Volk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔlk ]

Silbentrennung

Einzahl:Volk
Mehrzahl:Völker

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung

  • Leute desselben Staates

  • nur Singular: die unteren und mittleren Schichten der Bevölkerung

  • viele gleichartige Leute

  • zusammenlebende Gruppe gleichartiger Tiere

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch volc, althochdeutsch folc, germanisch *fulka- „Kriegsvolk, Volk“, weitere Herkunft unsicher. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volkdie Völker
Genitivdes Volks/​Volkesder Völker
Dativdem Volk/​Volkeden Völkern
Akkusativdas Volkdie Völker

Anderes Wort für Volk (Synonyme)

Bevölkerung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Bewohner:
jemand, der in einem Gebäude, einem Haus, einem Gebiet, einer Wohnung, auf einer Insel wohnt
Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Leute:
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Menschen
Personen
Nation:
Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind
Gesamtheit der Personen, die zu einer Nation gehören
breite Masse
Fußvolk (ugs.):
niedere Angehörige einer Hierarchie
Tiere, die sich nur zu Fuße fortbewegen können
Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
ethnische Gruppe
Ethnizität:
Ethnologie, Anthropologie: ethnische Identität (individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen, die durch ihren Glauben an gemeinsame Abstammung und Kultur eine homogene Gruppenidentität bilden)
Stamm (veraltet):
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Volksgruppe:
durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes
Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck

Sinnverwandte Wörter

Clan:
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Einheimischen
Fa­mi­lie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Geborene
Grup­pe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Grup­pie­rung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Her­de:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Klan:
Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft
Kurzwort für Ku-Klux-Klan
Landeskinder
Plebs:
das gemeine Volk im antiken Rom
Pö­bel:
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
randalierende, unkontrollierbare Menschenmenge
Staats­an­ge­hö­ri­ger:
Person, die Bürger eines bestimmten Staates ist

Beispielsätze

  • Das Volk der Indianer ist noch nicht ausgestorben.

  • Der ehemalige Politiker behauptete, dass er sich lediglich für sein Volk eingesetzt hat.

  • Nicht die höheren Schichten der Bevölkerung, sondern das normale Volk wurde getroffen.

  • Nein danke, mit so einem Volk will ich nichts zu tun haben.

  • Das Belgische Volk hat mehr als eine Landessprache.

  • Man kann das ganze Volk einige Zeit täuschen, und einen Teil des Volkes die ganze Zeit, aber man kann nicht das ganze Volk die ganze Zeit täuschen.

  • Ungarn, Mansen, Finnen, Esten und Udmurten sind finno-ugrische Völker der uralischen Völkerfamilie.

  • Das Volk will das Regime stürzen.

  • Ein jedes Volk hat das Recht, sich selbst zu regieren.

  • Die Macht dem Volk.

  • Die Niederländer sind ein sympathisches Volk.

  • Politiker verarschen das Volk.

  • Der König wünscht das Wohlergehen des Volkes.

  • Es ist weder an mir noch an Donald Trump zu erklären, wer diese Wahl gewonnen hat, denn das ist die Entscheidung des amerikanischen Volkes.

  • Falken sind Vögel, die in der Mythologie vieler Völker eine große Rolle spielen.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • In der Demokratie werden Politiker belehrt, sie brauchen des Volkes Gunst, nicht umgekehrt.

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • Marschiere vorwärts, mein stolzes Volk.

  • Füge dich dem Ruf des Volkes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unsere großartigen Länder verbindet so viel mehr, dass wir enger zusammenrücken werden - zum Wohle unserer Völker.

  • Als frühere Kolonialmacht solle Deutschland auf die Stimme des einst kolonisierten Volkes hören.

  • Alexander Lukaschenko wünschte Xi Jinping Gesundheit und neue Erfolge, dem chinesischen Volk wünschte er Glück und Wohlergehen.

  • Am Freitag war sein Volk zu Hunderttausenden auf den Straßen, singend, skandierend („Uchodi“, gesprochen Uchadi: „Tritt ab!“

  • Abdo äußerte: "Der Widerstand gegen die Tyrannei hat den Mut des venezolanischen Volkes bewiesen.

  • Aber das Wasser und das Volk kann man nicht aufhalten.

  • Aber auf die Idee alles falsch gemacht zu haben, gegen das breite Volk regiert zu haben, der Gedanke kommt ihnen nicht?

