Belastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlastʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Belastung
Mehrzahl:Belastungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb belasten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belastungdie Belastungen
Genitivdie Belastungder Belastungen
Dativder Belastungden Belastungen
Akkusativdie Belastungdie Belastungen

Anderes Wort für Be­las­tung (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
Druckbelastung
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
Spannungszustand
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Zugbelastung
Beschwerlichkeit
Bürde (Hauptform):
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
mühsame Sache (ugs.)
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Angespanntheit:
Zustand innerer Spannung und Unruhe, der sich oft durch gesteigerte Wachsamkeit, Reizbarkeit oder erhöhte Aufmerksamkeit manifestiert
Angestrengtheit:
Zustand/Qualität erhöhter Anstrengung oder des Mangels an Gelassenheit, Lockerheit
Dauerbelastung
(ein) Klotz am Bein (sein) (fig.)
Abbuchung:
der abgebuchte, vom Konto abgezogene Geldbetrag
der Vorgang des Abbuchens, des Abziehens eines Geldbetrags von einem Konto
Bankeinzug
Lastschrift (ugs.):
Abbuchung(-sauftrag) eines Betrages von einem Konto
Benachrichtigung über an den Kontoinhaber
Kontobelastung
Zahlungsausgang

Weitere mögliche Alternativen für Be­las­tung

Aufbürdung
Beanspruchung:
Belastung einer Person oder eines Gegenstandes
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Beladung
Beschwerung
Inanspruchnahme:
bedingt Singular: persönliche Belastung die einen beansprucht; Belastung
durch Gebrauch beanspruchte Dinge oder Sachen; Verschleiß, Abnutzung
Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Trübung
Verpflichtung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Gegenteil von Be­las­tung (Antonyme)

Ent­las­tung:
ausdrückliche Annahme der Führung der Geschäfte einer Gesellschaft für einen bestimmten, zurückliegenden Zeitraum
Befreiung/Freiheit von einem anstrengenden, bedrückenden oder unerwünschten Zustand

Beispielsätze

  • Ein schwerer Sack ist eine Belastung für mich.

  • Die Steuern stellen für viele erhebliche finanzielle Belastungen dar.

  • Je geringer die Kompetenz ist, desto höher ist die Belastung.

  • Hoffnungen sind auch eine Belastung, weil sie mit Erwartungen verbunden sind.

  • Du bist eine Belastung.

  • Die Belastung war übermäßig.

  • Ich glaube nicht, dass diese Kette der Belastung standhalten wird.

  • Ich möchte keine Belastung für dich sein.

  • Viele Eltern und Lehrer beklagen, dass die Kinder eine zu große Belastung ertragen müssen.

  • Ich glaube, ich werde diese mentale Belastung kein zweites Mal aushalten können.

  • Diese Verantwortung ist eine Belastung für ihn.

  • Die Witwe hatte einer Reihe von Belastungen zu bewältigen.

  • Meine Kinder sind für mich keine Belastung.

  • Ihre Freundlichkeit ist für mich zu einer Belastung geworden.

  • Die finanziellen Belastungen in Form von Rettungspaketen und direkten Hilfen sind noch nicht absehbar.

  • Diese Arbeit ist eine zu schwere Belastung für mich.

  • Die echte Bindung wird durch Belastung stärker.

  • Das Seil ist unter der Belastung gerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei den Lenkern hinter dem Steuer passen Belastung und Lohn häufig nicht zusammen.

  • Aber auch: Die eigenen hohen Ansprüche führen bei 46 Prozent aller Deutschen zu Belastungen, heißt es in einer aktuellen „Stress-Studie“.

  • Aber ohne spürbare finanzielle Belastung wird niemand den Energieverbrauch spürbar einschränken.

  • Aber die Belastung der Wirtschaft darf nicht ausarten.

  • Als zusätzliche Belastung für die Bäume sieht Brandner die langen Trockenphasen der vergangenen Jahre.

  • Abhängig von der Belastung ist ein Einsatz gegen Bielefeld aber nicht garantiert.

  • Aber das empfinde ich nicht als Belastung.

  • Aber die Belastung wurde immer mehr und mehr und man gewöhnt sich irgendwann daran.

  • Absolut betrug die Belastung durch Währungseffekte 89,9 Mio. Franken.

  • Abgesehen von einzelnen Unternehmen wird die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des BDI-Chefs mit den Belastungen durch die Sanktionen fertig.

  • Allein diese beiden Effekte stellen eine einmalige Belastung von 656 Millionen Euro dar.

