Feuerschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerschein
Mehrzahl:Feuerscheine

Definition bzw. Bedeutung

Lichtschein, der durch ein Brandereignis entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Feuer und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerscheindie Feuerscheine
Genitivdes Feuerscheines/​Feuerscheinsder Feuerscheine
Dativdem Feuerschein/​Feuerscheineden Feuerscheinen
Akkusativden Feuerscheindie Feuerscheine

Anderes Wort für Feu­er­schein (Synonyme)

Flammenschein:
Lichtschein, der durch Flammen bewirkt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits auf der Anfahrt sei die enorme Rauchsäule sowie ein Feuerschein sichtbar gewesen.

  • Aber es war in Wahrheit schon der Feuerschein des nahenden Weltbrands.

  • Ein Anwohner bemerkte gegen 0.45 Uhr einen hellen Feuerschein an der östlichen Gebäudeseite und alarmierte die Polizei.

  • Die Polizei fahndete damals mit der Sonderkommission "Feuerschein" nach Brandstiftern.

  • Auf dem Video einer Überwachungskamera ist eine dramatische Explosion zu sehen: Man sieht nur noch einen einzigen grellen Feuerschein.

  • Viele hatten die Rauchschwaden und den Feuerschein an der Viersener Straße in der Nähe des Wasserturms gesehen.

  • Gestank, Lärm und Feuerschein als Folge einer technischen Störung beunruhigen Anwohner.

  • Im Dunkel der Nacht und mit Feuerschein im Hintergrund rollten die Narren ein eigens angefertigter Sarg heran.

  • Der Zeuge konnte deutlich einen Feuerschein erkennen.

  • Gegen kurz vor 20:00 Uhr bemerkten Verkehrsteilnehmer Feuerschein an der Hannoverschen Straße und alarmierten die Feuerwehr.

  • Er spricht von einem „Feuerschein“, den er an einer Zimmerei am Inselsee gesehen hat.

  • Sonntagabend, schon nach 21 Uhr, ist mir der Feuerschein aufgefallen, erzählt Jeroch.

  • Schon von weitem konnte man den Feuerschein sehen, berichteten einige Helfer am Einsatzort.

  • Dann habe ich genauer geschaut, habe den Feuerschein gesehen.

  • Den Feuerschein hatten Nachbarn gegen 1.45 Uhr bemerkt und über Notruf die Feuerwehr und Polizei benachrichtigt.

  • Lagerromantik tat sich im abendlichen Feuerschein mit Gitarrenmusik und auf dem Feuer gerösteten Mandeln oder Marshmallows auf.

  • Es könnte ja sein, dass ein aufmerksamer Nachbar den Feuerschein sieht und die Rettungskräfte alarmiert.

  • Schon auf der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte den Feuerschein.

  • Anwohner hatten um 1.20 Uhr den Feuerschein bemerkt und sofort die Feuerwehr alarmiert.

  • Abgrundtiefe Dunkelheit herrscht in manchen lang andauernden Tableaus, die nur von einem kleinen, weit entfernten Feuerschein befleckt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Feu­er­schein lautet: CEEEFHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Feu­er­schein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Feu­er­schei­ne (Plural).

Feuerschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.12.2022
  2. derstandard.at, 22.11.2021
  3. presseportal.de, 31.12.2020
  4. morgenpost.de, 23.07.2019
  5. morgenpost.de, 16.10.2018
  6. rp-online.de, 02.10.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 17.04.2015
  8. schwaebische.de, 07.01.2014
  9. main-netz.de, 19.10.2013
  10. presseportal.de, 07.05.2012
  11. feeds.all-in.de, 20.10.2011
  12. lr-online.de, 06.09.2010
  13. tageblatt.de, 04.08.2010
  14. kaernten.orf.at, 18.04.2009
  15. tageblatt.de, 30.10.2009
  16. szon.de, 22.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 30.12.2006
  18. morgenweb.de, 23.09.2006
  19. abendblatt.de, 23.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  23. f-r.de, 20.02.2003
  24. welt.de, 03.05.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995