Strahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Strahl
Mehrzahl:Strahlen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch strāla „Pfeil“ und übertragen „Blitz“, mittelhochdeutsch strāle und strāl auch „Streifen“, im 17. Jahrhundert auf das Licht und die Sonne übertragen, im 18. Jahrhundert auf das Wasser, um das Jahr 1800 auf die Wärme

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strahldie Strahlen
Genitivdes Strahles/​Strahlsder Strahlen
Dativdem Strahl/​Strahleden Strahlen
Akkusativden Strahldie Strahlen

Anderes Wort für Strahl (Synonyme)

Lichtschein:
Schein, der von einer Lichtquelle ausgeht
Lichtstrahl:
von einer Lichtquelle geradlinig ausgehendes Licht
Lichtstreif
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Leitstrahl:
Geometrie: bei einem Kegelschnitt eine Gerade durch einen Punkt und den Brennpunkt des Kegelschnittes
Luftverkehr: Richtsignal für das Instrumentenlandesystem
Peilstrahl
Richtstrahl
Halbgerade:
gerade Linie, die auf einer Seite begrenzt, auf der anderen Seite unendlich ist
Fluss:
Energieübertragungsrate
größeres, fließendes Gewässer
Strang:
aus mehreren Fäden biegsamen Materials zusammengewirkter länglicher Strick
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand
Halbstrahl

Beispielsätze

  • Ein Strahl liegt gemäß der mathematischen Definition zwischen Gerade und Strecke.

  • Die Strahlen der Sonne erwärmen die Erde.

  • Um den Strahl herum muss man den Huf besonders gründlich auskratzen.

  • Als die Kinder den Rasen sprengen wollten, war Marianne ihnen im Weg und der harte Strahl traf sie an den Beinen.

  • Das Geschenk brachte ihre Augen zum Strahlen.

  • Die Abendsonne begann, mit ihren Strahlen das Meer zu vergolden.

  • Lerne, den geliebten Gegenstand mit den Strahlen deines Gefühls zu durchscheinen, statt ihn darin zu verzehren!

  • Kosmische Strahlen kommen von jenseits unseres Sonnensystems.

  • Ein Strahl von warmem Blut spritzte über das Eis wie eine Fontäne.

  • Der Strahl der Weisheit muss neue Horizonte erleuchten.

  • Der Strahl der Vernunft muss sich aufs Neue ausbreiten.

  • Die bronzefarbenen Strahlen der untergehenden Sonne ließen die oberen Stockwerke der Häuser erglühen.

  • Der Vampir ward zu Staub, als ihn die Strahlen des jungen Morgens trafen.

  • Als auf dem gegenüberliegenden Berghang die ersten Strahlen der Sonne sichtbar wurden, griffen wir uns unsere Rucksäcke und gingen weiter.

  • Die Sonne sendet ihre Strahlen zur Erde.

  • Vom Wind aufgewirbelt glitzerten Sandkörner in den Strahlen der Sonne.

  • Der Strahl der Quelle hat mich nass gemacht.

  • Wenn man von der Sonne spricht, so erscheinen ihre Strahlen.

  • Die Strahlen der Morgensonne entfachen das Feuer meiner Seele.

  • In der Quantenmechanik wird der Zustand eines Systems durch einen Strahl in einem Hilbertraum repräsentiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Farbe der Grafik hat einen Einfluss auf die Stärke der Strahlen.

  • Aber der Strahl von einem Schuss rauscht Zentimeter am rechten Pfosten vorbei.

  • Auch für Haut und Augen sind die Strahlen gefährlich.

  • Dass sie mehr als glücklich über diese Entscheidung sind, wird bei ihrem Strahlen aber schon jetzt klar.

  • Das war das Strahlen der Kinder, wenn der inzwischen 88-jährige Hamminkelner in den Kindergärten über Kräuter und Pflanzen sprach.

  • Man hält den Strahl drauf, und die Sicht beschlägt noch mehr.

  • Am Ende des Strahls: Faraday Future.

  • Als "Glow" wird dieses begehrte Strahlen bezeichnet.

  • Doch die wärmenden Strahlen gilt es mit Vorsicht zu genießen.

  • Allerdings ist ihre Wellenlänge viel kleiner und die Strahlen sind somit extrem energiereich.

