Kindergarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kindergarten
Mehrzahl:Kindergärten

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem Kinder vor dem schulpflichtigen Alter betreut und gefördert werden.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Der Begriff wurde von F. Fröbel für eine „Vorschule für kleine Kinder“ 1840 geprägt.

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Garten sowie dem Fugenelement -er

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kindergartendie Kindergärten
Genitivdes Kindergartensder Kindergärten
Dativdem Kindergartenden Kindergärten
Akkusativden Kindergartendie Kindergärten

Anderes Wort für Kin­der­gar­ten (Synonyme)

Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Kindertagesstätte:
allgemein: Einrichtung, in der Kinder betreut werden
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung
Spielschule

Gegenteil von Kin­der­gar­ten (Antonyme)

Kin­der­heim:
eine Einrichtung, in der Kinder untergebracht werden, die nicht bei ihrer Familie leben können
Kinderhort

Beispielsätze

  • Lena geht noch in den Kindergarten.

  • Habt ihr das im Kindergarten gelernt?

  • Haben Sie das im Kindergarten gelernt?

  • Hast du das im Kindergarten gelernt?

  • Geht euer Sohn gerne in den Kindergarten?

  • Geht Ihr Sohn gerne in den Kindergarten?

  • Geht dein Sohn gerne in den Kindergarten?

  • Hast du Tom vom Kindergarten abgeholt?

  • Wer wird Tom vom Kindergarten abholen?

  • Wer holt heute Tom vom Kindergarten ab?

  • Wer holt Tom heute vom Kindergarten ab?

  • Bringst du Tom zum Kindergarten?

  • Wir haben im Kindergarten Schneeflocken aus Papier gemacht.

  • Ich war letztes Mal im Kindergarten verliebt.

  • Der Kindergarten befindet sich neben der Schule.

  • Sie ist Erzieherin im Kindergarten.

  • Tom ist das drittjüngste Kind im Kindergarten.

  • Tom ist gerade diese Woche in den Kindergarten gekommen.

  • Ich wollte nicht in den Kindergarten gehen, aber meine Mutter zwang mich dazu.

  • Maria und Tom kennen sich aus dem Kindergarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab September 2025 soll hier nämlich der neue Kindergarten untergebracht sein.

  • "Alle drei Kinder sind aber in ihrem Kindergarten geblieben", erklärt die Leiterin der MA 10.

  • Auch ich hab ein Kindergarten Kind zuhause, der corona „blöd“ findet, weil gewisse Sachen nicht möglich sind.

  • Ab dem 25. Mai sollen die Waldkindergärten wieder öffnen und Vorschulkinder wieder in ihren Kindergarten dürfen.

  • Aber auch, dass der Erlös sowohl der Schule wie auch dem Kindergarten und den Griesheimer Jugendlichen zugutekommt.

  • Aktuell werden dort 75 Kinder bis drei Jahre betreut, im Kindergarten darüber sind es 35 Kinder bis sechs Jahre.

  • Beim Papa war's etwas anders: "Als ich sechs war, kam jemand in den Kindergarten und hat auf mich gezeigt.

  • Ab Montag, 12. September 2016 wird im Kindergarten in Kirchberg wieder zu Latinomusik getanzt - Salsa, Chacha, Pop, Cumbia uvm!

  • Aber irgendwie ist das auch ein Kindergarten im Vergleich zu meinem früheren Leben.

  • Aber das ist ja kein Kindergarten hier, mir als jungen Spieler tut das sehr gut.

  • Alle fünfjährigen Kinder müssen demnach im Ausmaß von 16 bis 20 Stunden an mindestens vier Tagen in der Woche in den Kindergarten gehen.

  • Der Kindergarten Kunterbunt bekommt die zehn neuen Krippenplätze - das hat der Gemeinderat am Dienstag so entschieden.

  • Ab circa dem ersten Geburtstag bis zum Eintritt in den Kindergarten werden die Kinder in der Rappelkiste betreut.

  • Dies war eine riesige Überraschung für den Kindergarten.

