eher rasant mag, kann auf dieses Stück totaler Entschleunigung getrost verzichten.

  • Allerdings sei die Euphorie nach der rasanten Entwicklung im ersten Halbjahr mittlerweile verflogen.

  • In dem rasanten Duell zwangen die Frankfurter vor 6500 Zuschauern die als Favoriten gehandelten Bamberger zu einem Kampf mit offenem Visier.

  • Das Land der Mitte hat seit seinem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung signifikante Bedeutung für die Rohstoffmärkte erlangt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ra­sant?

Anagramme

  • Sartan

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ra­sant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ra­sant lautet: AANRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

rasant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ra­sant kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­fla­ti­ons­pha­se:
Phase direkt nach dem Urknall, in der sich das Universum rasant ausdehnte
ko­me­ten­gleich:
sehr schnell, rasant steigend
Stroh­feu­er:
idiomatisch, oft abwertend: Umstand, der sich rasant ausbreitet oder anfänglich intensive Aktivität und Begeisterung zeigt, aber nicht lange anhält

Buchtitel

  • Das rasante Buch Leo Timmers | ISBN: 978-3-73482-080-9
  • Die wahrlich rasante Jagd nach der Flussperle Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-585-8
  • Eddie Meisterdieb. Eine rasante Verfolgungsjagd mit Verschwinde-Klappen! Eva Dax | ISBN: 978-3-78910-801-3
  • Nur Rita raste rasanter Dany R. Wood | ISBN: 978-3-98170-169-2

Film- & Serientitel

  • Action: Die rasantesten Stunts aller Zeiten (Kurzfilm, 2010)
  • FBI: Die dunkle Macht. Die rasante Karriere des J. Edgar Hoover (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rasant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rasant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11857657, 11704183, 10905622, 9967698, 9550324, 9397957, 8739574, 7022732, 3868068, 3323423, 2678393, 2518675, 2260014, 2179122, 1654722, 1651126 & 697101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 12.04.2023
  3. rp-online.de, 07.08.2022
  4. infranken.de, 13.07.2021
  5. kurier.at, 22.06.2020
  6. euractiv.de, 08.10.2019
  7. welt.de, 10.09.2018
  8. sputniknews.com, 21.04.2017
  9. welt.de, 24.07.2016
  10. presseportal.de, 08.05.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 27.07.2014
  12. zeit.de, 18.06.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 03.11.2011
  15. sport.zdf.de, 06.06.2010
  16. 4investors.de, 17.12.2009
  17. bernerzeitung.ch, 10.11.2008
  18. landeszeitung.de, 16.04.2007
  19. sat1.de, 18.02.2006
  20. welt.de, 07.05.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. f-r.de, 08.08.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. fr, 02.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995