Kinderheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌhaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderheim
Mehrzahl:Kinderheime

Definition bzw. Bedeutung

Eine Einrichtung, in der Kinder untergebracht werden, die nicht bei ihrer Familie leben können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Heim sowie dem Fugenelement -er.

Abkürzung

  • KH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderheimdie Kinderheime
Genitivdes Kinderheims/​Kinderheimesder Kinderheime
Dativdem Kinderheim/​Kinderheimeden Kinderheimen
Akkusativdas Kinderheimdie Kinderheime

Sinnverwandte Wörter

Wai­sen­haus:
Heim für elternlose Kinder

Beispielsätze

  • Das Kinderheim ist glücklicherweise nicht voll ausgelastet.

  • Die Kinder in diesem rumänischen Kinderheim waren völlig verwahrlost.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch werden noch weitere Spuren in und um das Kinderheim gesichert und ausgewertet.

  • Die Häuser des Heilpädagogischen Kinderheims Stipsdorf wurden in den späten 1960er Jahren gebaut.

  • Die Hilfsgüter gehen an zwei Kinderheime und ein Seniorenheim.

  • Hier wird ein Grundstein für die weitere Bildung gelegt: Patenkinder im Kinderheim Vithura.

  • Heute weiß ich: Ich hätte eine weniger traumatische Erfahrung auch in einem anständigen deutschen Kinderheim machen können.

  • Bislang habe sich die Forschung auf die Aufarbeitung von Gewalt durch Erzieher in Kinderheimen in den 1950er und 1960er Jahren konzentriert.

  • Als Detlef neun Jahre alt ist, kommt er ins Kinderheim.

  • Das ehemalige Kinderheim Bachtelen feiert Jubiläum.

  • Vermischtes Wieder mehr Kinder im Heiligenstädter Kinderheim St. Josef Heiligenstadt (Eichsfeld).

  • Die hatte viele Bilder und Informationen parat zum Projekt des Vereins, dem Kinderheim „Haus Regenbogen“ in Bosnien.

  • Ärztliche Gutachten müssten den direkten Zusammenhang von Verbrechen in Kinderheimen und schweren gesundheitlichen Folgen belegen.

  • Ab 9 Uhr wird im Parlament zu den Vorwürfen gegen das ehemalige Kinderheim informiert.

  • Im Gegenzug musste Bianka Troll in ihrer Vorbereitung Spenden für das Kinderheim sammeln.

  • Das wurde zunächst zum stilvollen Herren- und Sommersitz und dann zum Hotel aus und umgebaut, war später Kriegslazarett und dann Kinderheim.

  • Andreas Bock (3.v.l.) spendete für das Kinderheim in Hämbach.

  • Auch die Lust an der Revolte wird nicht oder nur kurz geteilt und dann eher über die Zukunft des ?befreiten? Kinderheims gegrübelt.

  • Kinderheime und Familienzentren sind in der Regel die letzte Anlaufstelle.

  • Dann freuen sich auch Yannic (15), Caroline (12) und die anderen aus dem Kinderheim im Erlenbusch.

  • Am Samstag, 6. März, treten sie beim Bandcontest im Hofheimer Kinderheim Vinzenz an.

  • In Kitas, Behinderteneinrichtungen und Kinderheimen seien Personalschlüssel gültig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kin­der­heim be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­hei­me zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kin­der­heim lautet: DEEHIIKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kin­der­heim (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kin­der­hei­me (Plural).

Kinderheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­heim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heim­kind:
Kind, das in einem Kinderheim lebt oder aufgewachsen ist

Film- & Serientitel

  • Das Kinderheim in der Auguststraße (Doku, 2007)
  • Kinderheim (Kurzdoku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1276575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. br.de, 05.04.2023
  2. kn-online.de, 30.11.2022
  3. shz.de, 09.04.2021
  4. idowa.de, 01.07.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. welt.de, 24.05.2018
  7. blickamabend.ch, 01.08.2017
  8. bielertagblatt.ch, 17.08.2016
  9. eichsfeld.tlz.de, 16.01.2015
  10. nordbayern.de, 18.12.2013
  11. kurier.at, 02.08.2012
  12. oe24.at, 19.10.2011
  13. schwaebische.de, 05.08.2010
  14. dradio.de, 12.07.2009
  15. stz-online.de, 19.12.2008
  16. film-dienst.kim-info.de, 09.10.2007
  17. ksta.de, 30.11.2006
  18. abendblatt.de, 05.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. welt.de, 09.07.2003
  21. f-r.de, 08.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995