  • Der Eingemeindungsvertrag wird vorgelesen und heftigst beklatscht, weil er für den Klingsmooser Kindergarten zu sprechen scheint.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: детска градина (detska gradina) (weiblich)
  • Dänisch: børnehave
  • Englisch:
    • kindergarten
    • nursery school
    • playschool
  • Esperanto: infanĝardeno
  • Estnisch: lasteaed
  • Färöisch: barnagarð (männlich)
  • Finnisch:
    • lastentarha
    • päiväkoti
  • Französisch:
    • école maternelle (weiblich)
    • jardin d’enfants (männlich)
  • Galicisch: xardín de infancia (männlich)
  • Georgisch: საბავშვო ბაღი (sabavshvo baghi)
  • Grönländisch:
    • børnehave
    • meeqqerivik
    • paaqqinniffik
  • Hawaiianisch: mālaaʻo
  • Isländisch: leikskóli (männlich)
  • Italienisch:
    • scuola materna (weiblich)
    • giardino d'infanzia (männlich)
    • asilo (männlich)
  • Japanisch: 幼稚園
  • Katalanisch: jardí d’infants (männlich)
  • Kroatisch: (dječji) vrtić (männlich)
  • Lettisch: bērnudārzs (männlich)
  • Litauisch: vaikų darželis (männlich)
  • Luxemburgisch: Spillschoul (weiblich)
  • Maori: kura kōhungahunga
  • Neugriechisch: νηπιαγωγείο (nēpiagōgeío) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Kinnergoorn (männlich)
  • Niederländisch: kleuterschool
  • Nordsamisch: mánáidgárdi
  • Norwegisch: barnehage (männlich)
  • Persisch: کودکستان (kudakestân)
  • Polnisch: przedszkole (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • infantário (männlich)
    • jardim de infância (männlich)
  • Rumänisch: grădiniță (weiblich)
  • Russisch: детский сад (männlich)
  • Schwedisch:
    • kindergarten
    • daghem (sächlich)
  • Slowakisch: materská škola (weiblich)
  • Spanisch:
    • escuela de párvulos (weiblich)
    • parvulario (männlich)
    • jardín de infantes (männlich)
  • Tschechisch:
    • mateřská škola
    • školka (weiblich)
    • mateřinka (weiblich)
  • Türkisch:
    • çocuk bahçesi
    • yuva
  • Ungarisch: óvoda
  • Vietnamesisch:
    • nhà trẻ
    • nhà giữ trẻ
    • mẫu giáo
    • mầm non

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­gar­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kin­der­gar­ten lautet: ADEEGIKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kin­der­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kin­der­gär­ten (Plural).

Kindergarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­gar­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­we­gungs­raum:
Raum/großes Zimmer (häufig in einem Kindergarten oder einer Schule), der meist für Turnen, Toben und Bewegungsspiele genutzt wird
Kin­der­gar­ten­be­such:
Besuch eines Kindergartens
Kin­der­gar­ten­ge­bühr:
meist Plural: finanzielle Summe, die regelmäßig zu entrichten ist, wenn das Kind den Kindergarten besucht
Kin­der­gar­ten­grup­pe:
Gruppe von Kindern in einem Kindergarten, die je für sich betreut wird
Kin­der­gar­ten­kind:
Kind, das einen Kindergarten besucht
Kin­der­gar­ten­platz:
Möglichkeit, ein Kind in einem Kindergarten unterzubringen
Pä­d­a­go­gik:
Wissenschaft von der Ausbildung und Erziehung des Menschen, meist im Rahmen von Institutionen, wie zum Beispiel dem Kindergarten oder der Schule
Sprach­heil­kin­der­gar­ten:
Kindergarten, in dem Kinder gefördert werden können, deren Sprachstand nicht altersgemäß ist
Vor­schu­le:
DDR: arrangierte Spielnachmittage und Lernnachmittage für Kinder, die keinen Kindergarten besuchten
ohne Plural: Einrichtung zur Erziehung vor dem Schuleintritt für Kinder im zwischen 5 und 6 Jahren, welche im letzten Kindergartenjahr oder nach dem Kindergarten und vor dem (Grund-)Schuleintritt erfolgt
Wal­dorf­kin­der­gar­ten:
Kindergarten, der nach der Waldorfpädagogik erzieht

