Davidstern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːvɪtˌʃtɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Davidstern
Mehrzahl:Davidsterne

Definition bzw. Bedeutung

Sechseckiger Stern als Symbol für das Judentum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus David und Stern.

Alternative Schreibweise

  • Davidsstern (Nbf.)

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Davidsterndie Davidsterne
Genitivdes Davidsternes/​Davidsternsder Davidsterne
Dativdem Davidstern/​Davidsterneden Davidsternen
Akkusativden Davidsterndie Davidsterne

Anderes Wort für Da­vid­stern (Synonyme)

Hexagramm

Sinnverwandte Wörter

Ju­den­stern:
im Nationalsozialismus eingeführte Zwangskennzeichnung für jüdische Bürger, bestehend aus zwei überlagerten, schwarzumrandeten gelben Dreiecken

Beispielsätze

Er sprühte einen Davidstern an die Tunnelwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Davidsterne auf der Torgravur seien beschmiert worden.

  • Der Davidstern ist zwar ein eindeutig jüdisches Symbol, aber kennzeichnet hier als Bestandteil der Staatsflagge das israelische Militär.

  • Alex Jacobowitz streicht über den Davidstern im Holz der schweren Eingangstür an der Görlitzer Synagoge.

  • Ein Davidstern, Symbol des Judentums.

  • Der Jüdische Weltkongress hatte zuvor auf die Ähnlichkeit mit dem Davidstern hingewiesen, den Juden in Nazi-Deutschland tragen mussten.

  • In Parchim traf es jüngst auch die SPD: Unbekannte sprühten Davidsterne auf Plakate des SPD-Ministerpräsidenten Erwin Sellering.

  • «Irgendwie zu Hause gefühlt» Das Haus in der Rua Dr. Joaquim Jacinto steht heute noch, es ist durch einen Davidstern gekennzeichnet.

  • Amulett mit Davidstern Nach wie vor lassen die Archäologen an manchen Stellen jede Schaufel Sand einzeln per Hand sieben.

  • Viele Juden, die den Holocaust überlebt haben, gingen zuletzt mit dem Davidstern auf die Straße.

  • Besonders stört Claus-Brunner aber, dass auf dem Bild seinen Angaben zufolge ein kleines Detail wegretuschiert worden ist: ein Davidstern.

  • Die Hintergründe der Tat sind andere: Der Lehrling, ein gebürtiger Innsbrucker, ist Israel-Fan und trägt einen Davidstern um den Hals.

  • dpa Der Davidstern – hier in Stein in der Görlitzer Synagoge – wurde zum Wahrzeichen der zionistischen Bewegung.

  • Auch eine vor dem Haus stehende Schrifttafel mit einem Davidstern war bemalt worden.

  • Am 23. April startet um 19.30 Uhr die Ausstellung "Auch hätte einen Davidstern getragen".

  • Unbekannte hatten Davidsterne an das Fahnenmassiv, die Stelen und die Treppen gesprüht.

  • In einem Hausflur der Emanuelstraße wurde ein Hakenkreuz auf einen als Mosaik im Hausflur verlegten Davidstern gesprüht.

  • Auch ein Kreuz oder Davidstern an Ketten als reines Schmuckstück sind erlaubt.

  • Schmuckstücke in Form von Kreuzen oder Davidsternen hingegen sind von der Regelung nicht erfasst.

  • Die Verwaltung hatte einen Davidstern am Grabstein gefordert.

  • An den Hauswänden prangt das neueste Zeichen des Widerstands, ein schwerer schwarzer Stiefel, der den gelben Davidstern zertritt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­vid­stern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Da­vid­ster­ne nach dem A, ers­ten D und R.

Das Alphagramm von Da­vid­stern lautet: ADDEINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Da­vid­stern (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Da­vid­ster­ne (Plural).

Davidstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­vid­stern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Davidstern und Weihnachtsbaum Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-74668-143-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Davidstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Davidstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9440893. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.11.2023
  2. hessenschau.de, 27.07.2022
  3. bnn.de, 12.07.2021
  4. lvz.de, 05.03.2018
  5. bilanz.ch, 27.09.2017
  6. taz.de, 07.08.2016
  7. nzz.ch, 10.08.2015
  8. spiegel.de, 24.09.2014
  9. kurier.at, 07.01.2013
  10. taz.de, 25.04.2012
  11. feedsportal.com, 08.04.2011
  12. welt.de, 25.04.2011
  13. mvregio.de, 08.01.2009
  14. morgenweb.de, 19.04.2008
  15. berlinonline.de, 02.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  17. heute.t-online.de, 01.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (50/1997)
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995