Feuersalamander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐzalaˌmandɐ ]

Silbentrennung

Feuersalamander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Amphibie aus der Familie der Echten Salamander, die in große Teilen Europas beheimatet ist und für den eine glatte, tiefschwarze Haut mit einem Muster aus meist gelben Punkten und Linien typisch ist (Salamandra salamandra).

Begriffsursprung

  • Der Name Feuersalamander geht auf den Aberglauben des Menschen zurück, dass die giftigen Hautsekrete des Salamanders imstande wären Brände zu löschen. Dementsprechend warfen die Menschen im Mittelalter die Tiere massenweise ins Feuer.

  • Determinativkompositum aus Feuer und Salamander

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuersalamanderdie Feuersalamander
Genitivdes Feuersalamandersder Feuersalamander
Dativdem Feuersalamanderden Feuersalamandern
Akkusativden Feuersalamanderdie Feuersalamander

Anderes Wort für Feu­er­sa­la­man­der (Synonyme)

Bergnarr
Erdmolch
Erdsalamander
Feuermolch
Gelber Schneider
Regenmännchen:
regionale Bezeichnung für die Amphibienart Feuersalamander (Salamandra salamandra) aus der Familie der Echten Salamander
Regenmolch
Salamandra maculosa
Wegnarr

Beispielsätze

  • Feuersalamander sind scheue, nachtaktive Tiere.

  • Der Feuersalamander ist ein Schwanzlurch von schwarzer Grundfarbe mit gelben Flecken oder Streifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drachenfels-Gastronom errichtet Schranke „Ich habe keine Lust mehr, Schuld an toten Feuersalamandern zu sein

  • Vom Aussterben bedrohte Feuersalamander, die in den ersten Herbstwochen besonders aktiv sind, sollen so geschützt werden.

  • Ein seltenes Glück ist dem beschieden, der einen Feuersalamander in der Natur zu sehen bekommt.

  • Bei Feuersalamandern friert während der monatelangen Winterstarre auch das Kurzzeitgedächtnis ein.

  • Der Salamanderfresser bedroht den heimischen Feuersalamander - stets verläuft die Pilzerkrankung tödlich.

  • Feuersalamander sind eine europäische Amphibienart, die bevorzugt in Wäldern in der Nähe von Gewässern lebt.

  • In "Feuersalamander", 2000 erschienen, war es Schnaps, diesmal sind es Bier und Wein.

  • Daher sieht man die schwarz-gelben Feuersalamander nur selten.

  • Feuersalamander sind weder scheu noch flink.

  • Aber warum sollte ein Feuersalamander über 400mal mehr genetische Information besitzen als eine Taufliege.

Wortbildungen

  • Samanderon

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gebänderter Feuersalamander
  • Gefleckter Feuersalamander

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Feu­er­sa­la­man­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­sa­la­man­der lautet: AAADEEEFLMNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Feuersalamander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­sa­la­man­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuersalamander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuersalamander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6970116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. ga.de, 30.08.2023
  3. solinger-tageblatt.de, 06.10.2023
  4. idowa.de, 17.09.2020
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 11.01.2017
  6. bazonline.ch, 25.04.2017
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 03.08.2017
  8. spiegel.de, 17.11.2011
  9. neue-oz.de, 14.04.2009
  10. sz, 22.12.2001
  11. Welt 1996