Hälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛlftə]

Silbentrennung

Hälfte (Mehrzahl:Hälften)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein 50%-Anteil einer Zeitspanne

  • einer von zwei gleich großen Anteilen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hälftedie Hälften
Genitivdie Hälfteder Hälften
Dativder Hälfteden Hälften
Akkusativdie Hälftedie Hälften

Anderes Wort für Hälf­te (Synonyme)

halbe Menge
Halbzeit:
einer von zwei gleichlangen Abschnitten eines Spieles (zum Beispiel eines Fußballspieles)
Zeitpunkt bei einem Spiel, an dem die erste Spielhälfte endet und abgepfiffen wird sowie der Zeitraum der Pause zwischen den beiden Spielhälften
Mitte:
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
ohne Plural: Hälfte einer Strecke, Zeitdauer und dergleichen
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses

Sinnverwandte Wörter

Drit­tel:
einer von drei gleich großen Teilen
Vier­tel:
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock

Gegenteil von Hälf­te (Antonyme)

Alles
An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen

Redensarten & Redewendungen

  • die bessere Hälfte

Beispielsätze

  • Geh bitte nicht weiter als bis zur Hälfte und kehr dann um.

  • Wenn das Glas nur mehr halb voll ist, fehlt schon die Hälfte.

  • Kinder zahlen die Hälfte.

  • Die Hälfte bezahle ich jetzt, die andere Hälfte später.

  • Die Hälfte von euch kenne ich nicht halb so gut, wie ich gerne wollte, und weniger als die Hälfte kann ich halb so gut leiden, wie ihr’s verdient.

  • Ich habe das Buch schon zur Hälfte gelesen.

  • Die Hälfte dieser Bücher gehört Tom.

  • Das ist weniger als die Hälfte.

  • Yanni gab Skura die andere Hälfte.

  • Tom hat schon fast die Hälfte seines Lottogewinns ausgegeben.

  • Ich habe ungefähr die Hälfte dieses Kriminalromanes gelesen.

  • Nicht einmal die Hälfte von dem, was er gesagt hat, ist wahr.

  • Sie sind zwei Hälften desselben Ganzen.

  • Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten.

  • Das ist deine Hälfte.

  • Man geht davon aus, dass das Nordpolarmeer zur Hälfte des Jahrhunderts hin im Sommer weitgehend eisfrei sein wird.

  • Auf der Hälfte der Strecke sah Tom noch wie der sichere Sieger aus.

  • Nicht einmal die Hälfte ist also wahr, was du gesagt hast.

  • Die Hälfte der Vorräte ist noch unverbraucht.

  • Die eine Hälfte dessen, was wir schreiben, ist schädlich, die andere nutzlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar 2023 steigt der Gaspreis beim Regionalversorger Mitgas in der Grundversorgung um etwa die Hälfte.

  • Aber das ist nur die Hälfte der Saison, jetzt müssen wir erst mal Weihnachten genießen.

  • Ab der Hälfte des Spiels steht der Sieger eigentlich schon fest.

  • Aber in der im April beginnenden zweiten Hälfte des Geschäftsjahres dürfte der Umsatz schwächer wachsen als saisonal üblich.

  • Aber das stimmt nur zur Hälfte.

  • Aber die erste Hälfte meines Lebens habe ich gelebt wie „kurze Hose, Holzgewehr“.

  • Aber nur die Hälfte der Jungvögel überlebt das erste Lebensjahr.

  • Allein im ersten Halbjahr haben die Eritreer also 5914 Gesuche gestellt – und damit gut die Hälfte der Anträge.

  • Aber nach nicht einmal der Hälfte seiner Strafe durfte Christopher U. (24) jetzt zwei Tage lang den Häfen Gerasdorf (NÖ) verlassen.

  • Fionas Gatte hat sich nicht zum Abholen seiner überaus schmalen besseren Hälfte bemüht.

  • Mehr als die Hälfte blickt dafür in neue Provinzen im Inneren oder Westen Chinas. 61 Prozent haben 2011 neue Mitarbeiter eingestellt.