  • Aber bei solchen Artikeln wie o.g. sieht man wieder die gewolte Verdummung des Deutschen Volkes.

  • Aber das sei "Volkes Stimme, und die wollen einen zur Strecke bringen".

  • 1989 - In Leipzig fordern rund 70.000 DDR-Bürger auf einer Großdemonstration demokratische Reformen und skandieren "Wir sind das Volk!"

  • Aber Samaras und Co werden auch diesen Winter nicht frieren und somit kann denen das gemeine Volk doch so ziemlich egal sein.

  • Der Rebellenkommandant Fajis Amr sagte in der Türkei, dass viele Soldaten nicht mehr gewillt seien, gegen das eigene Volk zu kämpfen.

  • Aber da müssen wir durch“, so Völker.

  • Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) äußerte sich skeptisch, somalische Piraten vor deutsche Gerichte zu stellen.

  • "Der Aufstand ist ein Recht des Volkes, verankert in der Verfassung von Honduras", sagte Zelaya bei einem Besuch in Guatemala.

Häufige Wortkombinationen

  • einfaches Volk, niederes Volk
  • mit Adjektiv: deutsches Volk, fahrendes Volk, friedliches Volk, kriegerisches Volk, Volk Gottes
  • mit Adjektiv: ein indigenes Volk indigene Völker
  • mit Adjektiv: lustiges Völkchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: folc (sächlich)
  • Birmanisch: လူမျိုး
  • Bokmål: folk (sächlich)
  • Bosnisch:
    • популација (populacija) (weiblich)
    • народ (narod) (männlich)
  • Bulgarisch: народ (männlich)
  • Chinesisch:
    • 群众 (qúnzhòng)
    • 民族 (mínzú)
    • 子民 (zǐmín)
    • 人民 (rénmín)
    • 国民 (guómín)
  • Dänisch: folk (sächlich)
  • Englisch:
    • people
    • folk
    • population
  • Esperanto: popolo
  • Estnisch: rahvas
  • Färöisch: fólk (sächlich)
  • Finnisch: kansa
  • Französisch:
    • peuple
    • nation
  • Georgisch:
    • ხალხი (chalchi)
    • ერი (eri)
  • Grönländisch: inuiaat
  • Ido: populo
  • Interlingua: populo
  • Isländisch: fólk (sächlich)
  • Italienisch:
    • popolo
    • nazione
    • popolazione
  • Japanisch:
    • 国民
    • 人民
  • Katalanisch: poble
  • Kroatisch: narod (männlich)
  • Kurmandschi: gel (männlich)
  • Latein:
    • populus
    • gens
  • Lettisch: tauta (weiblich)
  • Litauisch: tauta
  • Marathi: लोक (männlich)
  • Mazedonisch:
    • популација (populacija) (weiblich)
    • народ (narod) (männlich)
  • Neugriechisch: λαός (laós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • volk
    • bevolking
  • Nordsamisch: álbmot
  • Polnisch:
    • lud (männlich)
    • naród (männlich)
    • pospólstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: povo
  • Rumänisch: popor (sächlich)
  • Russisch: народ
  • Sardisch: pòpulu
  • Schwedisch:
    • befolkning
    • population
    • folk (sächlich)
  • Serbisch:
    • популација (populacija) (weiblich)
    • народ (narod) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • популација (populacija) (weiblich)
    • народ (narod) (männlich)
  • Slowakisch: ľud (männlich)
  • Slowenisch: narod (männlich)
  • Spanisch: pueblo
  • Suaheli: kabila
  • Tschechisch: lid
  • Türkisch:
    • halk
    • millet
    • ulus
  • Ukrainisch: народ (narod)
  • Ungarisch: nép
  • Weißrussisch: народ (narod)

Was reimt sich auf Volk?

Wortaufbau

Das Isogramm Volk be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × V

Das Alphagramm von Volk lautet: KLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Volk (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Völ­ker (Plural).

