Gesicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesicht
Mehrzahl:Gesichter / Gesichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gesiht und althochdeutsch gisiht, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Der Begriff ist eine abstrakte Bildung zu sehen; die heutige Bedeutung hat sich aus „Anblick, Antlitz“ entwickelt

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesichtdie Gesichter/​Gesichte
Genitivdes Gesichts/​Gesichtesder Gesichter/​Gesichte
Dativdem Gesicht/​Gesichteden Gesichtern/​Gesichten
Akkusativdas Gesichtdie Gesichter/​Gesichte

Anderes Wort für Ge­sicht (Synonyme)

Antlitz:
als Pars pro Toto (Teil für das Ganze) für Gesamtpersönlichkeit
gehoben: vorderer Teil des Kopfes bei Menschen und Säugetieren
Physiognomie (fachspr.):
äußeres Erscheinungsbild von Lebewesen, Personen oder ganzen Pflanzenbeständen
Gesichtsform und -ausdruck eines Menschen oder seltener eines Tieres
Butterland (fachspr., Jargon, seemännisch)
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Fata morgana (ugs., fig.)
Hallu (meist Plural: Hallus) (ugs., Jargon)
Halluzination:
Sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz
reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.)
Sinnestäuschung (Hauptform)
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Wahnbild
Wahnvorstellung:
krankhafte, wahnwitzige, nicht realisierbare Annahme
Angesicht:
gehoben, auch übertragen: direkte Sichtverbindung zu etwas bzw. Erwartung von etwas Vorsehbarem
veraltend, gehoben: menschliches Gesicht
Fratze (derb):
verzerrtes, hässliches Gesicht
Fresse (derb):
Gesicht
Visage (derb):
häufig, aber nicht immer, abwertend: Gesicht eines Menschen oder auch seine Ausstrahlung (Ausdruck)
Fleppe (ugs.)
Flunsch (ugs.):
verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…)
Schmollmund:
Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund
vorgeschobene Unterlippe

Weitere mögliche Alternativen für Ge­sicht

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Gesichtsausdruck:
momentane Mimik in einer bestimmten Situation
Grimasse:
absichtlich verzerrtes Gesicht
Individuum:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Leute:
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Maske:
charakteristische Strukturen auf Köpfen von Tieren
Eingabeformular im Computer
Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Miene:
äußere Erscheinung, mit besonderer Betonung des Gesichts
Gesichtszüge als situativer Wesens- bzw. Gemütsausdruck
Mimik:
Gesamtheit der möglichen Gesichtsausdrücke
Person:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Vision:
Traumbild, Trugbild
übernatürliche Erscheinung, Offenbarung

Redensarten & Redewendungen

  • das Gesicht verlieren
  • das Gesicht wahren
  • das Gesicht verziehen
  • ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen
  • ein langes Gesicht machen
  • jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein
  • sein wahres Gesicht zeigen

Beispielsätze

  • Mein Bruder hat viele Gesichter, es kommt ganz darauf an, wo und wann du ihn triffst.

  • Der Schimpanse hatte eine Narbe im Gesicht.

  • Er fuhr sich mit den Händen durchs Gesicht.

  • Mach nicht so ein Gesicht!

  • So viele neue Gesichter!

  • Es ist gut, wenn man seinen Gesprächspartner das Gesicht wahren lässt.

  • Warum machst du denn so ein trauriges Gesicht?

  • Du hast etwas Tinte im Gesicht.

  • Der starke Ostwind peitschte uns ins Gesicht.

  • Er hatte Kratzer im Gesicht.

  • Constanze ist unglaublich dick, aber sie hat ein hübsches Gesicht.

  • Maria schüttete Tom, um ihn zu wecken, kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Ihr Gesicht war ganz tränenverschmiert.

  • Tom schüttete Maria ein Glas Wasser ins Gesicht.

  • Sein Gesicht hatte einen nachdenklichen Ausdruck.

  • Die Morgensonne küsste mein Gesicht.

  • Das Buch, das Tom nach Maria warf, traf sie im Gesicht.

  • Die Sonne schien ihnen ins Gesicht.

  • Tränen rannen mein Gesicht hinab.

  • Tom schüttete Maria ein Glas kaltes Wasser ins Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eben erst nach diesem Schnitt habe er den Ex-Arbeitskollegen mit der Faust ins Gesicht geschlagen.

  • Ab dem 1. August steht ein neues Gesicht vor der Kamera der Morgenformate „Punkt 6“, „Punkt 7“ und „Punkt 8“.

  • "Aber das Gesicht und den Namen definitiv nicht", meinte sie abschließend.

  • Aber das Mitgefühl kam gut an, das kann ich gut, als Model habe ich ja alle möglichen Gesichter üben müssen.

  • Aaron Hunt liegt schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden.

