Judentum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːdn̩tuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Judentum
Mehrzahl:Judenmer

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: eine der Weltreligionen

  • Kein Plural: Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als „Volk Israel“ bezeichnenden jüdischen Volkes.

Begriffsursprung

Ableitung vom Namen Jude mit dem Fugenelement -n sowie dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Judentumdie Judentümer
Genitivdes Judentumsder Judentümer
Dativdem Judentum/​Judentumeden Judentümern
Akkusativdas Judentumdie Judentümer

Anderes Wort für Ju­den­tum (Synonyme)

Judaismus
Judenschaft
jüdische Religion

Gegenteil von Ju­den­tum (Antonyme)

Chris­ten­tum:
kein Plural: größte monotheistische Weltreligion, welche auf Basis der Lehren des Jesus von Nazareth aus dem Judentum vor etwa zwei Jahrtausenden hervorgegangen ist
Hei­den­tum:
Gesamtheit aller Nichtchristen
Volks­stamm:
Ethnologie: eine größere Gruppe von Menschen, die hinsichtlich der Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die normalerweise in einem gemeinsamen Siedlungsgebiet leben

Beispielsätze

  • Das Christentum hat viele Überlieferungen vom Judentum und vom Heidentum übernommen.

  • Christentum, Islam und Judentum sind monotheistische Religionen.

  • Was ist Judentum?

  • Laut dem Judentum gibt es keinen perfekten Menschen.

  • Das Judentum glaubt nicht an vollkommene Menschen.

  • Islam und Judentum haben viele bemerkenswerte Gemeinsamkeiten.

  • Der Tempelberg ist seit tausenden von Jahren die heiligste Stätte des Judentums.

  • Die Höhle der Patriarchen in Hebron ist die zweitheiligste Stätte des Judentums.

  • Der Tempelberg in Jerusalem ist die heiligste Stätte des Judentums.

  • Das Rahelgrab bei Betlehem ist die drittheiligste Stätte des Judentums.

  • Tom konvertierte zum Judentum.

  • Es gibt keine Kabbala ohne Judentum.

  • Das Judentum ist schön.

  • Im Judentum glaubt man, jeder werde unschuldig geboren.

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Die drei großen monotheistischen Religionen sind der Islam, das Judentum und das Christentum.

  • Der Talmud ist einer der heiligen Texte des Judentums.

  • Die drei wichtigsten monotheistischen Religionen sind Islam, Judentum und Christentum.

  • Maria trat zum Judentum über und hat es nicht bereut.

  • Die drei großen monotheistischen Religionen sind Christentum, Islam und Judentum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er organisiert immer größere Besucherströme zum heiligsten Ort des Judentums.

  • Anfang der 1960er-Jahre ist John Segal um die 40. Und will eine "mizwe", eine religiöse Pflicht, erfüllen, die das Judentum stellt.

  • Auch im Verhältnis zum Judentum setzten die DDR-Kirchen eigene Akzente.

  • Abgesehen davon haben meine Eltern kaum was über das Judentum gewusst.

  • Das Direktorium ist mit Vertretern der Weltreligionen besetzt: Islam, Christentum, Judentum sowie Buddhismus und Hinduismus.

  • Als „Beleg“ bemüht sie „den Anschein, dass für junge Juden in Deutschland das liberale Judentum keine Option mehr ist“.

  • Der Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan, sprach von «Hooligans, die eine Schande für das Judentum» darstellten.

  • Besonders pikant ist die Politik gegenüber Israel und dem Judentum.

  • An einer geschlossenen, von zionistischen, reformorientierten Rabbinern überwachten Feier traten sechs Minderjährige zum Judentum über.

  • Begonnen hatten die Feierlichkeiten am Morgen mit einem ökumenischen Gottesdienst, an dem auch Vertreter von Judentum und Islam teilnahmen.

  • Das islamische Recht, die Scharia, und auch das orthodoxe Judentum haben die Verbote immer noch.

  • Er selbst gehört zur ursprünglich aus Osteuropa stammenden aschkenasischen Minderheit innerhalb des französischen Judentums.

  • Aber selbst das ist im Judentum umstritten.

  • Text, Navigation, Suche, Online-Abo, Newsletter. um sein Judentum bei der dortigen Armee unter Beweis zu stellen.

