Kindergartengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐɡaʁtn̩ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kindergartengruppe
Mehrzahl:Kindergartengruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Kindern in einem Kindergarten, die je für sich betreut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kindergarten und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kindergartengruppedie Kindergartengruppen
Genitivdie Kindergartengruppeder Kindergartengruppen
Dativder Kindergartengruppeden Kindergartengruppen
Akkusativdie Kindergartengruppedie Kindergartengruppen

Beispielsätze

Tom ist in seiner Kindergartengruppe der Drittjüngste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit werden die Container, die eine Kindergartengruppe beherbergt hatten, nun für andere Zwecke genutzt.

  • Auch Kindergartengruppen und Schulklassen sind willkommen – es gibt eigene Kindergarten- und Schulkonzerte.

  • Die Kindergartengruppen sollen kleiner werden.

  • In dem interdisziplinären Haus mit seinen inklusiven Kindergartengruppen ist Marcel eines von 80 betreuten Kindern mit und ohne Handicap.

  • Ein Audi ist in einen Linienbus gekracht, in dem sich auch eine Kindergartengruppe befand.

  • Mit einer Krippen- und einer Kindergartengruppe will die Gemeinde sich in.

  • Die Polizei teilte mit, dass der Junge mit einer Kindergartengruppe den Spielplatz in der Rütlistraße besucht hatte.

  • Dieser beherbergt auf 500 m2 (im Erdgeschoß der ehemaligen NMS) zwei neue Kindergartengruppen — und bietet Raum für eine dritte.

  • Kindergartengruppen gehen nicht ins Freie, Flüge fallen aus und …

  • Glück im Unglück hatte eine Kindergartengruppe bei Uttenweiler.

  • Dort sollen künftig bis zu 135 Jungen und Mädchen in fünf Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen Platz finden.

  • Sogar Ferienspielkinder und Kindergartengruppen sind je nach Thema dabei gewesen.

  • Während der Aufnahmen kamen immer wieder Kindergartengruppen vorbei.

  • Dabei kann eine Platte auch von einer Schulklasse, einem Sportverein oder einer Kindergartengruppe bearbeitet werden.

  • Das könne beispielsweise Lärmdämmung in den Gruppenräumen der Kitas sein, aber auch die Verkleinerung der Kindergartengruppen.

  • Bei dem Malwettbewerb Das ist mein Hünfeld können Schulklassen, Kindergartengruppen und alle anderen Kinder mitmachen.

  • Als erstes trug sich übrigens eine Kindergartengruppe des Lüderitzkindergartens ins Buch ein.

  • Zuvor hatten die Kirchen die Schließung zahlreicher Kindergartengruppen angekündigt.

  • Nach Angaben des Familienministeriums werden die Kindergartengruppen durch die neuen Modelle kleiner als heute.

  • Grund ist die Verbindung der zwei Kindergartengruppen im Erdgeschoss mit der Gruppe im Untergeschoss.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kin­der­gar­ten­grup­pe be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­gar­ten­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kin­der­gar­ten­grup­pe lautet: ADEEEGGIKNNPPRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Pots­dam
  17. Pots­dam
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Paula
  17. Paula
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Papa
  17. Papa
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kin­der­gar­ten­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kin­der­gar­ten­grup­pen (Plural).

Kindergartengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­gar­ten­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindergartengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9256654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.05.2023
  2. noen.at, 23.08.2022
  3. mopo.de, 14.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2021
  5. derwesten.de, 13.02.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 17.02.2020
  7. morgenpost.de, 12.07.2019
  8. tt.com, 09.12.2019
  9. kurier.at, 01.03.2018
  10. donau3fm.de, 18.01.2018
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2013
  12. echo-online.de, 29.07.2013
  13. blogigo.de, 28.12.2012
  14. oberpfalznetz.de, 21.08.2010
  15. abendblatt.de, 26.05.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 03.05.2009
  17. cn-online.de, 04.01.2008
  18. wdr.de, 13.09.2007
  19. aachener-zeitung.de, 26.02.2007
  20. gea.de, 06.07.2005
  21. aachener-zeitung.de, 19.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  23. Die Zeit (17/2004)
  24. f-r.de, 25.04.2002
  25. fr, 15.01.2002
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995