Sternschnuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁnˌʃnʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sternschnuppe
Mehrzahl:Sternschnuppen

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Meteor, dessen Lichtschein von der Erde aus kurz zu sehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stern und Schnuppe „glühender Dochtabfall“; letzteres aus mitteldeutsch „snupe“, niederdeutsch „snupp“, dem Substantiv zu „snuppen“ „die Nase, das Licht putzen“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sternschnuppedie Sternschnuppen
Genitivdie Sternschnuppeder Sternschnuppen
Dativder Sternschnuppeden Sternschnuppen
Akkusativdie Sternschnuppedie Sternschnuppen

Anderes Wort für Stern­schnup­pe (Synonyme)

Meteor (Hauptform):
speziell: Leuchterscheinung durch in die Atmosphäre eintretende Partikel
sporadische Erscheinung am Himmel, in der Atmosphäre oder an der Erdoberfläche

Gegenteil von Stern­schnup­pe (Antonyme)

Feuerkugel
Stern:
Heck eines Bootes, Schiffes
jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint

Beispielsätze

  • Wenn eine Sternschnuppe fällt, hat man einen Wunsch frei.

  • Da ist eine Sternschnuppe!

  • Letzte Nacht habe ich eine Sternschnuppe gesehen.

  • Wenn du schon einmal eine Sternschnuppe gesehen hast, so handelte es sich in Wirklichkeit um einen Meteor.

  • Kinder sind wie Sternschnuppen, die nie verglühen.

  • Ob eine große Sternschnuppe wohl auch viele Wünsche erfüllt?

  • Heute Nacht werden viele Sternschnuppen zu sehen sein.

  • Sternschnuppen bringen Glück.

  • Tom hat eine Sternschnuppe gesehen.

  • Tom sah eine Sternschnuppe.

  • Zu sagen, dass die Sternschnuppen deine Wünsche verwirklichen werden, ist Nichtwissen.

  • Man sagt, dass man bei einer Sternschnuppe einen Wunsch äußern muss und dieser Wunsch wird sich erfüllen.

  • Im Sommer kann man viele Sternschnuppen sehen.

  • Was könntest du bei der Sternschnuppe wünschen?

  • Wir sahen gegen Mitternacht viele Sternschnuppen.

  • Der Brauch, sich etwas zu wünschen, wenn man eine Sternschnuppe sieht, ist sehr alt.

  • Du siehst die leuchtende Sternschnuppe nur dann, wenn sie vergeht.

  • Sternschnuppen können in weniger als einer Sekunde über den Himmel huschen.

  • Ich habe mal eine Sternschnuppe gesehen.

  • Ich habe gerade eine Sternschnuppe gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mit leuchtenden Nachtwolken und Sternschnuppen ist derzeit zu rechnen.

  • Am Samstag, 2. Juli, feiert die Kita Sternschnuppe ihr 25-jähriges Bestehen.

  • Aus fünf Regionen des Himmels erscheinen ab und zu Sternschnuppen.

  • Aber auch in den kommenden Nächten gibt es noch Sternschnuppen zu sehen.

  • Allzu große Hoffnungen, die Sternschnuppen zu sehen, will Leonhardt allerdings nicht wecken: „Die Orioniden sind nicht besonders intensiv.

  • Bei einer Sternschnuppe am Himmel heißt es ja: „Make a wish!

  • Lange aufbleiben lohnt sich an diesem Oktoberwochenende: Etwa 25 Sternschnuppen flitzen nachts pro Stunde über den Himmel.

  • Bester "Tatort" des Jahres: "Sternschnuppen", naturgemäß einer aus Wien.

  • Allerdings wird nicht jedes Mal eine Sternschnuppe sichtbar, wenn ein Astronaut aufs Klo geht.

  • Tagelang werden Abertausende Sternschnuppen am Firmament aufleuchten, die aus der Richtung des Sternbilds "Zwillinge" anfliegen.

  • Wissenschaft Gestern, 06:01 Ausschnitt aus der Milchstrasse mit Sternschnuppe.

  • Dabei wird ein Satellit abgeschossen, der anschließend in der Erdatmosphäre wie eine Sternschnuppe verglüht.

  • dpa Köln – War "Satellite" nur eine Sternschnuppe, die so schnell verglüht wie sie aufgestiegen ist?

  • Bei gutem Wetter sind Sternschnuppen versprochen, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pavillon statt.

  • Bis zum 6. Januar wird die 5,80 lange und 3,40 Meter hohe Sternschnuppe nun im Zentrum Elleraus leuchten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: helle/verglühende Sternschnuppe, zahlreiche Sternschnuppen
  • mit Verb: es regnet Sternschnuppen
  • mit Verb: Sternschnuppen beobachten/sehen/zählen

Wortbildungen

  • Sternschnuppenstrom

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stern­schnup­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Stern­schnup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stern­schnup­pe lautet: CEEHNNPPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stern­schnup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stern­schnup­pen (Plural).

Sternschnuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stern­schnup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­te­or­schwarm:
eine Häufung von Sternschnuppen zu gewissen Jahreszeiten
Schnup­pe:
kurz für: Sternschnuppe

Buchtitel

  • Die Zeit der Sternschnuppen Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49224-825-9
  • Eine Sternschnuppe im Schnee Yumi Shimokawara | ISBN: 978-3-71520-774-2
  • Sternschnuppen Anne Hertz | ISBN: 978-3-36500-109-7
  • Wie Sternschnuppen am Strand Nora Roberts | ISBN: 978-3-36500-259-9

Film- & Serientitel

  • Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen (Kurzfilm, 2018)
  • Sternschnuppen (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sternschnuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sternschnuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273367, 12098123, 11185235, 10551979, 8886162, 8641568, 7219154, 7031264, 7031263, 6619714, 4826385, 4826383, 4826381, 2754614, 2651425, 2280713, 2137265, 1541218 & 985414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ikz-online.de, 08.07.2023
  3. westfalen-blatt.de, 08.06.2022
  4. tagblatt.ch, 30.08.2021
  5. krone.at, 12.08.2020
  6. idowa.de, 02.10.2019
  7. desired.de, 06.08.2018
  8. merkur.de, 21.10.2017
  9. derstandard.at, 19.12.2016
  10. chip.de, 16.09.2015
  11. focus.de, 02.12.2013
  12. nzz.ch, 06.06.2012
  13. kurier.at, 22.04.2011
  14. express.de, 05.08.2010
  15. kassel-zeitung.de, 27.08.2009
  16. abendblatt.de, 11.12.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 06.11.2007
  18. ngz-online.de, 01.05.2006
  19. gea.de, 07.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  22. lvz.de, 23.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995