  • Das Blatt zitiert einen "in London lebenden Experten für das iranische Judentum", dessen Name den Lesern allerdings verschwiegen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • jemenitisches/​aschkenasisches/​sephardisches/​ultraorthodoxes/​orthodoxes/​konservatives/​liberales/​rabbinisches Judentum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: јудизам (judizam) (männlich)
  • Bulgarisch: юдаизъм
  • Chinesisch:
    • 猶太教 (Yóutàijiào)
    • 犹太教 (Yóutàijiào)
  • Englisch:
    • Judaism
    • Jewry
  • Finnisch: juutalaisuus
  • Französisch:
    • judaïté (weiblich)
    • judeïté (weiblich)
    • judaïcité (weiblich)
    • judaïsme (männlich)
  • Georgisch: იუდაიზმი (iudaizmi)
  • Interlingua: judaismo
  • Katalanisch: judaisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • židovstvo (männlich)
    • judaizam (männlich)
  • Latein:
    • Religio Iudaica
    • Iudaismus
  • Lettisch: jūdaisms
  • Mazedonisch: јудизам (judizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: žydojstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: židowstwo (sächlich)
  • Rumänisch: iudaism (sächlich)
  • Russisch:
    • иудаизм (männlich)
    • еврейство (sächlich)
  • Schwedisch: judendom
  • Serbisch: јудизам (judizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: јудизам (judizam) (männlich)
  • Slowakisch:
    • judaizmus (männlich)
    • židovstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • judovstvo (sächlich)
    • židovstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • judaísmo (männlich)
    • hebraísmo (männlich)
  • Türkisch: Yahudilik
  • Ukrainisch: іудаїзм (männlich)
  • Ungarisch: judaizmus
  • Weißrussisch: іўдаізм (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­den­tum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Ju­den­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ju­den­tum lautet: DEJMNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ju­den­tum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ju­den­tü­mer (Plural).

Judentum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­den­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar-­Miz­wa:
jüdische Religion: jüdischer Junge, der sich am Sabbat nach dessen 13. Geburtstag auf die religiösen Vorschriften des Judentums verpflichtet
Bat-Miz­wa:
jüdische Religion: jüdisches Mädchen, das sich am Sabbat nach deren 12. oder 13. Geburtstag auf die religiösen Vorschriften des Judentums verpflichtet
Ju­de:
Mensch, welcher der Religion des Judentums angehört
jü­disch:
dem Judentum zugehörig, mit jüdischen Merkmalen versehen
Nicht­ju­de:
Person, die nicht Anhänger des Judentums ist
nicht­jü­disch:
nicht dem Judentum angehörend
Re­form­ju­de:
Person jüdischen Glaubens, die dem liberalen Judentum angehört
Sep­tu­a­gin­ta:
älteste und wichtigste Übersetzung der Bibel ins damals alltägliche Altgriechisch (Koine) aus der hebräischen Vorlage; entstand etwa von 250 vor Christus bis 100 nach Christus zunächst im hellenistischen Judentum, dann auch im frühen Christentum
Stifts­hüt­te:
Judentum: transportables Heiligtum der Juden bis zum Bau ihres ersten Tempels
Sy­n­a­go­ge:
(zusammen mit der Ecclesia dargestellte) Allegorie des Alten Testaments, das heißt des Judentums, in Gestalt einer Frau mit verbundenen Augen, zerbrochenem Stab in der Hand und niederfallender Gesetzestafel

Buchtitel

  • Alltag und Tradition im Judentum oder Was macht der Rabbi den ganzen Tag? Alfred Paffenholz | ISBN: 978-3-75530-023-6
  • Anthroposophie, Judentum und Antisemitismus Constanza Kaliks, Peter Selg, Udi Levy | ISBN: 978-3-72351-733-8
  • Das Judentum Doreen Blumhagen | ISBN: 978-3-40304-928-9
  • Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum Andreas Brämer | ISBN: 978-3-40676-590-2
  • Die Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums Peter Schäfer | ISBN: 978-3-16150-256-9
  • Die Geschichte des Judentums Martin Goodman | ISBN: 978-3-60896-469-1
  • Judentum für Dummies Gerhard Langer | ISBN: 978-3-52771-660-9
  • Judentum gegen Zionismus Furio Biagini | ISBN: 978-3-88975-275-8
  • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak, Gabriela Schlick-Bamberger | ISBN: 978-3-76982-529-9
  • Leben im Judentum Heinrich Simon | ISBN: 978-3-95565-391-0
  • Lernwerkstatt Das Judentum kennenlernen Stefanie Kraus | ISBN: 978-3-86632-496-1
  • Mit Kita-Kindern Religion entdecken: Pessach, Ostern, Zuckerfest – Feste aus Judentum, Christentum und Islam in der Kita Andrea Erkert, Christian Hüser | ISBN: 978-3-83464-403-9
  • Richard Wagner und das Judentum Anton Seljak | ISBN: 978-3-84234-507-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Judenthum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Judentum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Judentum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11939469, 11875392, 11824989, 11824981, 10900902, 10541032, 10349338, 10349337, 10349335, 9403880, 8935365, 8831667, 7883008, 2615434, 2144969, 1600929, 1572683, 1553218 & 1134207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 22.03.2023
  2. derstandard.at, 06.11.2022
  3. neues-deutschland.de, 19.02.2021
  4. kurier.at, 27.01.2020
  5. kurier.at, 08.12.2019
  6. hagalil.com, 12.04.2018
  7. lvz.de, 02.02.2017
  8. welt.de, 24.05.2016
  9. nzz.ch, 17.08.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 04.10.2014
  11. nachrichten.at, 09.11.2013
  12. welt.de, 25.03.2012
  13. sueddeutsche.de, 22.10.2011
  14. jungewelt.de, 15.01.2010
  15. taz.de, 09.10.2009
  16. derwesten.de, 09.10.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 24.05.2007
  18. spiegel.de, 28.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.09.2002
  23. bz, 04.05.2001
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995