Atembeschwerden

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmbəˌʃveːɐ̯dn̩ ]

Silbentrennung

Atembeschwerden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Beschwerden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atembeschwerdendie Atembeschwerden
Genitivdie Atembeschwerdender Atembeschwerden
Dativder Atembeschwerdenden Atembeschwerden
Akkusativdie Atembeschwerdendie Atembeschwerden

Anderes Wort für Atem­be­schwer­den (Synonyme)

Atemnot:
Medizin: (subjektiv als unangenehm bis bedrohlich empfundene) Schwierigkeiten beim Luftholen mit einhergehender verstärkter Atemarbeit
Kurzatmigkeit:
Umstand, dass man (bei Belastung) häufiger, in kürzeren Abständen, atmen muss und dabei das Gefühl hat, nicht leicht genug genügend Luft zu bekommen
unüberlegtes, schnelles Vorpreschen; undurchdachte Handlung/Aussage

Beispielsätze

  • Tom scheint Atembeschwerden zu haben.

  • Eine Lungenentzündung verursacht Atembeschwerden.

  • Er scheint Atembeschwerden zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund von Atembeschwerden wurde der 59-jährige Lenker in das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl gebracht.

  • Im Irak führten die erneuten Sandstürme bei Hunderten Menschen zu Atembeschwerden.

  • Der Argentinier hatte im Spiel gegen Alavés nach 40 Minuten große Atembeschwerden.

  • Auch bei mildem Verlauf hatten Wochen nach Beginn noch 40% der Patienten die Atembeschwerden noch nicht ganz weg.

  • "Dampfer" sollten dennoch auf Symptome wie Atembeschwerden oder Schmerzen im Brustbereich achten, rät BfR-Präsident Andreas Hensel.

  • Nach Atembeschwerden 2012 stellte man fest, das ich COPD habe.

  • Degenkolb hatte sich im September ins Krankenhaus begeben, nachdem seine Atembeschwerden nicht zurückgegangen waren.

  • Eine Person musste im Spital behandelt werden, 22 weitere erlitten Atembeschwerden.

  • Die Stoffe können Schleimhäute angreifen und so zu Husten, Atembeschwerden und Augenreizungen führen.

  • Tetrodotoxin, das Nervengift des Fisches, verursacht Taubheit bis hin zu Lähmungen und Atembeschwerden.

  • Sechs Bewohner wurden vor Ort wegen Atembeschwerden behandelt.

  • Drei Mitarbeiter des Halstenbeker Möbelhauses Schulenburg haben am Freitagabend Atembeschwerden durch Ammoniak-Ausdünstungen erlitten.

  • Der Bewohner der Wohnung wurde mit Atembeschwerden in ein Krankenhaus gebracht.

  • In bestimmten Konzentrationen sind diese NOx-Teilchen für Atembeschwerden und sauren Regen verantwortlich.

  • Als sein Sohn Husten und Atembeschwerden hatte, erfand er eine Erkältungssalbe.

  • Die Dämpfe können Kopfschmerzen oder Atembeschwerden verursachen.

  • Zu den Symptomen einer Dioxinvergiftung gehören neben der Chlorakne und Atembeschwerden schwere Funktionsstörungen der Leber.

  • Die meisten Menschen leiden auf dieser Höhe an Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Schwindel und Übelkeit.

  • Es ist ein spezieller Grippevirus, der bei Hühnern Fieber, Atembeschwerden und Durchfall verursacht.

  • Elf Tage später habe er sich mit Fieber und Atembeschwerden im Krankenhaus gemeldet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atem­be­schwer­den be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­be­schwer­den lautet: ABCDEEEEHMNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Atembeschwerden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­be­schwer­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atembeschwerden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atembeschwerden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636029, 3748542 & 2720595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.10.2023
  2. come-on.de, 16.05.2022
  3. kurier.at, 31.10.2021
  4. come-on.de, 06.07.2020
  5. spiegel.de, 18.10.2019
  6. focus.de, 12.02.2018
  7. lvz.de, 09.10.2017
  8. bazonline.ch, 08.08.2016
  9. handelsblatt.com, 03.12.2015
  10. spiegel.de, 07.07.2012
  11. nordbayerischer-kurier.de, 20.02.2011
  12. abendblatt.de, 16.08.2010
  13. gmuender-tagespost.de, 10.10.2008
  14. blick.ch, 22.11.2007
  15. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  16. tagesschau.de, 11.08.2005
  17. welt.de, 13.12.2004
  18. tagesschau.de, 29.11.2004
  19. welt.de, 10.05.2003
  20. welt.de, 02.04.2003
  21. sz, 25.02.2002
  22. berlinonline.de, 06.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2001
  24. bz, 24.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995