Verachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Verachtung

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verachtung
Genitivdie Verachtung
Dativder Verachtung
Akkusativdie Verachtung

Anderes Wort für Ver­ach­tung (Synonyme)

Geringschätzung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
Herablassung:
Benehmen, sich nicht klar unfreundlich, aber zugleich leicht despektierlich zu verhalten
Zynismus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
konkret: eine zynische Bemerkung

Beispielsätze

  • So ein Verhalten kann nur mit Verachtung gestraft werden.

  • Ich empfinde für diese Leute nichts als Verachtung.

  • Ich habe für diese Leute nichts als Verachtung übrig.

  • Ich hörte ihr schweigend zu, sprachlos ob ihrer abgrundtiefen Verachtung.

  • Gegenüber dem Wohlstand muss man ein gesundes Maß an Verachtung haben.

  • Ich hege die allergrößte Verachtung für Tom.

  • Hast du dir die Verachtung deiner Geschwister zugezogen, so bleibt dir auch die des ganzen Dorfes nicht erspart.

  • Liebe Lebende, nichts ist so unermesslich, wie die Verachtung der Toten.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich in ihrem Aussehen und in ihrer Kultur von uns unterscheiden.

  • Verachtung des Reichtums ist der höchste Reichtum.

  • Schweigen ist der vollkommenste Ausdruck der Verachtung.

  • Hass ist Sache des Herzens, Verachtung des Kopfs.

  • Der niedrige Mensch hat die Verachtung erfunden, da seine Wahrheit die anderen ausschließt.

  • Die Weiber selber haben im Hintergrunde aller persönlichen Eitelkeit immer noch ihre unpersönliche Verachtung für „das Weib“.

  • Ich empfinde nichts als Verachtung gegenüber solch einem unaufrichtigen Verhalten.

  • Ich empfinde nichts als Verachtung gegenüber einem solchen unaufrichtigen Verhalten.

  • Verachtung ist die subtilste Form der Rache.

  • Aus stillem Misstrauen wurde offene Verachtung.

  • Höflichkeit ist doch die sicherste Form der Verachtung.

  • Gegen alle Menschen äußerlich nie die Verachtung merken lassen, die sie verdienen, denn man kann nicht wissen, wo man sie braucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Begriff wird genutzt, um Verachtung und Missbilligung auszudrücken.

  • Mathieu diagnostiziert gesellschaftlich eine Symmetrie der wechselseitigen Verachtung zwischen den Lagern.

  • Alles ist zu einem sozialdarwinistischen Überlebenskampf geworden, geprägt von gegenseitiger Verachtung.

  • Dahinter verbirgt sich keine neue Aufklärung, sondern nur die Verachtung der Moderne.

  • Aber eben auch solche, für die man nur Verachtung übrighaben kann.

  • Aber diese Verachtung gegenüber dem, was erreicht wurde, ist verfassungsignorant.

  • Aber typisch in Zeiten einer immer mehr gegängelten deutschen Bevölkerung und weit verbreiteten Verachtung unseres Nationalstaates.

  • Ansonsten ist nur eins richtig: Es gibt keinen Anlass zu Häme, Verachtung oder Verteufelung.

  • Die alte Ablehnung konnte sich in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung bis heute halten.

  • Die politische Linke straft ihn mit Verachtung, in Klarstellungen kämpft Strauß unermüdlich um seine Reputation.

  • Auf Russland schauen sie mit Verachtung und Furcht.

  • Männer, die breitbeinig sitzen, werden öffentlich angefeindet oder mit Verachtung gestraft.

  • Aber träumen Sie nur weiter in ihrer Verachtung auf private Vermieter.

  • Statt Hilfe bekommen Infizierte jedoch häufig nur Verachtung zu spüren, auch von Ärzten.

  • Aber die darin liegende Verachtung des Anfangs der Philosophie sollte doch zu denken geben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verachtung strafen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ach­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­ach­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ach­tung lautet: ACEGHNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Verachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ach­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fäl­lig:
eine ablehnende Haltung zeigend, nur wenig wertschätzend, mit Verachtung
ab­ge­lau­fen:
(??veraltet) Ausdruck der Verachtung
ab­jekt:
Verachtung verdienend
be­spu­cken:
das Sekret aus dem Mund (Speichel, Spucke) auf jemanden oder etwas speien (spucken), häufig, um damit Hass/Abneigung oder Verachtung auszudrücken
dis­sen:
jemanden als verachtenswert hinstellen, voller Verachtung schlechtmachen; jemanden herabsetzend kritisieren; despektierlich über jemanden reden
Selbst­ver­ach­tung:
Verachtung, die sich auf die verachtende Person selbst richtet
Stin­ke­fin­ger:
aufgerichteter Mittelfinger bei sonst geschlossener Hand als Geste der Verachtung, der Beleidigung
un­wür­dig:
Verachtung verdienend, (moralisch) inakzeptabel; so, dass es zu verurteilen ist
ver­gam­melt:
Ausdruck der Verachtung
ver­ächt­lich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend

Buchtitel

  • Die Zeit der Verachtung Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-245-3
  • Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung Frieder Vogelmann | ISBN: 978-3-15014-359-9
  • Verachtung Jussi Adler-Olsen | ISBN: 978-3-42321-543-5
  • Verachtung nach unten Alexander Wendt | ISBN: 978-3-95768-259-8
  • Zivilisierte Verachtung Carlo Strenger | ISBN: 978-3-51807-441-1

Film- & Serientitel

  • Die Verachtung (Film, 1963)
  • Håkan Nesser's Inspektor Barbarotti – Verachtung (Fernsehfilm, 2011)
  • Jussi Adler Olsen – Verachtung (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349524, 12349523, 6197656, 6116482, 5746535, 5474097, 3885839, 3416712, 3255210, 2895604, 2840645, 2803278, 2728249, 2530629, 2530627, 2450661, 2434634, 2394813 & 2391219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2023
  2. fr.de, 01.12.2022
  3. nd-aktuell.de, 11.06.2021
  4. nzz.ch, 30.01.2020
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 03.10.2019
  6. welt.de, 21.09.2018
  7. focus.de, 18.07.2017
  8. computerwoche.de, 03.03.2016
  9. zeit.de, 04.12.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2014
  11. finanznachrichten.de, 15.12.2013
  12. spiegel.de, 07.11.2012
  13. derstandard.at, 16.02.2011
  14. n-tv.de, 19.07.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 06.08.2009
  16. spiegel.de, 30.10.2008
  17. spiegel.de, 31.08.2007
  18. welt.de, 28.10.2006
  19. spiegel.de, 17.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. daily, 19.03.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995