Gesichtshälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɪçt͡sˌhɛlftə]

Silbentrennung

Gesichtshälfte (Mehrzahl:Gesichtshälften)

Definition bzw. Bedeutung

Obere oder untere, rechte oder linke Hälfte des Gesichts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesicht und Hälfte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesichtshälftedie Gesichtshälften
Genitivdie Gesichtshälfteder Gesichtshälften
Dativder Gesichtshälfteden Gesichtshälften
Akkusativdie Gesichtshälftedie Gesichtshälften

Beispielsätze

  • "Die Seite ist teilweise taub", erläutert er den aktuellen Zustand seiner linken Gesichtshälfte.

  • Durch den Faustschlag trug der Geschädigte Schwellungen an der linken Gesichtshälfte davon.

  • Seitdem ist ihre linke Gesichtshälfte komplett vernarbt, ihr fehlt ein Ohr und sie ist auf dem linken Auge blind.

  • Denn dabei war ihm ein schwarzer Fleck auf Lawrensons linker Gesichtshälfte aufgefallen, der ihm verdächtig erschien.

  • Ich habe mir vor drei Wochen einen Panther auf meine rechte Gesichtshälfte tätowieren lassen.

  • Auf der linken Gesichtshälfte, vermutlich auf der Wange, soll er ein Muttermal haben.

  • Dabei bohrte sich ein geschwungener Teil des Geländers in die linke Gesichtshälfte in den Unterkiefer des Mannes.

  • Doch während der Sachverhaltsaufnahme ging er plötzlich auf auf einen der Beamten zu und kratzte ihn im Bereich der linken Gesichtshälfte.

  • Laut Gandner ist sie heute auf einem Auge blind, ihre linke Gesichtshälfte sei gelähmt.

  • Wie die Polizei weiter berichtete, erlitt das Opfer Brandverletzungen an der rechten Gesichtshälfte sowie an der rechten Hand.

  • Anmalen Die erste Gesichtshälfte ist jetzt fertig - die zweite können Sie selber gestalten.

  • Auffällig soll nach Angaben der Zeugin eine Art Muttermal auf der rechten Gesichtshälfte in Höhe des Mundwinkels sein.

  • Das Auge des roten Elefanten liegt tief in seiner faltigen Haut, der Betrachter sieht nur eine Gesichtshälfte.

  • Danach packte er das Opfer laut Mitteilung der Polizei am Hinterkopf und schlug ihm mit dem Knie in die linke Gesichtshälfte.

  • Er vermöbelte ihn, und zwar dermaßen, dass der Liebhaber die rechte Gesichtshälfte nicht mehr bewegen konnte.

  • Er habe Probleme mit einer verkalkten Halsschlagader, die linke Gesichtshälfte sei mittlerweile nahezu taub.

  • Ungleiche Gesichtshälften werden mit einer ungleichmäßigen Entwicklung, etwa durch Krankheiten ausgelöst, in Verbindung gebracht.

  • Durch das Abfeuern der Platzpatrone erlitt sie leichte Verbrennungen in der linken Gesichtshälfte, die später ambulant behandelt wurden.

  • Sie tragen Nazi-Uniformen, Strapse, eingeschmetterte linke Gesichtshälften und singen: "Obscene, be obscene."

  • Dagegen sei bei emotionalen Mundbewegungen wie dem Lächeln die linke Gesichtshälfte und damit die rechte Hirnhälfte aktiv.

  • Die Verbrennungen seien jeweils auf der rechten Gesichtshälfte entstanden, auf die auch Scheinwerfer gerichtet gewesen seien, erklärte sie.

  • Seiner Frau wurde mit einem "Kuhfuß" die rechte Gesichtshälfte zertrümmert.

  • Sie dreht sich um und zeigt ihre rechte Gesichtshälfte, das Gesicht eines Mannes - ein einfacher Dreh und zwei Geschlechter.

  • Im "Pirelli"-Kalender erscheint ein Porträt von ihr, auf dem eine Gesichtshälfte gefroren ist und Eiszapfen am Kinn wachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sichts­hälf­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und F mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sichts­hälf­te lautet: ÄCEEFGHHILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­sichts­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­sichts­hälf­ten (Plural).

Gesichtshälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­hälf­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Maul­ta­sche:
Schlag in die untere Gesichtshälfte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtshälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 16.11.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 13.12.2021
  3. focus.de, 09.03.2019
  4. focus.de, 10.09.2018
  5. bento.de, 12.08.2018
  6. chemnitz-fernsehen.de, 09.03.2016
  7. steiermark.orf.at, 14.06.2013
  8. presseportal.de, 16.10.2013
  9. wnoz.de, 08.02.2013
  10. spiegel.de, 26.03.2011
  11. ftd.de, 01.04.2010
  12. wlz-fz.de, 25.02.2009
  13. derwesten.de, 13.11.2009
  14. bernerzeitung.ch, 18.02.2009
  15. sueddeutsche.de, 11.02.2006
  16. spiegel.de, 20.07.2004
  17. welt.de, 24.07.2003
  18. welt.de, 13.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  21. spiegel.de, 13.05.2002
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1995