Abwertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌveːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwertung
Mehrzahl:Abwertungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs abwerten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwertungdie Abwertungen
Genitivdie Abwertungder Abwertungen
Dativder Abwertungden Abwertungen
Akkusativdie Abwertungdie Abwertungen

Anderes Wort für Ab­wer­tung (Synonyme)

Deklassierung:
Vorgang, bei dem jemand seinen sozialen Status verliert und Ergebnis dieses Vorgangs
Vorgang, bei dem jemandem seine deutliche Unterlegenheit demonstriert wird und Ergebnis dieses Vorgangs
Devaluation (geh., franz.)
Diskreditierung:
Geringschätzung/Vernachlässigung der Bedeutung eines Menschen
Entwertung:
das Herabsetzen im Wert, der Verlust an Wert (insbesondere von Geld)
das Ungültigmachen, das Abstempeln (z. B. von Eintrittskarten, Fahrkarten, Briefmarken), um eine nochmalige Verwendung zu verhindern
abwertende Benennung
Dysphemismus (fachspr.):
abfällige und/oder abwertende und/oder entwürdigende Bezeichnung für eine Person, eine Sache oder einen Sachverhalt
Kakophemismus (fachspr.):
abfällige und/oder abwertende und/oder entwürdigende Bezeichnung für eine Person, eine Sache oder einen Sachverhalt
Abqualifizierung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Verächtlichmachung
Entwürdigung:
Verletzung eines Menschen in seiner Würde
Wertminderung:
Verschlechterung der Qualität einer Sache durch Gebrauch, Beschädigung oder wirtschaftliche Aspekte

Gegenteil von Ab­wer­tung (Antonyme)

Auf­wer­tung:
Vorgang der Wertsteigerung

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings gibt es bei der PC-Version ein paar technische Probleme, die zu einer Abwertung auf 83 Punkte führen.

  • Beim „Urban Kanga Uptown Model TV107“ führten Flammschutzmittel sowie zusätzlich ein Scheitern beim Seitenaufprallschutz zur Abwertung.

  • Die Abwertung des weiblichen Geschlechts ist zentral in ihrem Weltbild.

  • Ferner wird die Finanzlage des Unternehmens zusätzlich durch die im September 2020 durchgeführte Abwertung des Rubel beeinflusst.

  • Analysten fürchten, dass die Abwertung eine neue Front im Handelsstreit eröffnen und zu einem Währungskrieg führen könnte.

  • Die Abwertung des ägyptischen Pfunds erschwert die Lage für die Bevölkerung zusätzlich, da die Lebensmittelpreise gestiegen sind.

  • Abweichungen von ausgeglichenen Handelsbilanzen führen zu Auf- oder Abwertungen oder zu Strafzahlungen.

  • Aber wir müssen diese ständige Abwertung nicht wehrlos hinnehmen.

  • Ansonsten müsse mit einer Abwertung der Einheitswährung auf 1,0852 Dollar gerechnet werden.

  • Also blieb nur eins: Sparprogramme und "interne Abwertung".

  • Daher zeigten sich Experten von der Abwertung der HSH-Aktie nicht überrascht.

  • Zudem habe die Abwertung des japanischen Yen den Gewinn gestützt.

  • Außerdem geht in Washington die Angst vor einer weiteren Abwertung der USA durch die Ratingagenturen um.

  • Die Abwertung der Währung darf nicht dafür missbraucht werden, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

  • Abwertungen auf Lagerbestände fertiger und halbfertiger Produkten hätten das Ergebnis mit rund 200 Mio. Euro belastetet, so Salzgitter.

  • Der jüngste Rückgang des Ölpreises sowie die Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar dürften die Sorgen um die Konjunktur gemildert haben.

  • "Das kommt einer Abwertung australischer Vermögenswerte gleich", sagte der Händler.

  • Andersherum sorgt eine Abwertung für Unterstützung.

  • Dazu zähle die plötzliche Abwertung des US-Dollars.

  • Für Rossmann ein "Indiz für Geschichtsvergessenheit" und eine Abwertung des Doms, "die einer zweiten Säkularisierung" nahekomme.

Übersetzungen

  • Englisch: devaluation
  • Französisch: dévaluation (weiblich)
  • Mazedonisch: девалвација (devalvacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wótgódnośenje (sächlich)
  • Obersorbisch: wothódnoćenje (sächlich)
  • Polnisch: dewaluacja (weiblich)
  • Portugiesisch: desvalorização (weiblich)
  • Russisch: девальвация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nedskrivning
    • nerskrivning
    • devalvering
  • Serbisch: девалвација (devalvacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: девалвација (devalvacija) (weiblich)
  • Slowakisch: zníženie hodnoty (sächlich)
  • Slowenisch:
    • devalvacija (weiblich)
    • razvrednotenje (sächlich)
  • Tschechisch: devalvace
  • Ukrainisch: девальвація (weiblich)
  • Weißrussisch: дэвальвацыя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­wer­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­wer­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wer­tung lautet: ABEGNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­wer­tun­gen (Plural).

Abwertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wer­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­r­ab­wür­di­gung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Maas­t­richt­kri­te­ri­um:
4.) die Wechselkursstabilität (Teilnahme am Wechselkursmechanismus II, keine Abwertung, geringe Bandbreite der Schwankung des Wechselkurses)

Buchtitel

  • Gegen die Abwertung der Welt John Berger | ISBN: 978-3-59615-996-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwertung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 07.03.2023
  2. handelsblatt.com, 18.05.2022
  3. welt.de, 12.07.2021
  4. finanznachrichten.de, 12.10.2020
  5. boerse-online.de, 05.08.2019
  6. welt.de, 12.03.2018
  7. freitag.de, 12.04.2017
  8. pipeline.de, 15.04.2016
  9. n-tv.de, 26.10.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 08.09.2014
  11. taz.de, 03.04.2013
  12. n-tv.de, 30.04.2012
  13. kurier.at, 21.11.2011
  14. feedsportal.com, 22.10.2010
  15. handelsblatt.com, 05.03.2009
  16. net-tribune.de, 20.08.2008
  17. finanznachrichten.de, 16.08.2007
  18. welt.de, 13.01.2006
  19. frankenpost.de, 16.09.2005
  20. spiegel.de, 01.03.2004
  21. welt.de, 14.06.2003
  22. ln-online.de, 10.09.2002
  23. bz, 09.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995