Strahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Strahlung
Mehrzahl:Strahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Verb strahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist mit der Bedeutung „Glanz“ seit dem 17. Jahrhundert belegt, mit der Bedeutung „von einer Quelle aus sich in Strahlen ausbreitende Energie, Materie“ (verschiedene Bereiche der Physik) seit dem 19. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strahlungdie Strahlungen
Genitivdie Strahlungder Strahlungen
Dativder Strahlungden Strahlungen
Akkusativdie Strahlungdie Strahlungen

Anderes Wort für Strah­lung (Synonyme)

Brillanz
elektromagnetische Strahlung:
Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen oder Photonen, wobei bei hohen Energien der Teilchen- und bei niedrigeren Energien der Wellen-Charakter überwiegt
elektromagnetische Welle
Funkeln
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Leuchten:
die Aussendung von Licht

Sinnverwandte Wörter

Strahl:
aus einer Öffnung herausschießende Flüssigkeit
einseitig infinite Linie, die an einem festen Punkt beginnt

Beispielsätze

  • Die radioaktive Strahlung ist für Menschen sehr gefährlich.

  • Der Weltraum ist voll von Strahlung.

  • Wieviel elektromagnetische Strahlung ein Gegenstand abgibt, hängt vorwiegend von seiner Temperatur ab.

  • Die Strahlung in dieser Gegend macht ihre Untersuchung schwierig.

  • Röntgen sollte nicht zu oft durchgeführt werden, da die Strahlung gesundheitsgefährdend ist.

  • Je kleiner der Körper ist, umso mehr leidet man vermutlich unter den unheilvollen Effekten der Strahlung.

  • Ultraviolette Strahlung kann Hautkrebs verursachen.

  • Die Raumanzüge schützen die Astronauten auch vor der Strahlung im Weltall.

  • Es ist offensichtlich, dass menschliches Verhalten gefährlicher für die Umwelt ist als Strahlung.

  • Tom trägt eine Kappe aus Stanniol, um sein Gehirn vor schädlicher Strahlung zu schützen.

  • Gibt es irgendwelche Gefahren durch Strahlung?

  • Tom trägt eine Stanniolmütze, um sein Gehirn vor schädlicher Strahlung zu schützen.

  • Das Kind war radioaktiver Strahlung ausgesetzt.

  • Kein Körper kann sich mit der von ihm selbst abgegenenen Strahlung erwärmen.

  • Die plötzliche Zunahme der ultravioletten Strahlung bringen die Wissenschaftler mit der Existenz von Ozonlöchern in Verbindung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank der analogen Technologie ist man keiner Strahlung ausgesetzt.

  • Die Sorge vor radioaktiver Strahlung ist in Deutschland seit dem Ukraine-Krieg gestiegen.

  • Bei der Mobilfunkstrahlung, wie sie auch bei genutzt wird, handelt es sich um elektromagnetische Strahlung.

  • Andere behaupten, durch die Strahlung werde das menschliche Immunsystem derart geschwächt, dass es leicht zu Infektionen kommen kann.

  • Auch UKW Radio, Radar, GPS sind elektromagnetische Strahlung, nur DAVOR hat irgendwie nie jemand Angst.

  • Auch weiße Malerfarbe reflektiert beispielsweise das meiste sichtbare Licht, nimmt aber ultraviolette Strahlung und damit Energie auf.

  • Aus den Messdaten von zehn Jahren erstellten die Forscher nun eine Himmelskarte der höchstenergetischen Kosmischen Strahlung.

  • Auch andere Erlasse enthielten Bestimmungen zu nichtionisierender Strahlung, etwa das Umweltschutzgesetz.

  • Auch in der nuklearen Zukunft ziehen Campingplätze Bären an. Die sehen durch die Strahlung allerdings nicht harmloser aus.

  • Dabei wurde die UV-Dosis so berechnet, dass die Nager durch die Strahlung zwar gebräunt, aber nicht verbrannt wurden.

  • Auf Astronomen wirkte die Strahlung einst wie ein Signal von Außerirdischen.

  • "Wer sich wegen der Strahlung Sorgen macht, kommt ohnehin nicht hierher", meint der Beamte.

  • Auch in Tokio wird vielerorts die Strahlung gemessen.

  • Die Experten haben sorgfältig gemessen und festgestellt, dass von der Strahlung im Körperscanner keine gesundheitliche Gefährdung ausgeht.

