Lichtschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪçtˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Lichtschein

Definition bzw. Bedeutung

Schein, der von einer Lichtquelle ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichtschein
Genitivdes Lichtscheines/​Lichtscheins
Dativdem Lichtschein/​Lichtscheine
Akkusativden Lichtschein

Anderes Wort für Licht­schein (Synonyme)

Lichtstrahl:
von einer Lichtquelle geradlinig ausgehendes Licht
Lichtstreif
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Strahl:
aus einer Öffnung herausschießende Flüssigkeit
einseitig infinite Linie, die an einem festen Punkt beginnt

Sinnverwandte Wörter

Hel­lig­keit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes

Beispielsätze

Die Küche wurde vom blassen Lichtschein einer Kerze erhellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Puppenspuk löst sich mit einem Seufzen in Luft auf und die Dunkelheit weicht einem matten Lichtschein, der den Weg gen Ausgang zeigt.

  • Noch immer war kein Lichtschein zu sehen.

  • Um die verfinsterte Sonne erscheint ein zartschimmernder Lichtschein, die Korona.

  • Als sich ihnen ein Lichtschein näherte, bekamen sie Angst und flüchteten.

  • Im Lichtschein dieser schwarzen Krone lästert Belsazar Gott und stirbt.

  • Nur ein sparsamer Lichtschein fällt in den großen dunklen Probenraum unterm Dach des Schauspielhauses.

  • Aber einige lassen sich vom Lichtschein des Dorfes verwirren - vielleicht halten sie ihn für Mondlicht, das sich auf dem Wasser spiegelt.

  • Der ungewohnte Lichtschein werde den Wohnturm für kurze Zeit verändern, hofft Seraphina Lenz.

  • Freud erzählt einmal den Witz vom Mann, der nachts im Lichtschein einer Laterne angestrengt zu Boden blickt.

  • Vom Lärm geweckt sah ich im aufblitzenden Lichtschein einer Brandbombe eine Silhouette in Uniform in meinem Zimmer.

  • Autos brausen im Kreisverkehr herum und streifen durch fliehenden Lichtschein und mit Gebrumm den Platz.

  • Im Mittelalter wurde es als Lichtschein um den Kopf oder Körper gemalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Licht­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Licht­schein lautet: CCEHHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lichtschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Däm­mer­licht:
nur schwacher Lichtschein – wie beim Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag
Fa­ckel­schein:
Lichtschein, der von einer brennenden Fackel ausgeht
Feu­er­schein:
Lichtschein, der durch ein Brandereignis entsteht
Leucht­ku­gel:
Geschoss, das abgefeuert einen grellen, kugelförmigen Lichtschein produziert
Licht­schim­mer:
schwacher Lichtschein
Mond­schein:
das vom Mond reflektierte Licht, der Lichtschein des Mondes
Mor­gen­licht:
Lichtschein, der sich beim Übergang von der Nacht zum Tag einstellt
Rest­licht:
abnehmender Lichtschein, der beim Übergang vom Tageslicht zur Dunkelheit der Nacht noch vorhanden ist
Stern­schnup­pe:
kleiner Meteor, dessen Lichtschein von der Erde aus kurz zu sehen ist
Streif­licht:
meist im Plural, selten: kurzer, sich bewegender Lichtschein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdz-moskau.eu, 06.09.2019
  2. spiegel.de, 03.01.2018
  3. neues-deutschland.de, 25.07.2017
  4. schwaebische.de, 01.03.2012
  5. welt.de, 05.03.2005
  6. lvz.de, 02.10.2003
  7. Die Zeit (16/2003)
  8. bz, 19.09.2001
  9. sz, 29.09.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997