Volk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volk kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­ren­volk:
Volk, das in einer Kolonie über Eingeborene herrscht
is­län­disch:
zum Volk der Isländer gehörig
ita­li­e­nisch:
zum Volk der Italiener gehörig
je­nisch:
zum Volk der Jenischen gehörig
Je­ni­sche:
weibliches Mitglied eines traditionell fahrenden Volkes in Europa (hauptsächlich Mitteleuropa)
Nor­we­ger:
Angehöriger des norwegischen Volkes
nor­we­gisch:
zum Volk der Norweger gehörig
Pa­pier­ti­ger:
vorgeblich zu Angriffen entschlossenes Volk
por­tu­gie­sisch:
zum Volk der Portugiesen gehörig
Volks­lied:
im Volk gepflegtes und tradiertes Lied unbekannter Herkunft mit einfacher, häufig auch mehrstimmiger Melodie
im Volk weit verbreitetes, gern und häufig gesungenes Lied, im Sinne eines „populären“ Liedes

Buchtitel

  • Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes Margarete Susman | ISBN: 978-3-63354-317-5
  • Das glücklichste Volk Daniel L. Everett | ISBN: 978-3-57055-167-7
  • Das Kind in Brauch und Sitte der Völker Ploss Hermann Heinrich | ISBN: 978-3-38652-208-3
  • Das Ko¿nigreich Wu¿rttemberg: eine Beschreibung von Land, Volk und Staat Julius Hartmann | ISBN: 978-3-38651-086-8
  • Das Schwert des Volkes Roberto Laura | ISBN: 978-3-73235-244-9
  • Das Volk der Bäume Hanya Yanagihara | ISBN: 978-3-44626-202-7
  • Der Tod im Glauben indogermanischer Völker Jacob Engel | ISBN: 978-3-38655-605-7
  • Der Wille des Volkes Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-42314-713-2
  • Die Allitteration im Munde des deutschen Volkes Theodor Heinze | ISBN: 978-3-38651-154-4
  • Die Erfindung des jüdischen Volkes Shlomo Sand | ISBN: 978-3-54861-033-7
  • Die Geschichte der arabischen Völker Albert Hourani | ISBN: 978-3-59629-670-5
  • Die Ursachen des Wohlstandes und der Verarmung der Völker Karl Ludloff | ISBN: 978-3-38651-754-6
  • Ein Volk von zehn Millionen Johann Nepomuk Sepp | ISBN: 978-3-38652-640-1
  • Elizabeth II. – Als Monarchin führte sie ihr Volk in eine neue Zeit und brachte Beständigkeit im Wandel Eva-Maria Bast | ISBN: 978-3-49206-379-1
  • Feind des Volkes Frank Goldammer | ISBN: 978-3-42322-060-6

Film- & Serientitel

  • Aus Liebe zum Volk (Doku, 2004)
  • Bhutan – Unterwegs zum Volk der Laya (Doku, 2009)
  • Chile: Das Volk gegen die Chicago Boys (Doku, 2022)
  • Das verborgene Volk (Doku, 2004)
  • Das Volk eines Engels (Doku, 2016)
  • Das Wunder von Leipzig – Wir sind das Volk (Doku, 2009)
  • Dem deutschen Volke. Christo and Jeanne-Claude. Verhüllter Reichstag (Doku, 1996)
  • Der Fluss, der uns trennt: Perus Kampf um ein unkontaktiertes Volk (Doku, 2021)
  • Deutsche und Deutsche – Sind wir ein Volk? (Doku, 2009)
  • Die Juden – Geschichte eines Volkes (Dokuserie, 2007)
  • Die letzte Kolonie – Das vergessene Volk der Westsahara (Doku, 2015)
  • Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk (Doku, 2021)
  • Die Suche nach Hitlers Volk – Deutschlandreise '45 (Doku, 2015)
  • Die Wahrheit über das Volk der Mäuse (Film, 2006)
  • Diener des Volkes (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5624140, 11933240, 11724000, 11490870, 11469070, 11086910, 10939700, 10573080, 9237880, 8641520, 7805280, 7757570, 6218720, 4882870 & 4882860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 30.03.2023
  3. fr.de, 16.06.2022
  4. deu.belta.by, 01.07.2021
  5. bild.de, 15.08.2020
  6. amerika21.de, 23.02.2019
  7. focus.de, 23.10.2018
  8. focus.de, 25.09.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 20.11.2016
  10. presseportal.de, 04.08.2015
  11. derstandard.at, 09.10.2014
  12. zeit.de, 08.12.2013
  13. spiegel.de, 19.07.2012
  14. ln-online.de, 11.10.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 13.04.2010
  16. zeit.de, 15.07.2009
  17. goettinger-tageblatt.de, 12.09.2008
  18. nzz.ch, 19.06.2007
  19. welt.de, 14.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. netzeitung.de, 10.06.2003
  23. berlinonline.de, 31.07.2002
  24. sz, 24.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995