  • Wenn er sich solchen extremen Belastungen unterziehe, sei es, um "mich selbst zu treffen und kennenzulernen".

  • Allein durch seine Kostensenkungen konnte das Unternehmen die bisherigen Belastungen durch das Erdbeben wettmachen.

  • Als unerträgliche Belastung empfinden auch viele SPD-Politiker ihren Parteigenossen.

  • Bisher, so betonte Lenzhofer, sei Althaus noch nicht über den Tod der Frau informiert worden, "weil dies eine Belastung für ihn wäre.

Häufige Wortkombinationen

  • unter der Belastung zusammenbrechen; die Belastung bewältigen/aushalten; finanzielle, funktionale, körperliche Belastung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­las­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­las­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­las­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­las­tung lautet: ABEGLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­las­tun­gen (Plural).

Belastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­las­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ti­ons­küh­lung:
bestimmte Kühlungsmethode, die in der Raumfahrt bei Flugkörpern während oder vor dem Eintritt in die Atmosphäre zum Schutz gegen die hohe thermische Belastung angewendet wird
Be­las­tungs­dys­pnoe:
Medizin: Auftreten von Atemnot bei normaler körperlicher Belastung
Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on:
Situation mit hoher psychischer und/oder physischer Belastung
Ex­t­rem­sport­art:
Sport: Sportart, die dem Extremsport zugeordnet wird; sportliche Disziplin mit enorm hohen Belastungen und Risiken
Ex­t­rem­tour:
Tour unter extremer Belastung, in extreme Regionen
Grenz­er­fah­rung:
Erlebnis, bei dem eine Person extrem hohen psychischen und/oder körperlichen Belastungen ausgesetzt ist
Horn­haut:
eine verdickte Hornschicht, häufig als Folge mechanischer Belastung
Ozon­be­las­tung:
Belastung mit Ozon
Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei der Migranten aufgrund von psychischen Belastungen an Stress, Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Realitätsverlust leiden
Ver­stau­chung:
stumpfe Verletzung eines Körperteils (Hand, Fuß etc.) durch eine ungünstige Belastung oder Bewegung

Buchtitel

  • Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen Rebecca Baumann | ISBN: 978-3-78152-635-8
  • Ausgebrannt, zunehmende Belastungen der Mitarbeiter/-innen in Pflege- und Psychiatrie durch strukturelle Veränderungen Martina Köppl | ISBN: 978-3-64047-195-9
  • Belastungen in sozialen Berufen meistern Andreas Rieck | ISBN: 978-3-96157-125-3
  • Frei von Schmerzen bei Bewegung und Belastung Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-681-4
  • Freiraum finden bei Stress und Belastung Susanne Kersig | ISBN: 978-3-86781-344-0
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Michael Treier | ISBN: 978-3-65823-292-4
  • Hypnotische Phantasiereisen + 70-minütige Meditations-CD. Echte Hilfe gegen psychische Belastungen, Stress, Sorgen und Ängste Thomas N. Panholzer | ISBN: 978-3-80943-999-8
  • Meine Frau ist eine außergewöhnliche Belastung Ralf Sikorski | ISBN: 978-3-48252-381-6
  • Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen Alexander Korittko | ISBN: 978-3-84970-382-0
  • Psychische Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit Eva Meisenzahl, Veronika Stegmüller, Nicole Gerbig | ISBN: 978-3-60840-062-5
  • Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung Andrea Hausmann, Ralf Kröll, Andrea Rolf | ISBN: 978-3-80415-135-2
  • Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe Dima Zito, Ernest Martin | ISBN: 978-3-77993-169-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belastung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11980622, 11026174, 10176475, 8381776, 4890538, 4746767, 3134824, 2630146, 2486003, 2392912, 2147580, 1807380, 1666214, 1436953, 1432229 & 496131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 26.10.2023
  2. nn.de, 20.02.2022
  3. focus.de, 08.10.2021
  4. bzbasel.ch, 30.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.05.2019
  6. kicker.de, 30.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 18.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.03.2016
  9. cash.ch, 12.02.2015
  10. wallstreet-online.de, 14.12.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 07.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 20.05.2012
  13. handelsblatt.com, 11.05.2011
  14. sat1.de, 06.09.2010
  15. mopo.de, 03.01.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 26.05.2008
  17. faz.net, 29.09.2007
  18. handelsblatt.com, 02.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  20. berlinonline.de, 03.09.2004
  21. svz.de, 22.03.2003
  22. bz, 06.03.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995