  • Demnach senden sie von sich aus keine Strahlung aus und sind folglich unsichtbar.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: straling
  • Aserbaidschanisch: şüalanma
  • Bokmål: stråling
  • Dänisch: stråling
  • Englisch: radiation
  • Esperanto: radiado
  • Estnisch:
    • kiirgus
    • radiatsioon
  • Finnisch: säteily
  • Französisch:
    • radiation (weiblich)
    • radiations (weiblich)
    • rayonnement (männlich)
  • Galicisch: radiación
  • Georgisch: გამოსხივება (gamoskhiveba)
  • Haitianisch: radyasyon
  • Indonesisch: radiasi
  • Irisch: radaíocht
  • Isländisch: geislun
  • Italienisch: radiazione (weiblich)
  • Japanisch: 放射
  • Javanisch: radhiasi
  • Katalanisch: radiació
  • Klingonisch: woj
  • Kroatisch:
    • zračenje (sächlich)
    • isijavanje (sächlich)
  • Kurmandschi: perçok
  • Lettisch: radiācija
  • Luxemburgisch: Stralung
  • Malaiisch: sinaran
  • Mazedonisch: зрачење (zračenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ακτινοβολία (aktinovolía) (weiblich)
  • Niederländisch: straling (weiblich)
  • Nynorsk:
    • stråling (männlich)
    • radiasjon (männlich)
  • Okzitanisch: raionament
  • Piemontesisch: radiassion
  • Polnisch: promieniowanie (sächlich)
  • Portugiesisch: radiação (weiblich)
  • Quechua: illanchay
  • Rumänisch: radiație (weiblich)
  • Russisch:
    • радиация (weiblich)
    • излучение (sächlich)
  • Saterfriesisch: Stroalenge
  • Schwedisch: strålning
  • Scots: radiation
  • Serbisch: зрачење (zračenje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • radiácia (weiblich)
    • žiarenie (sächlich)
  • Slowenisch: sevanje
  • Spanisch: radiación (männlich)
  • Suaheli: mnururisho
  • Tagalog: radiyasyon
  • Tschechisch:
    • radiace (weiblich)
    • záření (sächlich)
  • Türkisch:
    • radyasyon
    • ışıma
    • ışınım
  • Ungarisch: sugárzás
  • Usbekisch:
    • nurlanish
    • radiatsiya
  • Vietnamesisch: bức xạ
  • Võro:
    • kirgämine
    • radiats'uun
  • Walisisch: ymbelydredd

Was reimt sich auf Strah­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Strah­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Strah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Strah­lung lautet: AGHLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Strah­lun­gen (Plural).

Strahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strah­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gam­ma­blitz:
Energieausbruch sehr hoher Leistung im Universum, von dem große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen
Licht­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit, mit der sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung ausbreitet; im Vakuum beträgt diese für jeden Inertialbeobachter 299.792,458 Kilometer pro Sekunde
Li­nie:
diskrete Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung
Ra­dio­as­t­ro­no­mie:
Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Erforschung der von astronomischen Objekten ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung befasst
Rot­ver­schie­bung:
die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge elektromagnetischer Wellen gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung
Rönt­gen­licht:
kurzwellige den menschlichen Körper durchdringende elektromagnetische Strahlung
Son­nen­strah­lung:
von der Sonne abgegebene Strahlung
Strah­lungs­quel­le:
etwas, das Strahlung aussendet/emittiert; von dem Strahlung ausgeht
streu­en:
ablenken eines Teils einer (gebündelten) Strahlung aus der ursprünglichen Richtung
UV-Licht:
Elektromagnetische Strahlung des ultravioletten Spektralbereiches

Buchtitel

  • Pendel-Praxis – Natürliche Kräfte in Strahlungen A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-673-3
  • Strahlungen Ernst Jünger | ISBN: 978-3-60898-155-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10793753, 10496950, 9941939, 8805279, 8470675, 7795802, 6047776, 6038665, 4447763, 3226438, 2734897, 2354862, 1515731 & 1434550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 04.08.2023
  3. merkur.de, 24.03.2022
  4. cio.de, 10.03.2021
  5. rp-online.de, 09.09.2020
  6. focus.de, 08.02.2019
  7. spiegel.de, 27.09.2018
  8. n-tv.de, 21.09.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.06.2016
  10. stern.de, 09.11.2015
  11. pipeline.de, 27.06.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.01.2013
  13. ftd.de, 06.08.2012
  14. nzz.ch, 15.03.2011
  15. de.news.yahoo.com, 08.08.2010
  16. spiegel.de, 28.05.2009
  17. feedsportal.com, 21.08.2008
  18. faz.net, 08.12.2007
  19. sat1.de, 02.12.2006
  20. welt.de, 28.12.2005
  21. welt.de, 16.11.2004
  22. Die Zeit (28/2003)
  23. daily, 12.03.2002
  24. bz, 06.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995