Volksschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksschule
Mehrzahl:Volksschulen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksschuledie Volksschulen
Genitivdie Volksschuleder Volksschulen
Dativder Volksschuleden Volksschulen
Akkusativdie Volksschuledie Volksschulen

Anderes Wort für Volks­schu­le (Synonyme)

Elementarschule (historisch):
Schule, deren Gegenstand die Vermittlung grundlegender Kenntnisse ist
Grundschule:
Schule für Schüler der Klassen 1 bis 4
Hauptschule:
in der Schweiz: die Fortsetzung der Primarschule
in Deutschland: eine an die Grundschule anschließende und weiterführende allgemeinbildende Schule
Klippschule (ugs., norddeutsch):
abwertend: Schule minderer Qualität
Klippschulen waren behördlich nicht anerkannte, privat organisierte Schulen, die seit dem frühen 16. Jahrhundert zuerst in den Niederlanden, später auch in Deutschland aufkamen
Primarschule (liechtensteinisch, schweiz.)
Sek I
Sekundarstufe

Beispielsätze

  • Die Volksschule steht direkt neben dem Rathaus.

  • In Österreich gibt es etwa 3400 Volksschulen.

  • Oma Hildegard redet bei jedem Familientreffen über ihre Erlebnisse in der Volksschule.

  • Das Volksschulgesetz regelt die Bildung und Erziehung in der Volksschule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule wirkten bei der Gestaltung der Feier mit und stellten sich mit Namen dem Publikum vor.

  • Aber auch die Volksschule nutzt die Institution für ihren Schwimmunterricht.

  • Acht Luzerner Volksschulen erhalten das Label «Schule mit besonderem Profil»

  • Ab dem 18.5. haben wir an der Volksschule unserer Tochter Wahlmöglichkeiten: Unterricht Do/Fr und Mo/Di/Mi.

  • Auch in den Volksschulen gibt es heuer wieder Ziffernnoten.

  • Auch das Verbot des Kopftuches für muslimische Mädchen im Kindergarten und in der Volksschule werde kommen.

  • Also Beispielsweise bei der Volksschule Ammersricht von 7 bis 17 Uhr, in Raigering hingegen von 7 bis 14 Uhr.

  • Auch die Kosten der Volksschule, zum grössten Teil bedingt durch das Bevölkerungswachstum, steigen stark.

  • Christian Aeberli, Leiter Volksschule, räumte ein, dass in Halbklassen eine intensivere Betreuung möglich sei.

  • Aber wie soll man in der Volksschule den Ausgleich schaffen, der später ja gar nicht mehr möglich ist (was gegen die NMS spricht)?

  • Also zurück in die Volksschule!

  • Unser Rechtsdienst sowie das Amt für Volksschulen haben mit grossem Engagement die nötige Unterstützung geleistet.

  • Containerklassen ade: VS Rif-Rehhof wurde saniert Die Fertigstellung der Volksschule wurde vor Kurzem gefeiert.

  • Gegen eine Bank und eine Volksschule gehen heute vormittag Bombendrohungen ein.

  • Beginn ist um 19.30 Uhr in der alten Turnhalle der Volksschule Dasing.

  • Das Harmos-Konkordat ändert an den Zürcher Volksschulen praktisch gar nichts.

  • Ich war nicht mit ihm in der Volksschule, wehrt er ab.

  • Wieder einmal war die Zukunft der Volksschule Thema im Gemeinderat.

  • Hauptschulen hießen in den sechziger Jahren Volksschulen, der Anteil der Hauptschüler in Deutschland lag bei siebzig Prozent.

  • Von der Volksschule hat man sie als Legasthenikerin auf die Sonderschule geschickt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­schu­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Volks­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Volks­schu­le lautet: CEHKLLOSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Volks­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Volks­schu­len (Plural).

Volksschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­schu­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ganz­tags­volks­schu­le:
Volksschule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag
Volks­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Volksschule vermittelt wird
Volks­schul­leh­rer:
Lehrer, der an einer Volksschule tätig ist
Volks­schul­leh­re­rin:
Lehrerin, die an einer Volksschule tätig ist
Volks­schul­sys­tem:
Gesamtheit aller (organisatorischen) Regelungen, Bestimmungen und Vorgänge im Rahmen der Bildung an Volksschulen
Volks­schul­un­ter­richt:
der Schulunterricht in einer Volksschule

Buchtitel

  • Die neue Orthographie: Ein Aufgabenbu¿chlein fu¿r schweizerische Volksschulen Friedrich Fa¿sch | ISBN: 978-3-38650-728-8
  • Mein schlaues Ferienheft Mathematik – 2. Klasse Volksschule Irma Nowak-Bartel, Elfriede Schwarz | ISBN: 978-3-70742-486-7

Film- & Serientitel

  • Die Volksschule (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 08.05.2023
  2. noen.at, 13.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 09.09.2021
  4. kleinezeitung.at, 07.05.2020
  5. ooe.orf.at, 09.09.2019
  6. sn.at, 07.04.2018
  7. onetz.de, 28.07.2017
  8. tagesschau.de, 13.05.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 14.09.2015
  10. derstandard.at, 07.02.2014
  11. derstandard.at, 15.04.2013
  12. bazonline.ch, 13.05.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 07.04.2011
  14. tv.orf.at, 22.11.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 17.09.2009
  16. nzz.ch, 18.11.2008
  17. welt.de, 19.07.2007
  18. pnp.de, 05.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 06.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995