Faustrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʊ̯stˌʁɛçt]

Silbentrennung

Faustrecht

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem jemand sein Recht selbst in die Hand nimmt und – gegebenenfalls gewaltsam – durchsetzt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, zunächst mit der Bedeutung „Zweikampf“, ab 16. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Recht des Stärkeren, Rechtsfindung ohne Rechtsgrundlage“

  • Determinativkompositum aus Faust und Recht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faustrecht
Genitivdes Faustrechtes/​Faustrechts
Dativdem Faustrecht/​Faustrechte
Akkusativdas Faustrecht

Anderes Wort für Faust­recht (Synonyme)

Gesetz der Straße (ugs.)
Gesetz des Dschungels (ugs.)
Gesetzlosigkeit
Recht des Stärkeren

Sinnverwandte Wörter

Selbst­jus­tiz:
eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols

Beispielsätze

  • Damals hätte das Faustrecht gegolten.

  • Schon vor einigen Wochen hatte der 78-Jährige schlagfertig Würde mit Faustrecht kombiniert.

  • Das Faustrecht für die Täter scheint legitimiert zu sein.

  • Dabei habe der Kaufmann aber nicht in Notwehr gehandelt, wie von ihm behauptet, sondern schlicht das Faustrecht ausgeübt.

  • Faustrecht hat mit Freiheit nichts zu tun, höchstens mit der Freiheit eines einzigen, nämlich des Stärkeren.

  • Doch vergessen wir die Vernunft wieder und bewegen uns lieber auf dem Gebiet des guten alten Faustrechts.

  • Auf den Landstraßen galt das Faustrecht.

  • Andere verstehen es als Einladung zum Faustrecht.

  • Sie sind in der Haft das, was man auffällig nennt: Unterdrückung Schwächerer und Faustrecht werden als etwas Positives angesehen.

  • Ein Faustrecht der Freiheit klingt da an, jeder für sich, und alle für einen.

  • Die ästhetisch ausgereiftesten und radikalsten Versionen davon sind Filme wie "Satansbraten" oder "Faustrecht der Freiheit".

  • Eines wäre die Gewalt allerorten - und das mit ihr florierende Faustrecht.

  • Gleichzeitig wurde eine allgemeine Gerichtsbarkeit eingesetzt, deren Entscheidungen das Faustrecht überflüssig machen sollten.

  • Man darf für die Welt nur hoffen, daß sich Peking nicht auf dieses Faustrecht einläßt.

  • Die ostdeutschen Städte werden zunehmend zu rechten Revieren, in denen jugendliche Neonazis der Gesellschaft ihr Faustrecht aufzwingen.

  • Wenn dazu das Eigeninteresse als Legitimation ausreicht, wären wir wieder beim Faustrecht angelangt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Faust­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Faust­recht lautet: ACEFHRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Faustrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Faustrecht (Kurzfilm, 2020)
  • Faustrecht der Freiheit (Film, 1975)
  • Faustrecht des Westens (Fernsehfilm, 1992)
  • Faustrecht hinter Gittern (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faustrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. onetz.de, 19.03.2017
  3. zeit.de, 07.02.2015
  4. tagesanzeiger.ch, 23.03.2013
  5. feedsportal.com, 14.04.2011
  6. blog.bernerzeitung.ch, 05.03.2011
  7. spiegel.de, 20.07.2006
  8. welt.de, 13.01.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  10. sz, 23.02.2002
  11. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. Die Zeit (52/1999)
  15. Junge Freiheit 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1996