Missachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmɪsˈʔaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Missachtung
Mehrzahl:Missachtungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen

  • Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs aus dem Stamm des Verbs missachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missachtungdie Missachtungen
Genitivdie Missachtungder Missachtungen
Dativder Missachtungden Missachtungen
Akkusativdie Missachtungdie Missachtungen

Anderes Wort für Miss­ach­tung (Synonyme)

Brüskierung
Geringschätzung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt

Sinnverwandte Wörter

Nicht­ach­tung:
das Versagen jeglicher Beachtung/Berücksichtigung einer bestimmten anderen Person
Nicht­be­ach­tung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Beispielsätze

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • Die Missachtung der Menschenwürde ist eine Kriegserklärung an alle Menschen.

  • Maria strafte Tom für den Rest des Tages mit Missachtung, nachdem er sie mit einer unbedachten Bemerkung verstimmt hatte.

  • Tom legte eine rücksichtslose Missachtung der Gefühle Marias an den Tag.

  • Er trank weiter unter Missachtung der Warnungen seinen Arztes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Missachtung dieser Wegweisung sind Geldstrafen bis zu 1000 Euro (im Wiederholungsfall bis zu 4600 Euro) möglich.

  • Dies hat die Gaspreise auf ein Allzeithoch getrieben - durch bewusste Begrenzung des Angebots unter Missachtung der Marktregeln.

  • Bei einer Missachtung des Nichtrauchergesetzes drohe ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro, bei hartnäckigen Verstößen der Entzug der Konzession.

  • Allein im Kreis Prignitz liegen 207 Anzeigen wegen Missachtung der Corona-Auflagen vor, so Kreissprecher Frank Stubenrauch.

  • Bei Missachtung auf einer anderen Straße fällt das Bußgeld mit 74 Euro gut halb so hoch aus, einen Punktabzug gibt es nicht.

  • Besonders Auffahrunfälle, Missachtung der Vorfahrt und das Übersehen des Gegenverkehrs häuften sich an heißen Tagen.

  • Aber auch eine schleichende Erosion der Regeln, ihre stete Missachtung und Hintansetzung können einen Staat kirre machen.

  • Bei wiederholten Missachtungen kann dieser Betrag auf 6.000 Dollar steigen.

  • Die Missachtung erfolgreicher Arbeit ist schon erstaunlich und "Harter Tobak".

  • Die Missachtung des Richtervorbehalts sei eine „Riesenschlamperei“ gewesen, sagte Bundesanwalt Johann Schmid.

  • Das Beispiel zeigt: An der Missachtung der Regeln sind häufig auch schlechte Wegeführung und mangelnde Infrastruktur schuld.

  • Anissas Missachtung gegenüber Bashars Ehefrau hat noch einen weiteren Grund.

  • Auch in der CH wäre Frau Timoschenko bei ihrem Verhalten vor Gericht von jedem Richter wegen Missachtung des Gerichts belangt worden.

  • Es sei auffallend, dass die Missachtung häufig gemeinsam mit weiteren Problemen der betrieblichen Sozialordnung auftrete.

  • Das Urteil: Missachtung des Gerichts durch Hose runterlassen.

  • Da ist eine ungehörige Missachtung der Entscheidung des Gerichts.

  • Sie wollte die Missachtung des Jugendschutzes an der Ladenkasse bloßlegen - dass es die gibt, zeigte der FR-Test.

  • So war er frei, die Missachtung der Menschenrechte in China offen zu beklagen.

  • Dies sei ein Skandal und eine Missachtung des Bundestags.

  • Zudem ist es unsere Pflicht, die Grenzen des Wettbewerbsrechts auszuloten und mutig gegen dessen Missachtung zu Felde zu ziehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Miss­ach­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­ach­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und H mög­lich. Im Plu­ral Miss­ach­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Miss­ach­tung lautet: ACGHIMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Miss­ach­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Miss­ach­tun­gen (Plural).

Missachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ach­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­lei­di­gung:
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
de­s­pek­tier­lich:
ohne Respekt, mit einem gewissen Grad an Missachtung
Selbst­jus­tiz:
eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols
Un­wür­de:
Zustand der Missachtung, Ignoranz oder Geringschätzung
ver­ach­tens­wert:
Missachtung, Abscheu und Geringschätzung verdienend
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Ver­ächt­lich­keit:
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißachtung (veraltet)
  • Mißachtungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588720, 9997428, 8021792, 3132491 & 683458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 14.08.2023
  2. de.euronews.com, 09.07.2022
  3. tz.de, 09.04.2021
  4. berliner-kurier.de, 31.10.2020
  5. stern.de, 16.08.2019
  6. morgenpost.de, 01.06.2018
  7. welt.de, 28.12.2017
  8. diepresse.com, 09.06.2016
  9. oz-online.de, 09.11.2015
  10. taz.de, 29.08.2014
  11. zeit.de, 25.01.2013
  12. nzz.ch, 22.03.2012
  13. nzz.ch, 10.08.2011
  14. heise.de, 08.11.2010
  15. blick.ch, 20.04.2009
  16. focus.de, 09.07.2008
  17. fr-online.de, 16.10.2007
  18. berlinonline.de, 29.01.2006
  19. tagesschau.de, 08.09.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. f-r.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 20.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999