  • "Ab dem vierten Gang passiert da nichts mehr, zumindest meinem Gefühl nach", sagt er mit einem Schmunzeln im Gesicht.

  • Aber auf Kochs Bildern taucht kein Gesicht auf, das den Aufnahmen ähnelt, die man von Hitler aus dieser Zeit kennt.

  • Aber auch die Besucher werden auf bekannte Gesichter stoßen.

  • «Aber es gibt nichts, was es nicht gibt», sagt sie und verzieht das Gesicht.

  • Aber die Lage muss sehr ernst sein, man sieht es in den Gesichtern, den finsteren, zerfurchten, ultra-schwarz-weiß gefilmten Fressen.

  • Das zweite Gesicht des Euro Was kann das neue Geld?

  • Zusammen mit den Angestellten des Kaufhauses hätten die Polizisten versucht, das Gesicht des Kindes zu kühlen.

  • Nicht nur in der Regierung wird es Veränderungen geben, auch in der Partei sind neue Gesichter geplant.

  • In Karlsruhe wollen sie heute ihr anderes Gesicht zeigen.

  • Bald wird vielleicht Laureen of Arabia über die Leinwand reiten, wettergebräuntes Gesicht, wehendes Gewand.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gesicht machen; ein Gesicht ziehen
  • ein schönes Gesicht; ein derbes Gesicht
  • Gesichte sehen; Gesichte haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fytyrë
  • Aserbaidschanisch: üz
  • Balinesisch: mua
  • Birmanisch: မျက်နှာ
  • Bulgarisch: лик (lik)
  • Dänisch: ansigt (sächlich)
  • Englisch: face
  • Esperanto: vizaĝo
  • Estnisch: nägu
  • Färöisch: andlit (sächlich)
  • Finnisch: kasvot
  • Französisch:
    • figure (weiblich)
    • face (weiblich)
    • visage (männlich)
  • Georgisch: სახე (sakhe)
  • Grönländisch: kiinaq
  • Hebräisch: פנים (panim)
  • Ido: vizajo
  • Interlingua: facie
  • Isländisch: andlit (sächlich)
  • Italienisch:
    • faccia (weiblich)
    • viso (männlich)
  • Japanisch:
    • 顔面
  • Katalanisch:
    • cara (weiblich)
    • faç (weiblich)
    • rostre (männlich)
  • Klingonisch: qab
  • Koreanisch: 얼굴
  • Krimtatarisch:
    • bet
    • sıma
  • Kurmandschi:
  • Latein:
    • faciēs (weiblich)
    • cara (weiblich)
    • vultus (männlich)
  • Lettisch: seja (weiblich)
  • Litauisch: veidas
  • Luxemburgisch: Gesiicht (sächlich)
  • Marathi:
    • चेहरा (männlich)
    • मुख (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • образ (obraz) (männlich)
    • лице (lice) (sächlich)
  • Mizo:
    • hmäi
    • hmél
  • Neugriechisch: πρόσωπο (prósopo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • gezicht (sächlich)
    • aangezicht (sächlich)
  • Nordsamisch: muohtu (muođut)
  • Norwegisch:
    • ansikt (sächlich)
    • fjes (sächlich)
  • Okzitanisch: cara (weiblich)
  • Polnisch:
    • twarz
    • oblicze (sächlich)
  • Portugiesisch: rosto (männlich)
  • Rumänisch: față (weiblich)
  • Russisch: лицо (sächlich)
  • Schwedisch:
    • ansikte (sächlich)
    • anlete (sächlich)
  • Serbisch:
    • образ (obraz) (männlich)
    • лице (lice) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • tvár (weiblich)
    • obličaj (männlich)
  • Spanisch:
    • cara (weiblich)
    • faz (weiblich)
    • figura (weiblich)
    • rostro (männlich)
  • Thai: หน้า (nâa)
  • Tschechisch:
    • tvář (weiblich)
    • obličej (männlich)
  • Türkisch: yüz
  • Ungarisch: arc

Was reimt sich auf Ge­sicht?

Anagramme

  • g’scheit

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­sicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­sicht lautet: CEGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­sich­ter und 13 Punkte für Ge­sich­te (Plural).

Gesicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sicht ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­ge­sicht:
Gesicht eines Babys
Gesicht, das dem eines Babys ähnelt
Fla­sche:
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Frau­en­ge­sicht:
Gesicht einer erwachsenen weiblichen Person/Frau
Ge­sichts­bil­dung:
Gesamtheit der charakteristischen Merkmale eines Gesichts
pränatale Herausbildung des Gesichts eines Embryos
Ge­sichts­was­ser:
klare Flüssigkeit, mit der das Gesicht gepflegt und gereinigt wird
Glas­au­ge:
künstliches Auge aus Glas, mit dem die Augenhöhle nach Verlust eines Auges ausgefüllt wird oder auch ein verkümmertes Auge überdeckt wird, um das Gesicht optisch wieder an den früheren Zustand anzunähern bzw. dem Gesicht ein normales Aussehen zu geben
Na­se:
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
Nim­mer­satt:
Zoologie, Ornithologie: afrikanischer Storch mit rotem, kahlem Gesicht und gelbem Schnabel
Pin­sel­ohr­schwein:
Zoologie: (in West- und Zentralafrika beheimatetes, zu den Buschschweinen zählendes) kurzbeiniges, nachtaktives Säugetier (Potamochoerus porcus) mit rötlich braunem Fell, einem weißen Aalstrich entlang des Rückens sowie einem schwarz gefärbten Gesicht mit weißen Augenringen und weißem Rüssel, das einen gedrungenen Körper und einen länglichen Kopf mit rüsselartig verlängerter Schnauze, langem Backenbart und schwarze oder weiße Büschel an den blätterförmigen Ohren besitzt
zorn­rot:
vor Wut ein rotes Gesicht habend

Buchtitel

  • Das andere Gesicht Katty Salié | ISBN: 978-3-46200-504-2
  • Das doppelte Gesicht Europas Hauke Brunkhorst | ISBN: 978-3-51812-676-9
  • Das falsche Gesicht Anna Grue | ISBN: 978-3-03882-030-7
  • Das Gesicht des Bösen Kathy Reichs | ISBN: 978-3-45344-137-8
  • Das Gesicht des Drachen Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-73410-603-3
  • Das Gesicht des Krieges Martha Gellhorn | ISBN: 978-3-03820-126-7
  • Das Gesicht im Film: subtile Botschaften Frank Thomas Meyer | ISBN: 978-3-65844-251-4
  • Das Göttliche Gesicht Paul Badde | ISBN: 978-3-71711-207-5
  • Der Krieg hat kein weibliches Gesicht Svetlana Alexijevich | ISBN: 978-3-51846-605-6
  • Die Insel des zweiten Gesichts Albert V. Thelen | ISBN: 978-3-54860-514-2
  • Die Kunst des Zeichnens für Kinder Starter-Block – Gesichter Gecko Keck | ISBN: 978-3-73589-133-4
  • Die Physiognomik von Kopf und Gesicht Fritz Aerni | ISBN: 978-3-03741-130-8
  • Die Sonne im Gesicht Deborah Ellis | ISBN: 978-3-57021-214-1
  • Ein Gesicht in der Menge Stephen King, Stewart O'Nan | ISBN: 978-3-49922-794-3
  • Fitness-Training fürs Gesicht Heike Höfler | ISBN: 978-3-43211-612-9

Film- & Serientitel

  • Beastly: Schau in sein wahres Gesicht (Film, 2011)
  • Blondes Gift – Die zwei Gesichter einer Frau (Fernsehfilm, 1994)
  • Curdled – Der Wahnsinn hat viele Gesichter (Film, 1996)
  • Das Böse hat ein Gesicht (Fernsehfilm, 1996)
  • Das fremde Gesicht (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Gesicht der Wahrheit (Film, 2006)
  • Das Gesicht des Schreckens (Fernsehfilm, 1995)
  • Das Mädchen mit den zwei Gesichtern (Fernsehfilm, 1996)
  • Das verborgene Gesicht (Film, 2011)
  • Das zweite Gesicht (Fernsehfilm, 1992)
  • Der Mann ohne Gesicht (Film, 1993)
  • Die 3 Gesichter der Furcht (Film, 2004)
  • Ein Gesicht so schön und kalt (Fernsehfilm, 1997)
  • Ein neues Gesicht (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein Schlag ins Gesicht (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12005840, 11983880, 11910480, 11842930, 11737400, 11213640, 11185360, 11009630, 10969060, 10770630, 10688050, 10673710, 10188690 & 10094870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 17.06.2023
  4. derwesten.de, 07.07.2022
  5. promiflash.de, 07.09.2021
  6. derbund.ch, 12.09.2020
  7. abendblatt.de, 25.07.2019
  8. motorsport-total.com, 24.11.2018
  9. onetz.de, 13.01.2017
  10. presseportal.de, 23.03.2016
  11. nzz.ch, 17.06.2015
  12. sz.de, 01.02.2014
  13. n-tv.de, 28.01.2013
  14. nzz.ch, 16.08.2012
  15. oe24.at, 15.04.2011
  16. rhein-main.net, 24.09.2010
  17. taz.de, 05.03.2009
  18. focus.de, 24.10.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 12.11.2007
  20. lvz-online.de, 18.07.2006
  21. welt.de, 23.03.2005
  22. berlinonline.de, 18.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  25. sz, 25.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995