Kindergesicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɐɡəˌzɪçt]

Silbentrennung

Kindergesicht (Mehrzahl:Kindergesichter)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesicht eines Kindes

  • Gesicht, das sehr kindlich wirkt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Gesicht sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kindergesichtdie Kindergesichter
Genitivdes Kindergesichtes/​Kindergesichtsder Kindergesichter
Dativdem Kindergesicht/​Kindergesichteden Kindergesichtern
Akkusativdas Kindergesichtdie Kindergesichter

Beispielsätze

  • Unbekannte haben dort ein Kunstwerk zerstört, das am Strand noch für viele begeisterte Kindergesichter hätte sorgen können.

  • Wie sich trotz Armut die vielen fröhlichen Kindergesichter erklären lassen?

  • Er macht keinen Rabatz, ist gut zu transportieren, jagt niemandem Angst ein und bewahrt in jeder Lebenslage sein Kindergesicht.

  • Es war ein Tag mit strahlendem Sonnenschein und strahlenden Kindergesichtern.

  • Pädophile Männer reagieren stärker auf Kindergesichter als ihre Geschlechtsgenossen.

  • Viele tolle Lichteffekte und strahlende Kindergesichter im ganzen Saal.

  • Diese Fahnen in einer Größe von acht Quadratmetern sollen Kindergesichter zeigen oder bekannte Peiner Motive oder geschichtliches Peine.

  • Die Hunde sind so klein und süß mit ihren Kindergesichtern?, sagte sie verzückt.

  • Wohl aber die Verkäuferin, die eingeschüchtert ob des frostigen Blickes aus dem kleinen, dicken Kindergesicht sich erst mal räuspern muss.

  • Gleiches funktioniert unter der Rubrik "Stereotypes: Kids" auch mit Kindergesichtern.

  • Euringer erfüllte den Wunsch und schrieb zugleich den Nachruf auf sein Kindergesicht.

  • Millionen hat er mit dem Foto nicht verdient, aber dafür konnte er 30 Jahre lang im Supermarkt sein Kindergesicht bewundern.

  • Sie küssen die kleinen Kindergesichter, wie sie es getan haben mögen, als sie ihnen die Angst vor dem dunklen Kinderzimmer nehmen wollten.

  • Am Ende steht eine Gruppe von ca. 50 bis 60 Kindern, aber auch eine riesige Anzahl von Absagen, enttäuschte Kindergesichter, Tränen.

  • Helden des Krieges wie Nelson hätten "oft Kindergesichter".

  • Eine Grafikerin zauberte auf den Kindergesichtern nicht nur wunderschöne Phantasie-Bilder, sondern auch ein Lächeln.

  • "Ganz besonders an meinem Geburtstag will ich in lachende Kindergesichter sehen", sagt der quirlige Mann mit den lebhaften Augen.

  • Ich erinnere mich an das Kindergesicht auf der Packung, ein pausbäckiger, lachender Junge vor leuchtendem Orange.

  • Der talgige Geruch alter Kleider, das zahnlose Lachen, die schorfigen Kindergesichter.

  • Der Angeklagte hat ein rosiges, rundes Kindergesicht.

  • Die weißen Flekken der Birkenstämme ziehen sich fort auf den Kindergesichtern und verlängern das Geschehen.

  • Beharrlich registriert die Kamera jede Zuckung des Kindergesichts, die Einsamkeit darin verdichtet sich.

  • Das klare, hübsche Kindergesicht begegnet einem überall - das des 17. Karmapa, des Lama.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­ge­sicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­ge­sich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kin­der­ge­sicht lautet: CDEEGHIIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kin­der­ge­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kin­der­ge­sich­ter (Plural).

Kindergesicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­ge­sicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kindergesicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 27.06.2021
  2. bzbasel.ch, 27.10.2019
  3. welt.de, 14.04.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2018
  5. focus.de, 22.05.2014
  6. schwaebische.de, 30.11.2010
  7. paz-online.de, 31.05.2007
  8. rp-online.de, 24.09.2007
  9. ngz-online.de, 15.03.2006
  10. sueddeutsche.de, 27.07.2006
  11. berlinonline.de, 15.10.2005
  12. welt.de, 07.12.2005
  13. welt.de, 03.11.2002
  14. berlinonline.de, 28.09.2002
  15. daily, 16.03.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (32/1999)
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996