Strahlenbelastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːlənbəˌlastʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Strahlenbelastung
Mehrzahl:Strahlenbelastungen

Definition bzw. Bedeutung

Belastung der Umwelt verursacht durch ionisierende Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strahlenbelastungdie Strahlenbelastungen
Genitivdie Strahlenbelastungder Strahlenbelastungen
Dativder Strahlenbelastungden Strahlenbelastungen
Akkusativdie Strahlenbelastungdie Strahlenbelastungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Auflagen seien aufgrund der aktuellen Strahlenbelastung nicht mehr notwendig, sagt der Bund.

  • Das Bundesamt betreibe in 1700 automatisch arbeitende Messstellen, die fortlaufend Daten zur Strahlenbelastung lieferten.

  • Und mal abgesehen von der Ansteckunggefahr ist die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie immens!

  • Der Großteil der Kläger war freiwillig vor der Strahlenbelastung aus der Gegend um Fukushima nach Kyoto geflohen.

  • Eine andere Möglichkeit wäre, mehr Antennen aufzustellen, dann müsste die Strahlenbelastung nicht erhöht werden.

  • So entspricht die Aufnahme von 80.000 Becquerel Cäsium 137 mit der Nahrung einer Strahlenbelastung von etwa einem Millisievert.

  • Akkuverbrauch und Strahlenbelastung sollen nicht steigen oder sogar sinken.

  • Vorläufige Bilanz des Unglücks Die Strahlenbelastung der Menschen war weit geringer als für die Bewohner von Tschernobyl.

  • Da wird vorher die Strahlenbelastung gemessen und dann weiß ich, dass es sicher ist, dort hinzugehen.

  • Bei den mit einer höheren Strahlenbelastung verbundenen Panorex-Aufnahmen sei das Risiko sogar drei- bis fünfmal höher.

  • Am AKW Fukushima I wird eine Strahlenbelastung von 400 Millisievert pro Stunde gemessen.

  • Der Bund zahlt noch immer für die entstandenen Strahlenbelastungen nach dem Reaktorunfall in Deutschland.

  • So lässt sich die Strahlenbelastung für das Personal gering halten.

  • Allerdings warnen Ärzte vor der Strahlenbelastung.

  • Ohne Erfolg - die Schaltkreise der Maschinen hielten der Strahlenbelastung nicht stand.

  • Das Verfahren reduziert nach Angaben des Universitätsklinikums die Strahlenbelastung und verkürzt die Behandlungsdauer um mehrere Wochen.

  • Die Gefahr der Strahlenbelastung sei auf ein Minimum reduziert.

  • München - Fluggäste können jetzt im Internet die zu erwartende Strahlenbelastung einsehen.

  • Die Kläger führen die Erkrankung auf die Strahlenbelastungen zurück.

  • Was mich ärgert: Dinge, die technisch möglich sind und die Strahlenbelastung senken, werden nicht umgesetzt - größere Handys zum Beispiel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Strah­len­be­las­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Strah­len­be­las­tun­gen nach dem H, ers­ten N, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Strah­len­be­las­tung lautet: AABEEGHLLNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Strah­len­be­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Strah­len­be­las­tun­gen (Plural).

Strahlenbelastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strah­len­be­las­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ALARA:
möglichst niedrige Strahlenbelastung beim Umgang mit ionisierenden Strahlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strahlenbelastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.08.2023
  2. spiegel.de, 20.03.2022
  3. zeit.de, 11.03.2020
  4. zeit.de, 15.03.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.12.2017
  6. spiegel.de, 09.03.2016
  7. verivox.de, 11.03.2015
  8. zeit.de, 24.02.2014
  9. zeit.de, 18.03.2013
  10. spiegel.de, 10.04.2012
  11. feedsportal.com, 15.03.2011
  12. abendblatt.de, 29.07.2010
  13. bernerzeitung.ch, 22.07.2009
  14. welt.de, 13.02.2008
  15. wissenschaft-online.de, 25.04.2007
  16. handelsblatt.com, 22.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  18. abendblatt.de, 28.05.2004
  19. berlinonline.de, 21.02.2003
  20. heute.t-online.de, 17.03.2003
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. fr, 20.12.2001
  23. bz, 29.09.2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995