Geringschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɪŋˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Geringschätzung (Mehrzahl:Geringschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs geringschätzen (auch: gering schätzen) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

  • seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, im Anschluss an die frühneuhochdeutsche Fügung (ge)ring schätzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geringschätzungdie Geringschätzungen
Genitivdie Geringschätzungder Geringschätzungen
Dativder Geringschätzungden Geringschätzungen
Akkusativdie Geringschätzungdie Geringschätzungen

Anderes Wort für Ge­ring­schät­zung (Synonyme)

Abwertung:
Absprechung von Wert
Verringerung des Wertes einer Währung
Diskreditierung:
Geringschätzung/Vernachlässigung der Bedeutung eines Menschen
Herablassung:
Benehmen, sich nicht klar unfreundlich, aber zugleich leicht despektierlich zu verhalten
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Hohn:
demütigender, beißender Spott
Missachtung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten
Unwürde:
Zustand der Missachtung, Ignoranz oder Geringschätzung
Verachtung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Zynismus:
Geisteshaltung, bei der durch verletzende Bemerkungen die Wertvorstellungen anderer geringgeschätzt werden
konkret: eine zynische Bemerkung

Gegenteil von Ge­ring­schät­zung (Antonyme)

Ach­tung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
An­er­ken­nung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
An­se­hen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Eh­re:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
innere Würde, die ein Mensch sich selbst gegenüber empfindet
Ehr­furcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu
Hoch­ach­tung:
großer Respekt
Hoch­schät­zung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
Re­pu­ta­ti­on:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
Re­s­pekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Wert­schät­zung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Wür­de:
kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert
Wür­di­gung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Beispielsätze

  • Ist das nicht eine Geringschätzung?

  • Die erkennbare Geringschätzung von Trump für das Schicksal älterer Wähler schadet ihm in vielen ländlichen Gegenden.

  • Mögliche Begründungen für die Geringschätzung der elterlichen Schmierbemühungen: Du weißt doch, dass ich keine Gelbwurst mag.

  • Restliche Gründe sind dem eklatanten Werteverfall unserer Gesellschaft und der Geringschätzung der Familie geschuldet.

  • Für die „Cornis“, wie sie sie nennen, haben die drei nur Geringschätzung übrig.

  • Und Sie erinnerten uns Glückssucher an den Pflichtethiker Kant, der dem Glück mit Geringschätzung begegnete.

  • Tatsächlich zeugt er nur von Geringschätzung.

  • Die Absage bei den TV-Diskussionen interpretieren sie als Unfähigkeit auf Kritik zu reagieren und vor allem als Geringschätzung am Dialog.

  • Für Maurer bedeutet die Initiative "eine Geringschätzung des Bürgers".

  • Mit dieser ewigen überheblichen Geringschätzung des Steuerzahlers wird Grün keine Wählerherzen gewinnen.

  • Anzeige Im deutschsprachigen Raum will man sich die Geringschätzung aber nicht bieten lassen.

  • Seine Bandmitglieder konterten derartige Geringschätzung immer mit dem Hinweis, Ringo sei der beste Schlagzeuger der Welt.

  • Damit will er seine Geringschätzung der mittelalterlichen Kunst nördlich der Alpen gegenüber zum Ausdruck bringen.

  • Seitdem ist er eine legendäre Angelegenheit, Gegenstand abgöttischer Verehrung wie schnödester Geringschätzung.

  • Etwas, was bis dahin in Geheimdienstkreisen offenkundig mit Geringschätzung betrachtet wurde.

  • Wir lieben unseren Beruf ohne Vorurteile, ohne Geringschätzung für bestimmte Genres.

  • Aus seiner Geringschätzung für die Vereinten Nationen hatte er keinen Hehl gemacht.

  • Seine Inszenierung verrät eine signifikante Geringschätzung der Religionsfragen.

  • Aus ihrer gegenseitigen Geringschätzung machten sie kein Geheimnis, und wenn sie schwiegen, dann setzte der Körper die Gegenrede fort.

  • Die Entsendung Stathers sei keine Geringschätzung, betonte auch Regierungssprecher Bela Anda.

  • Tatsächlich macht US-Präsident George W. Bush keinen Hehl aus seiner Geringschätzung des Umweltschutzes.

  • Mit unübersehbarer Geringschätzung bedenkt sein Vorgänger den Willen, sogenanntes Publikumstheater zu machen.

  • Deutschlands Tennisprofis treiben ihre Geringschätzung des Daviscups allmählich auf die Spitze.

  • Diese Geringschätzung des weiblichen Geschlechts ist charakteristisch für viele Schriftstellerinnen und Schriftstelller der Boheme.

  • Es hat aber auch eine Geringschätzung des Wertes der eigenen vier Wände eingesetzt.

  • Es war ein Akt der Geringschätzung, der alle weiteren Fragen erübrigte.

  • Das bedeutet aber nicht eine Geringschätzung der seit Sonntag in Deutschland ausgetragenen Weltmeisterschaft.

  • Und wieder wird die Geringschätzung von einst offenkundig.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ring­schät­zung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten G und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­ring­schät­zun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten G, T und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­ring­schät­zung lautet: ÄCEGGGHINNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­ring­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­ring­schät­zun­gen (Plural).

Geringschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ring­schät­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­heme:
Das stereotypische Pariser Künstlermilieu der Mitte des 19. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch Armut, Hunger, Wertschätzung der Freundschaft, Idealisierung der Kunst und Geringschätzung des Geldes (ein literarischer Topos)
he­r­ab­set­zen:
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
ver­ach­tens­wert:
Missachtung, Abscheu und Geringschätzung verdienend
ver­ach­tet:
jemandem gegenüber mit Geringschätzung auftretend, jemanden mit Abscheu ansehend
Ver­ächt­lich­keit:
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geringschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geringschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tz.de, 24.06.2021
  3. focus.de, 31.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 29.06.2020
  5. taz.de, 03.03.2018
  6. focus.de, 06.10.2017
  7. wienerzeitung.at, 04.11.2017
  8. spiegel.de, 25.04.2012
  9. kurier.at, 12.01.2012
  10. feeds.cash.ch, 03.01.2011
  11. derstandard.at, 22.11.2011
  12. nzz.ch, 03.06.2010
  13. stern.de, 07.07.2010
  14. br-online.de, 21.10.2009
  15. jungewelt.de, 14.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 06.12.2007
  17. berlinonline.de, 15.06.2006
  18. ngz-online.de, 05.12.2006
  19. spiegel.de, 18.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. Die Zeit (16/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996