Buchtitel

  • 1, 2, 3 im Kindergarten. Kinderbuch Deutsch-Arabisch Susanne Böse, Isabelle Dinter | ISBN: 978-3-19399-597-1
  • Addition and Subtraction Kindergarten Math Workbook Naoya Imanishi | ISBN: 978-0-59369-012-3
  • Bewegung fördern im Kindergarten Marion Reuter | ISBN: 978-3-40306-312-4
  • Bobo Siebenschläfer: Viel Spaß im Kindergarten! Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49921-763-0
  • Die schönsten Kindergarten Mandalas. Malen, Träumen, Entspannen Johannes Rosengarten | ISBN: 978-3-40171-215-4
  • Englisch im Kindergarten Anne Sutter | ISBN: 978-3-40304-904-3
  • Englisch im Kindergarten. Mein Mitmachheft Anne Ch. Sutter | ISBN: 978-3-40306-575-3
  • First Sticker Book Starting Kindergarten Holly Bathie | ISBN: 978-1-80507-512-7
  • Friedrich Fröbel und die Pädagogik des Kindergartens Karl Cassau | ISBN: 978-3-38650-502-4
  • Getting Ready for Kindergarten Vera Ahiyya | ISBN: 978-0-59380-948-8
  • Im Kindergarten: Farben und Formen Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-47341-587-8
  • Kindergarten Gold Spanish Summer Connections Backpack Crabtree, Seahorse Publishing | ISBN: 978-1-03985-359-1
  • Kindergarten Math With Confidence Bundle Kate Snow | ISBN: 978-1-94584-182-8
  • KitaFix-Rahmenplan "Mit Kneipp groß werden" Projektmappe für Kindergarten und Kita Sandra Plha | ISBN: 978-3-34728-669-6
  • Komm mit in das gesunde Boot – Kindergarten Olivia Wartha, S. Kobel | ISBN: 978-3-40307-718-3

Film- & Serientitel

  • 5 Stunden Angst – Geiselnahme im Kindergarten (Fernsehfilm, 1996)
  • Boss Baby – Schluss mit Kindergarten (Film, 2021)
  • Das Leben ist kein Kindergarten (Fernsehfilm, 2020)
  • Der Kindergarten Daddy (Film, 2003)
  • Eine Nacht im Kindergarten (Film, 2022)
  • Kindergarten (Film, 1989)
  • Kindergarten Cop (Film, 1990)
  • Orangutan Jungle School – Kindergarten mal anders (Dokuserie, 2018)
  • Superhero Kindergarten (TV-Serie, 2021)
  • The Kindergarten Teacher (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindergarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kindergarten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12296392, 12296391, 12296390, 12102116, 12102115, 12102114, 11082436, 11082435, 11082431, 11082428, 11082424, 10769222, 10746805, 10535175, 10371786, 9081342, 8889128, 8871545 & 8731876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 07.12.2023
  3. wienerzeitung.at, 16.05.2022
  4. kleinezeitung.at, 17.05.2021
  5. nordbayern.de, 05.05.2020
  6. bo.de, 17.10.2019
  7. welt.de, 09.10.2018
  8. morgenweb.de, 24.03.2017
  9. onetz.de, 07.09.2016
  10. mopo.de, 10.08.2015
  11. mopo.de, 14.01.2014
  12. news.orf.at, 15.02.2013
  13. schwaebische.de, 20.06.2012
  14. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 10.06.2010
  16. donaukurier.de, 09.03.2009
  17. szon.de, 14.05.2008
  18. abendblatt.de, 26.02.2007
  19. stern.de, 26.08.2006
  20. gea.de, 07.07.2005
  21. berlinonline.de, 10.12.2004
  22. f-r.de, 09.07.2003
  23. sz, 14.02.2002
  24. bz, 03.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995