Feuerschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Feuerschutz

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Entstehen eines Feuers verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen

  • Waffeneinsatz zwecks Schutz einer militärischen Aktion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerschutz
Genitivdes Feuerschutzes
Dativdem Feuerschutz/​Feuerschutze
Akkusativden Feuerschutz

Anderes Wort für Feu­er­schutz (Synonyme)

Feuerunterstützung

Sinnverwandte Wörter

Brand­schutz:
Schutzziel: Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Entstehen eines Brandes (= Feuer und Rauch) verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Rauch­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die eine Rauchübertragung und Ausbreitung verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen

Beispielsätze

Bei dem Vorstoß erhielten sie Feuerschutz durch ihre Artillerie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um dem Feuerschutz zu entsprechen, wurde der 20 mal 18 Meter große Wandteppich aus Glas- und Steinfasern gewebt.

  • Russland als "Weltraum-Naton" könnte doch einen Weltraum, oder Feuerschutz Anzug präsentieren, der mit einer Wacuum-Isolation bestückt ist.

  • Die Notwendigkeit des Feuerschutzes sei "einfach noch nicht in allen Köpfen in den Produktionsländern angekommen.

  • Nach einigen Stunden hätten die Soldaten unter massivem Feuerschutz aus der Luft das Krankenhaus wieder verlassen.

  • Um sozialen Feuerschutz kann er sich kaum kümmern.

  • Die Grundausstattung sei vorgegeben: Wegen des Feuerschutzes gäbe es eine Kunststofftanne und elektrische Lichterketten.

  • Auch der Feuerschutz entspricht nicht den Anforderungen.

  • Sie wird im Rahmen des Feuerschutzes als Rauchabzug in den Gebäudekomplex integriert.

  • Die kanadische Verkehrssicherheitsbehörde hält den Feuerschutz an Bord von Passagierflugzeugen für unzureichend.

  • Auf dem Westufer standen Panzer der 7. Brigade der britischen Rheinarmee, um notfalls Feuerschutz zu geben.

  • Von Feuerschutz, Rettungswegen oder gar von einer amtlichen Ausschanklizenz war niemals die Rede.

  • Drei Bundeswehrsoldaten geben Feuerschutz für die Evakuierungsaktion in Tirana.

  • Das Bauaufsichtsamt hat die Schließung des Heims bestimmt, weil der Feuerschutz für die rund 50 Bewohner nicht gewährleistet sei.

Wortbildungen

  • Feuer­schutz­an­strich
  • Feuerschutzartikel
  • Feuerschutzbetrieb
  • Feuerschutzeinrichtung
  • Feuerschutzhelm
  • Feuerschutzhülle
  • Feuerschutzisolierung
  • Feuerschutzkonstruktion
  • Feuerschutzmittel
  • Feuerschutzplatte
  • Feuerschutzprüfung
  • Feuerschutzschrank
  • Feuerschutztauglichkeit
  • Feuerschutztechnik
  • Feuerschutztresor
  • Feu­er­schutz­tür

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­schutz lautet: CEEFHRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Feuerschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­schutz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 10.01.2023
  2. nzz.ch, 07.08.2016
  3. finanznachrichten.de, 27.11.2012
  4. de.news.yahoo.com, 03.08.2006
  5. berlinonline.de, 12.10.2005
  6. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  7. berlinonline.de, 08.08.2003
  8. f-r.de, 17.04.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1995