Volkskongress

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlkskɔŋˌɡʁɛs ]

Silbentrennung

Einzahl:Volkskongress
Mehrzahl:Volkskongresse

Definition bzw. Bedeutung

Gremium, das sich aus gewählten Vertretern der Bevölkerung zusammensetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk und Kongress mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkskongressdie Volkskongresse
Genitivdes Volkskongressesder Volkskongresse
Dativdem Volkskongressden Volkskongressen
Akkusativden Volkskongressdie Volkskongresse

Beispielsätze

  • Der Nationale Volkskongress ist das oberste Organ der Staatsmacht in China.

  • Der Nationale Volkskongress ist das oberste staatliche Machtorgan Chinas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chinas Ministerpräsident Li Keqiang legt nach dem Volkskongress sein Amt nieder.

  • Der chinesische Präsident Xi Jinping vor Delegierten bei der Abschlusssitzung des Nationalen Volkskongresses.

  • Beim Volkskongress in Peking demonstriert die Staatsführung, wie sehr sie sich vom Westen entfernt hat.

  • China klatscht sich beim Volkskongress aus der Krise.

  • Auf der Jahrestagung des Volkskongresses in China dreht sich das Personalkarussell munter weiter.

  • Reformen statt Schulden: So könnte das Motto für die Beratungen im diesjährigen Nationalen Volkskongress Chinas lauten.

  • Ansarollah und der Allgemeine Volkskongress von Expräsident Salih kündigten die Bildung einer gemeinsamen Regierung an.

  • Gnadenlose Abrechnung des chinesischen Premiers Li Keqiang zum Auftakt der diesejährigen Plenarsitzung des Volkskongresses.

  • Hadi wurde deshalb am Samstag von den Posten des Vizepräsidenten und des Generalsekretärs des Allgemeinen Volkskongresses entlassen.

  • Als neuer starker Mann Chinas, der sich auf dem Volkskongress zum Staatspräsidenten wählen lässt, verkündet Xi selbstbewusste Visionen.

  • Am Donnerstag beginnt in Peking der Nationale Volkskongress.

  • Am Montag beginnt in Peking die Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses.

  • «Heute ist unsere Welt anders als vor 20 Jahren», heißt es in dem Appell der Familien an den Volkskongress.

  • In Libyen eskaliert die Gewalt: In der Hauptstadt Tripolis soll das Gebäude des Volkskongresses in Brand gesetzt worden sein.

  • Chinas Gewerkschaftsverband hatte ihn und zwei weitere Wanderarbeiter zu Delegierten in den Volkskongress wählen lassen.

  • Der chinesische Volkskongress ist eine Inszenierung gigantischen Ausmaßes.

  • Chinas Präsident Hu Jintao ist auf der diesjährigen Plenarsitzung des Volkskongresses für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden.

  • Im März verabschiedete der Volkskongress ein Gesetz, das Pekings Führung zu einem solchen Militärschlag legitimieren soll.

  • Wir haben den Volkskongress beispielsweise bei Umweltgesetzen beraten oder helfen beim Bau von Windparks.

  • Die Abgeordneten sind nicht frei gewählt, sondern werden unter anderem von lokalen Volkskongressen entsandt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­kon­gress be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × K, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Volks­kon­gres­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Volks­kon­gress lautet: EGKKLNOORSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Volks­kon­gress (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Volks­kon­gres­se (Plural).

Volkskongress

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­kon­gress kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Volkskongreß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkskongress. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2283498 & 2283495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.03.2023
  2. landeszeitung.de, 12.03.2022
  3. weser-kurier.de, 12.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.05.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 19.03.2018
  6. kleinezeitung.at, 03.03.2017
  7. unsere-zeit.de, 13.08.2016
  8. blick.ch, 05.03.2015
  9. blick.ch, 10.11.2014
  10. welt.de, 06.03.2013
  11. feeds.cash.ch, 04.11.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 01.03.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 03.03.2011
  14. spiegel.de, 21.02.2011
  15. merkur.de, 15.01.2009
  16. handelsblatt.com, 13.03.2009
  17. stimme.de, 15.03.2008
  18. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  20. svz.de, 06.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  22. f-r.de, 17.03.2003
  23. heute.t-online.de, 17.03.2003
  24. berlinonline.de, 22.05.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998