Körperhälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌhɛlftə]

Silbentrennung

Körperhälfte (Mehrzahl:Körperhälften)

Definition bzw. Bedeutung

Hälfte des Körpers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Hälfte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperhälftedie Körperhälften
Genitivdie Körperhälfteder Körperhälften
Dativder Körperhälfteden Körperhälften
Akkusativdie Körperhälftedie Körperhälften

Beispielsätze

  • Schiefe Schnute: Der Butt zählt zu den bekanntesten Tieren, die nicht auf der rechten und der linken Körperhälfte gleich aussehen.

  • Die gesamte linke Körperhälfte schmerzt fürchterlich, aber ich bin bestens mit Schmerzmitteln versorgt.

  • Sie hatte im Juli täglich über Kopfschmerzen im Hinterkopf geklagt, Ende August war ihre linke Körperhälfte wie gelähmt.

  • Veit erlitt einen Schlaganfall, danach konnte er seine linke Körperhälfte nicht mehr bewegen - eine Neuro-Reha wurde verordnet.

  • Danach war ihre rechte Körperhälfte weitgehend gelähmt.

  • Ihr könnt nicht sprechen und eine Körperhälfte ist gelähmt?

  • Rollstuhl-Curling Auch beim Curling dürfen nur Sportler teilnehmen, die schwere Behinderungen ihrer unteren Körperhälfte haben.

  • Die Leute werden überwiegend in die obere Körperhälfte, in den Kopf, den Hals oder die Brust getroffen.

  • Gruggers Gesundheitszustand verbessere sich kontinuierlich, die rechte Körperhälfte zeige aber noch eine Art Lähmungserscheinung.

  • Dabei ist die gesamte untere Körperhälfte zusammengewachsen.

  • Der überwiegende Teil der Show dreht sich um die untere menschliche Körperhälfte.

  • Vorne ist die Haut auf der linken Körperhälfte dunkler und zieht sich weiter in den Bauchbereich hinein.

  • Die untere Körperhälfte bleibt passiv, und das Dreieck wird geschlossen durch den Treffbereich in Richtung auf das Ziel durchgeschwungen.

  • Die Frage, ob er eine Körperhälfte besser unter Kontrolle habe als die andere, stellte sich nie.

  • Schwierig wird es nur, wenn sich die Kommandostände nicht einigen können, welche Körperhälfte den Ton angibt.

  • Die obere Körperhälfte fanden die Archäologen verdreht, mit dem Gesicht nach unten, im Schluff.

  • Nach dem Anfall ist die linke Körperhälfte für Minuten gelähmt.

  • Tom kann nicht mehr riechen, nicht schmecken, nicht sehen, seine linke Körperhälfte ist taub.

  • Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Infektion von Haut und Nerven, die meist nur eine Körperhälfte erfaßt.

  • Das Molekül ist für kurze Zeit in den beiden Körperhälften unterschiedlich hoch konzentriert.

  • So wanderten zweieinhalb Liter Volumen aus der unteren Körperhälfte in den Brustbereich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­hälf­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und F mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kör­per­hälf­te lautet: ÄEEFHKLÖPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kör­per­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kör­per­hälf­ten (Plural).

Körperhälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­hälf­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperhälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.01.2021
  2. blick.ch, 09.01.2019
  3. pnn.de, 24.12.2019
  4. krone.at, 21.12.2019
  5. wissenschaft.de, 17.12.2018
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. spiegel.de, 14.03.2014
  8. welt.de, 21.10.2011
  9. sport.orf.at, 02.02.2011
  10. feedsportal.com, 26.10.2009
  11. szon.de, 29.06.2007
  12. berlinonline.de, 20.01.2006
  13. welt.de, 09.03.2005
  14. welt.de, 11.07.2005
  15. svz.de, 13.08.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (16/1999)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.1996