  • Also gründete Helmut Strahl mit anderen Meistern 1997 den Club der Alten Meister.

  • Er leuchtet auf, wenn die Strahlen der hoch stehenden Mittagssonne von Eisplättchen gebrochen werden.

  • Denn dann müsste erst einmal bewiesen sein, dass elektromagnetische Strahlen überhaupt eine Belastung sind.

  • Anschließend werden die Strahlen zur Interferenz gebracht.

  • Aus dem Muster der an den Atomen gebeugten Strahlen können mit dem Verfahren dreidimensionale Bilder berechnet werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strahl?

Wortaufbau

Das Isogramm Strahl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Strahl lautet: AHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Strahl (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Strah­len (Plural).

Strahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sprit­zen:
mit einer Flüssigkeit (meist Wasser) nass machen (in einem Strahl, so dass beim Auftreffen Spritzer entstehen)
be­strah­len:
besonderen Wellen (Strahlen) aussetzen, dem Sonnenlicht oder Licht aus Lichtquellen
besonderen Wellen, oftmals radioaktiven Strahlen, aussetzen
Blei­schurz:
mit Blei gefüttertes Kleidungsstück als Schutz vor Strahlen, zum Beispiel beim Röntgen
bril­lant:
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
Elek­t­ro­nen­strahl:
Strahl, der nur aus Elektronen besteht
Fo­kus:
Punkt, in dem sich achsenparallel einfallende Strahlen nach der Brechung durch eine Linse bzw. Reflexion durch einen Hohlspiegel schneiden
Ja­kobs­mu­schel:
Zoologie: zwei zweischalige Muschelarten der Gattung Pecten (Mittelmeerpilgermuschel und große Pilgermuschel), welche wegen ihrer langgezogenen Streifen und Strahlen auch Kammmuschel oder Strahlenmuschel genannt werden
ra­di­al:
von einem Mittelpunkt wie ein Strahl nach außen gehend
Re­flek­tor:
Gerät / Material, das Strahlen zurückwirft oder bündelt
strah­len­för­mig:
in der Form von Strahlen angeordnet/verlaufend

Buchtitel

  • Bewahre dir dein inneres Strahlen Doreen Virtue | ISBN: 978-3-45370-374-2
  • Die Sieben Strahlen des Lichts Sakina K. Sievers, Nirgun W. Loh | ISBN: 978-3-94398-615-0
  • Erzengel Raphael und die heilenden Kräfte des grünen Strahls Jeanne Ruland | ISBN: 978-3-84349-162-4
  • Stilles Strahlen Marie Briese | ISBN: 978-3-77516-092-6
  • Strahlen der Liebe Charlotte Jacobi | ISBN: 978-3-49231-813-6

Film- & Serientitel

  • Das Gedächtnis der Strahlen (Kurzfilm, 2011)
  • Das große Strahlen (Film, 2016)
  • Im Strahl der Sonne (Doku, 2015)
  • Ralph Lester jagt Sicario 77 – Das Geheimnis der tödlichen Strahlen – tot oder lebendig! (Film, 1966)
  • Strahlen oder Die Wissenschaft vom Risiko (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761809, 10725747, 6161189, 6039672, 4312154, 4259901, 4257303, 3348442, 3246106, 2770155, 2740932, 2734824, 2282825, 1927076, 1812454 & 1670105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stern.de, 29.05.2023
  3. n-tv.de, 23.11.2022
  4. krone.at, 04.04.2021
  5. promiflash.de, 29.09.2020
  6. nrz.de, 10.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2018
  8. spiegel.de, 04.01.2017
  9. pipeline.de, 21.03.2016
  10. kleinezeitung.at, 06.06.2015
  11. spiegel.de, 21.05.2014
  12. mz-web.de, 28.01.2013
  13. spiegel.de, 20.08.2012
  14. bernerzeitung.ch, 18.01.2011
  15. spiegel.de, 02.11.2010
  16. cash.ch, 07.10.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 17.11.2008
  18. rosenheimer-nachrichten.de, 06.04.2007
  19. ngz-online.de, 17.05.2006
  20. berlinonline.de, 02.08.2005
  21. abendblatt.de, 05.10.2004
  22. welt.de, 22.07.2003
  23. bz, 07.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995