atemberaubend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmbəˌʁaʊ̯bn̩t ]

Silbentrennung

atemberaubend

Definition bzw. Bedeutung

Jemandes Atem zum Stocken bringend.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Substantiv Atem und Partizip beraubend.

Steigerung (Komparation)

  1. atemberaubend (Positiv)
  2. atemberaubender (Komparativ)
  3. am atemberaubendsten (Superlativ)

Anderes Wort für atem­be­rau­bend (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
aphrodisierend (geh.)
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
Fantasien auslösen(d)
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
wohlproportioniert:
mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
zum Anbeißen
benimmt einem den Atem (veraltet)
höllisch:
Religion: zur Hölle gehörend, in ihr befindlich, aus ihr kommend
sehr negativ: grausam, qualvoll, schmerzend, schrecklich
irre:
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
nimmt einem den Atem
rasant:
Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
fabelhaft, atemberaubend schön
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
wahnsinnig:
in hohem Maße
ohne jede Vernunft
(sich) lesen wie ein Krimi
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
fesselnd:
die Aufmerksamkeit bindend
mit Thrill
mitreißend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
nervenzerfetzend:
in besonders hohem Maße aufregend, fesselnd, packend
nervenzerreißend
packend:
anhaltendes Interesse durch positive Emotionen erzeugend
prickelnd (ugs.):
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
spannend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
spannend wie ein Krimi
Spannung erzeugend
spannungsreich:
viel Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich

Beispielsätze

  • Mit atemberaubender Geschwindigkeit raste der Wagen an uns vorbei.

  • Vom Gipfel aus bot sich uns ein atemberaubender Ausblick auf die umliegenden Berge.

  • Es war ein atemberaubendes Erlebnis, das ich nie vergessen werde.

  • Die Sicht ist atemberaubend.

  • Er ist atemberaubend.

  • Helene Fischer so nahe zu kommen war atemberaubend.

  • Die Landschaft war atemberaubend.

  • Ist die Aussicht von hier oben nicht atemberaubend?

  • In Bururi ist die Landschaft atemberaubend schön.

  • Es ist atemberaubend.

  • Selbst nach 30 Jahren des Betriebs bietet uns Hubble noch immer atemberaubende Detailaufnahmen des Universums.

  • Der Blick aus dem Weltall ist nachts besonders atemberaubend.

  • Die Bilder, die Maria malt, sind atemberaubend.

  • Maria sah atemberaubend aus.

  • Die Aussicht war atemberaubend.

  • Du siehst heute atemberaubend aus.

  • Maria sieht von vorne und hinten atemberaubend aus.

  • Sie beugte sich vor und bot einen atemberaubenden Einblick in ihren Ausschnitt.

  • Maria erschien in einem atemberaubenden, bodenlangen, hochgeschlossenen, geblümten, wallenden Kleid.

  • Tom ist ein ganz atemberaubender Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles wie früher, um atemberaubende Leistung - eine Höchstgeschwindigkeit von 370 km/h - und vor allem Leichtigkeit zu erreichen.

  • Aber wie die Christen-Union sich aus der Geschichte und aus der Verantwortung herauslügt, ist atemberaubend.

  • Auch die atemberaubende Hochzeit von Sarafina und Peter sowie die Geburt von Anastasia werden noch einmal gezeigt.

  • Auch die Tierschutzorganisation "Koala Hospital Port Macquarie" hat einige atemberaubende Bilder auf Facebook geteilt.

  • Am Ende waren sich alle einig: Das atemberaubende Unterwasserbild von Fotograf Ben Thouard ist das Gewinner-Sujet 2019.

  • Denn die Krypto-Szene lernt in atemberaubender Geschwindigkeit dazu.

  • Abgelegene Spots, perfekte powerful Waves und eine atemberaubende Natur sind hier geboten.

  • Ariel Winter (18) sah bei der 68. Emmy-Verleihung atemberaubend gut aus.

  • Am 28. September hatte der Amerikaner ein Video hochgeladen, das ihn bei einem atemberaubenden Flug in der Schweiz zeigt.

  • Daily Mail: "Dortmund wird nicht für das atemberaubende Comeback belohnt.

  • Dabei soll die integrierte Kamera auch Fotos von der atemberaubenden Unterwasser-Landschaft schießen.

  • Spieler erforschen die Stadt, beschützen Zivilisten, entwickeln ihre Fähigkeiten weiter und entdecken atemberaubende Kräfte.

  • Das Publikum darf sich auf artistische Höchstleistungen und atemberaubende Momente freuen.

  • Vor drei Jahren hatte der Immobiliengigant Tischmann-Speyer die Anlage für die atemberaubende Summe von 5,4 Milliarden Dollar gekauft.

  • Der Preis für seine atemberaubende Karriere.

Häufige Wortkombinationen

  • ein atemberaubender Anblick/​Ausblick/​Blick, atemberaubende Geschwindigkeit/​Schnelligkeit, atemberaubendes Tempo, schier atemberaubend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv atem­be­rau­bend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von atem­be­rau­bend lautet: AABBDEEEMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

atemberaubend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort atem­be­rau­bend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die atemberaubende Welt der Lunge Kai-Michael Beeh | ISBN: 978-3-45320-707-3
  • Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers – Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh Bill Bryson | ISBN: 978-3-57018-127-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: atemberaubend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: atemberaubend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425429, 12348713, 12208005, 12184425, 11994502, 9788886, 8819067, 8717290, 8702866, 7999078, 7857720, 7837255, 7427980, 7059065, 6972124, 6851393 & 5243184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 29.07.2023
  2. merkur.de, 25.10.2022
  3. presseportal.ch, 07.05.2021
  4. focus.de, 10.01.2020
  5. blick.ch, 21.11.2019
  6. manager-magazin.de, 25.12.2018
  7. mainpost.de, 10.07.2017
  8. promiflash.de, 19.09.2016
  9. express.de, 02.10.2015
  10. kicker.de, 10.04.2014
  11. news.idealo.de, 17.07.2013
  12. gameswelt.de, 06.06.2012
  13. bergisches-handelsblatt.de, 11.10.2011
  14. zeit.de, 22.02.2010
  15. gala.de, 13.07.2009
  16. op-online.de, 22.12.2008
  17. szon.de, 23.05.2007
  18. welt.de, 20.02.2006
  19. abendblatt.de, 06.03.2005
  20. spiegel.de, 30.11.2004
  21. f-r.de, 12.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995