Selbstjustiz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstjʊsˌtiːt͡s ]

Silbentrennung

Selbstjustiz

Definition bzw. Bedeutung

Eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Justiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstjustiz
Genitivdie Selbstjustiz
Dativder Selbstjustiz
Akkusativdie Selbstjustiz

Anderes Wort für Selbst­jus­tiz (Synonyme)

Eigenjustiz:
gesetzlich nicht zulässige Vergeltung für erlittenes Unrecht, die ein Betroffener selbst verübt
Lynchjustiz:
ungesetzliche schwere Bestrafung (durch Misshandeln oder Töten) ohne Rechtfertigung durch ein Gerichtsurteil
Volksjustiz

Sinnverwandte Wörter

Vigilantismus

Gegenteil von Selbst­jus­tiz (Antonyme)

Fremdjustiz

Beispielsätze

  • Selbstjustiz ist strafbar.

  • Wer Selbstjustiz übt, setzt sich ins Unrecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von der Rache behaupten Sie, diese müsse nicht willkürlich sein und mit Selbstjustiz einhergehen – das ist erst mal irritierend.

  • Wer statt konstruktiver Kritik den Weg der Selbstjustiz einschlägt, handelt kriminell und gefährdet Leib und Leben Dritter.

  • Er sei schockiert von dieser „Selbstjustiz“, schlafe seither schlecht.

  • Dass Selbstjustiz in Deutschland verboten ist, hat ihm der Richter ja schon erklärt.

  • Demnach führte André S. in seinem Supermarkt offenbar ein Regiment der Selbstjustiz.

  • Andere verabredeten sich zur Selbstjustiz an einem vermeintlich verdächtigen Spaziergänger.

  • Der afghanische Präsident Ashraf Ghani sprach von einem «Akt extremer Gewalt» und verurteilte die Selbstjustiz.

  • Dies müsse sichergestellt werden, um mögliche Hetzjagden und Selbstjustiz zu unterbinden, sagte Hamburgs Innensenator.

  • Das hat mit Selbstjustiz nichts zu tun.

  • Da werden die Bären im Nationalpark gleich in Selbstjustiz vergiftet, wie euer Schwesterblatt hier berichtet.

  • Auch hier soll es sich um Selbstjustiz gehandelt haben.

  • Der Richter sprach von einer "Art Selbstjustiz", bei der nur durch Zufall niemand verletzt wurde.

  • "Nur weil sie jemanden verdächtigen, dürfen die Menschen noch lange keine Selbstjustiz üben", sagte Ngunyi.

  • Wenn die Distanz fehlt und die Effekte überzeugen, macht die Selbstjustiz plötzlich doch Spaß.

  • Also hat man statt auf Selbstjustiz auf Justitia vertraut und eine Räumungsklage gegen den renitenten Mitbewohner angestrengt.

  • Hat da jemand das Wort "Selbstjustiz" zu wörtlich genommen?

  • Diese moderne Selbstjustiz halte ich für eine bedenkliche Entwicklung, die Justiz wird damit entmachtet.

  • Als eine "Aufforderung zur Selbstjustiz" bezeichnete ein Zuhörer das Urteil.

  • Immer wieder gibt es versteckt Aufrufe zur Selbstjustiz.

  • Andererseits habe es sich "um einen Akt der Selbstjustiz" gehandelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • justice personnel (justice personnelle)
    • auto-justice (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­jus­tiz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­jus­tiz lautet: BEIJLSSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Jena
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Julius
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Juliett
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Selbstjustiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­jus­tiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Selbstjustiz Tanguy Viel | ISBN: 978-3-80312-804-1

Film- & Serientitel

  • Selbstjustiz – Ein Cop zwischen Liebe und Gesetz (Film, 1991)
  • Silent Justice – Selbstjustiz (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstjustiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstjustiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1239746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 20.04.2023
  2. baden.fm, 18.05.2021
  3. tz.de, 26.05.2020
  4. merkur.de, 05.10.2019
  5. vol.at, 26.03.2017
  6. tagesspiegel.de, 08.08.2016
  7. nzz.ch, 06.05.2015
  8. feedsportal.com, 26.06.2014
  9. main-netz.de, 30.09.2013
  10. facts.ch, 13.09.2011
  11. feeds.rp-online.de, 17.01.2010
  12. abendblatt.de, 18.02.2009
  13. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  14. westfalenpost.de, 12.09.2007
  15. spiegel.de, 22.08.2007
  16. focus.msn.de, 07.09.2006
  17. welt.de, 09.03.2006
  18. berlinonline.de, 29.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  20. heute.t-online.de, 17.05.2003
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 05.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995