  • Stuttgart drückt Augsburg jetzt in die eigene Hälfte.

  • Fast jeder Bermatinger Offensivspieler fand im weiteren Verlauf der ersten Hälfte seinen Meister im Gästetorhüter.

  • Das entspricht gut der Hälfte des Umsatzsteueraufkommens des Bundes.

  • Bis Mitte der zweiten Hälfte war Feldkirch auf zehn Tore davon gezogen.

  • Dennoch hätten in der einen über die Hälfte und in der anderen nur ein Viertel einen Ausbildungsplatz.

  • Die Unternehmer schlagen die "Hälfte des heutigen Niveaus" der Kassenbeiträge vor.

  • Die Polizei schätzt, dass 40000 Fans zum Spiel angereist sind, je zur Hälfte Schalke- oder München-Anhänger.

  • Aber schwerer wiegt: Der Film hat eine lange erste und keine zweite Hälfte.

  • In den vergangenen zwei Jahrzehnten verringerte sich außerdem die Abflussmenge der Brandenburger Flüsse um die Hälfte.

  • Bis zu 10 000 Empfänger von Überbrückungsgeld für Selbstständige erhielten zum Monatsanfang nur rund die Hälfte der üblichen Bezüge.

  • Im Fernseh-Studio saß immer ein Finanzbeamter, der vom Scheck des Gewinners die Hälfte kassierte.

  • Aber die 1,8 Milliarden Mark Defizit, für die das Land Niedersachsen und der Bund gemeinsam je zur Hälfte bürgen, "werden ausreichen".

  • Die Hälfte davon kommt dem Arbeitnehmer zugute.

  • Die Arbeitslosigkeit liegt weit über dem US-Durchschnitt, das Pro-Kopf-Einkommen um die Hälfte unter jenem der ärmsten Bundesstaaten.

  • Denn die Töchter tragen immerhin noch die Hälfte der Erbausstattung ihrer Mütter, die Enkel ein Viertel.

  • Die Hälfte der Frauen habe mit der Prostitution aufgehört.

  • Nicht alle Menschen hatten bereits den Status eines Familienmenschen erlangt, sondern waren noch auf der Suche nach einer zweiten Hälfte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Hälfte der Zeit verbringen (in/mit …)
  • in Kombination: in der ersten Hälfte, in der zweiten Hälfte
  • mit Adjektiv: circa die Hälfte, etwa die Hälfte, genau die Hälfte, knapp die Hälfte, mehr als die Hälfte, rund die Hälfte, ungefähr die Hälfte, weniger als die Hälfte
  • mit Adjektiv: die gegnerische Hälfte, die linke Hälfte, die obere Hälfte, die rechte Hälfte, die untere Hälfte
  • mit Numerale: zwei Hälften
  • mit Substantiv: die Hälfte der Amtszeit, die Hälfte der Frist, die Hälfte des Geschäftsjahres, die Hälfte des Lebens
  • mit Substantiv: die Hälfte der Fläche, die Hälfte des Raumes, die Hälfte des Volumens
  • mit Substantiv: die Hälfte der Strecke, die Hälfte des Weges
  • mit Substantiv: die Hälfte des Apfels, die Hälfte der Befragten, die Hälfte der Bevölkerung, die Hälfte der Einwohner, die Hälfte des Gewinns, die Hälfte des Umsatzes, die Hälfte der Wähler
  • mit Substantiv: die Hälfte des Jahres, die Hälfte des Monats, die Hälfte des Tages, die Hälfte der Woche, in der Hälfte der Zeit
  • mit Verb (‚Hälfte‘ als Subjekt): die Hälfte entfällt (auf …), die Hälfte fließt (in/nach …), die Hälfte lebt (in …), die Hälfte stammt (aus …)
  • mit Verb: die Hälfte aufbringen, die Hälfte ausmachen, die Hälfte beisteuern, die Hälfte bezahlen, die Hälfte einbüßen, die Hälfte kosten, die Hälfte verlieren, die Hälfte zahlen, die Hälfte übernehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hälf­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hälf­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hälf­te lautet: ÄEFHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hälf­ten (Plural).

Hälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hälf­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­te Mehr­heit:
Politik: Mehrheit, die aus mehr als der Hälfte der insgesamt abgegebenen Stimmen besteht
Ge­sichts­hälf­te:
obere oder untere, rechte oder linke Hälfte des Gesichts
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
Kör­per­hälf­te:
Hälfte des Körpers
Nacht­hälf­te:
Hälfte einer Nacht
Nord­hälf­te:
nördliche Hälfte
Ost­hälf­te:
östliche Hälfte
Süd­hälf­te:
südliche Hälfte
West­hälf­te:
westliche Hälfte
Zwi­schen­wahl:
Wahl von etwa einem Drittel der Senatoren und dem gesamten Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nach der Hälfte der Amtszeit des US-Präsidenten durchgeführt wird

Buchtitel

  • Die andere Hälfte Simona Scarpaleggia | ISBN: 978-3-03810-434-6
  • Die andere Hälfte der Hoffnung Mechtild Borrmann | ISBN: 978-3-42630-483-9
  • Die andere Hälfte der Welt Christina Sweeney-Baird | ISBN: 978-3-45329-252-9
  • Die bessere Hälfte Eckart von Hirschhausen, Tobias Esch | ISBN: 978-3-49963-433-8
  • Die dritte Hälfte eines Lebens Anna Herzig | ISBN: 978-3-70131-293-1
  • Die Hälfte der Erde E. O. Wilson | ISBN: 978-3-40669-785-2
  • Die Hälfte der Sonne Chimamanda Ngozi Adichie | ISBN: 978-3-59603-548-9
  • Die Hälfte des Himmels Nicholas D. Kristof, Sheryl WuDunn | ISBN: 978-3-40660-638-0
  • Die obere Hälfte des Motorrads Bernt Spiegel | ISBN: 978-3-61303-775-5
  • Die vergessene Hälfte Käthe Leipold | ISBN: 978-3-86599-531-5
  • Die verschwindende Hälfte Brit Bennett | ISBN: 978-3-49800-159-9
  • Meine bessere Hälfte Alexandra Gregus | ISBN: 978-3-86883-572-4
  • Zwei Hälften des Lebens Eberhard Rathgeb | ISBN: 978-3-89667-597-2

Film- & Serientitel

  • Die andere Hälfte (Film, 2007)
  • Die andere Hälfte des Glücks (Fernsehfilm, 2007)
  • Die Hälfte der Stadt (Doku, 2015)
  • Die Hälfte der Welt gehört uns (Doku, 2018)
  • Die verborgene Hälfte (Film, 2001)
  • Druga Polowa – Zweite Hälfte (Film, 2021)
  • Hälfte des Herzens (Kurzfilm, 2012)
  • Hälfte des Lebens (Film, 1985)
  • Meine bessere Hälfte (Kurzfilm, 2012)
  • Schwimmen-lernen in der Hälfte der Zeit (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hälfte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10747670, 6791310, 11533680, 11064910, 11017010, 10288070, 9812780, 8840010, 8604360, 8582320, 8374990, 8329220, 7924600, 7751860, 6934260, 5488160 & 5371890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 07.11.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 19.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.09.2020
  4. finanztreff.de, 27.03.2019
  5. presseportal.ch, 28.11.2018
  6. freitag.de, 22.03.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 25.10.2016
  8. blick.ch, 20.07.2015
  9. heute.at, 09.10.2014
  10. express.de, 27.01.2013
  11. schwaebische.de, 29.05.2012
  12. focus.de, 20.11.2011
  13. schwaebische.de, 08.11.2010
  14. handelsblatt.com, 04.11.2009
  15. szon.de, 11.03.2008
  16. pnp.de, 20.07.2007
  17. welt.de, 21.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  21. tsp, 03.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (25/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995