Kontrollgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtʁɔlˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontrollgruppe
Mehrzahl:Kontrollgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Zum Vergleich der Ergebnisse von Experimenten oder Studien dienende Gruppe, wobei die Probanden dieselben Rahmenbedingungen aufweisen wie die Personen der Versuchsgruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kontrolle und dem Substantiv Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontrollgruppedie Kontrollgruppen
Genitivdie Kontrollgruppeder Kontrollgruppen
Dativder Kontrollgruppeden Kontrollgruppen
Akkusativdie Kontrollgruppedie Kontrollgruppen

Gegenteil von Kon­t­roll­grup­pe (Antonyme)

Ex­pe­ri­men­tal­grup­pe:
an einem Experiment oder einer Studie teilnehmende Personen- oder Tiergruppe
Ver­suchs­grup­pe:
an einem Experiment oder einer Studie teilnehmende Personen- oder Tiergruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Sie dienten deshalb als Kontrollgruppe.

  • Auch litten sie weniger unter Tagesschläfrigkeit als die Kontrollgruppe mit dem schwachen Rotlicht.

  • Das bedeutet, dass unter den Probanden der geimpften Gruppe 95 Prozent weniger Erkrankungen auftraten als unter denen einer Kontrollgruppe.

  • Alle essgestörten Probanden schnitten beim Ertasten von Reliefs deutlich schwächer ab als die Kontrollgruppe.

  • Die Polizei hat mit ihrer Kontrollgruppe "Autoposer" schon Tausende Fahrzeuge überprüft.

  • Auch die Teilnehmer der Kontrollgruppe nahmen in dieser Zeit um 3,3 % ab.

  • Weitere 100 Freiwillige in einer Kontrollgruppe bekommen das Rauschgift nicht.

  • Allerdings machten die Probanden mit den Gesten-Passwörtern bei der Eingabe fast doppelt so häufig Fehler wie die Kontrollgruppe.

  • Als Kontroll­gruppe dienten Tiere, denen nur ein Trauma zugefügt wurde ohne weitere Therapie und scheinoperierte Ratten.

  • Die Kontrollgruppe musste stattdessen 10 Minuten lang warten.

  • Bei den Tieren der ersten Gruppe stieg die Lebensdauer im Vergleich zur Kontrollgruppe im Mittel um 23 Prozent.

  • Sie wurden für zwölf Wochen randomisiert und einer aktiven oder einer Kontrollgruppe zugeordnet.

  • Dadurch sank bei diesen Patienten verglichen mit einer Kontrollgruppe die Nachfrage nach dem echten Schmerzmittel um 33%.

  • Nach drei Monaten wurden die Hirnschrittmacher auch in der Kontrollgruppe gestartet.

  • Bei acht Prozent der extrem Frühgeborenen wurde Autismus festgestellt, aber bei keinem einzigen der Kinder aus der Kontrollgruppe.

  • Auch im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht-geförderten Arbeitslosen schneiden beide Programme sehr gut ab.

  • Eine Kontrollgruppe, die zum Vergleich eine Injektion ohne Wirkstoff erhielt, gab es nicht.

  • Die Kontrollgruppe durfte unbegrenzt zulangen und nach Herzenslust Butter, Käse und Würste verspeisen.

  • "Das liegt unter anderem daran, dass die Überprüfung von Fahrzeugen verstärkt von mobilen Kontrollgruppen übernommen wird", berichtete sie.

  • Die Kontrollgruppe musste auf den Wachmacher verzichten, wie die Forscher im Fachmagazin "Behavioral Neuroscience" schreiben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­t­roll­grup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, T, zwei­ten L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­roll­grup­pen nach dem ers­ten N, T, zwei­ten L und ers­ten P.

Das Alphagramm von Kon­t­roll­grup­pe lautet: EGKLLNOOPPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kon­t­roll­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kon­t­roll­grup­pen (Plural).

Kontrollgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­roll­grup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­blind­ver­such:
Test der Wirksamkeit einer Behandlungsmethode, bei der weder Arzt noch Patient wissen, wer der Kontrollgruppe angehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrollgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 12.01.2023
  2. bazonline.ch, 30.12.2022
  3. nordbayern.de, 06.01.2021
  4. badenertagblatt.ch, 23.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 26.11.2018
  7. derwesten.de, 02.08.2017
  8. pipeline.de, 14.03.2016
  9. aerzteblatt.de, 07.12.2015
  10. berneroberlaender.ch, 21.03.2014
  11. abendblatt.de, 09.05.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2012
  13. feedsportal.com, 05.10.2011
  14. aerzteblatt.de, 18.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 11.12.2008
  17. welt.de, 10.05.2007
  18. handelsblatt.com, 10.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.11.2005
  20. spiegel.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. fr, 15.01.2002
  23. bz, 21.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Die Zeit (20/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996