Abzweigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡svaɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abzweigung
Mehrzahl:Abzweigungen

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der ein Weg, eine Straße oder dergleichen von einem/einer anderen wegführt.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs (Nominalisierung) vom Stamm des Verbs abzweigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung (siehe auch: Zweig).

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abzweigungdie Abzweigungen
Genitivdie Abzweigungder Abzweigungen
Dativder Abzweigungden Abzweigungen
Akkusativdie Abzweigungdie Abzweigungen

Anderes Wort für Ab­zwei­gung (Synonyme)

Abbiegung:
der Vorgang des Abbiegens
Stelle an einer Straße oder einem Weg, wo eine Abzweigung ist
Abstich:
Weinbau: das Umfüllen des Weines während der Ausbauphase von einem in einen anderen Behälter, wobei die Trübungsreste entfernt werden
Bifurkation (geh., lat.):
Aufteilung eines Flusses
Aufteilung in zwei Äste
Dichotomie (fachspr., botanisch, griechisch):
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Gabelung:
das Sichgabeln
Stelle, an der sich etwas (meist in zwei Teile) gabelt
Scheideweg:
Situation, in der eine Richtungsentscheidung notwendig ist
Stelle, an der sich ein Weg gabelt
Verästelung
Verzweigung:
das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
das Verzweigen; Änderung eines Programmflusses durch eine bedingte Anweisung
Wegscheid (veraltend, österr.)
Weiche:
eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen, typischerweise im Verkehr als: Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können oder in der Elektrotechnik als: elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt
kein Plural: die Anreicherung von Getreide mit Wasser während der Mälzung
Abzweig:
Technik: Bauteil, das zum Abzweigen eines Teilstroms (vom Hauptstrom) verwendet wird
Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg

Beispielsätze

  • Nehmen Sie die erste Abzweigung nach rechts.

  • Die nächste Abzweigung rechts!

  • Wenn du unaufmerksam fährst, wirst du die Abzweigung verpassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen der Blockade der A13 bildete sich bereits auf der Inntalautobahn (A12) Stau vor der Abzweigung auf die A12.

  • Dafür wird die Verbindung ab dem Ortsende von Wäldenbronn bis zur Abzweigung zum Jägerhaus voll gesperrt.

  • An der Abzweigung nach Oberwohlbach wollte er nach links abbiegen.

  • An der ersten Abzweigung nach Ruckasing wollte er nach links abbiegen, musste aber wegen Gegenverkehrs anhalten.

  • Auf der B 466 zwischen der Abzweigung Dossingen und Neresheim ist es zu einem Unfall gekommen.

  • Ab der Abzweigung von der Hauptleitung seien die Hausanschlüsse haushaltsbezogen, selbst wenn sie außerhalb des Grundstücks verlaufen.

  • Auf Höhe der Abzweigung Penkofen kam ihm ein dunkler Wagen entgegen.

  • Die Frau kam laut Polizeibericht auf der B 27 aus Richtung Balingen und überfuhr den Kreisel im Bereich der Abzweigung nach Villingendorf.

  • Das muss bei denen im Gesprächsablaufflussdiagramm so als Abzweigung existieren!

  • Der Bus musste verkehrsbedingt auf Höhe der Abzweigung Schuckhof stark abbremsen.

  • Um dann, kurz bevor es ernst wurde, doch noch die Abzweigung Richtung Osten zu nehmen.

  • Nach diesem Abstecher geht es wieder zurück bis zur Abzweigung nach Wiesertsweiler.

  • Der unrühmliche Höhepunkt: an besagter Abzweigung lenkte der Fahrer sein Motorrad nach links – in die falsche Richtung.

  • Die Kopfschlagader ist die Abzweigung, die vom Hals in den Kopf hochführt und das Gesicht und das Gehirn mit Blut versorgt.

  • Beim Bauabschnitt Rhätikonkreuzung bis Abzweigung L95 Silbertalerstraße sind die Arbeiten laut Rüdisser bis Mitte August 2009 abgeschlossen.

  • Blumberg, nach der Abzweigung auf die B31 nach Freiburg oder Tuttlingen.

  • Der Unfall ereignete sich gegen 17.30 Uhr an der Abzweigung nach Massing.

  • An der Abzweigung zum Zubringer zur A96 beachtete er offenbar nicht die Vorfahrt und stieß mit einem 66-jährigen Mercedesfahrer zusammen.

  • Nehme wieder eine andere Abzweigung.

  • Jede Kreuzung, jede Abzweigung ist vermerkt, jeder Panoramablick, jede schöne Stelle zum Anhalten, Verweilen, Fotografieren.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • junction
    • branch-off
    • branching
    • branch duct
    • branch
    • pinion
  • Französisch:
    • bifurcation (weiblich)
    • dérivation (weiblich)
    • branchement (männlich)
    • embranchement (männlich)
    • départ (männlich)
  • Isländisch: hliðarvegur
  • Italienisch:
    • diramazione (weiblich)
    • biforcazione (weiblich)
  • Polnisch:
    • odnoga (weiblich)
    • rozwidlenie (sächlich)
    • rozgałęzienie (sächlich)
    • odgałęzienie (sächlich)
  • Portugiesisch: desvio (männlich)
  • Schwedisch: avtagsväg
  • Slowakisch: odbočka (weiblich)
  • Spanisch:
    • desviación (weiblich)
    • ramificación (weiblich)
    • cruce (männlich)
  • Tschechisch: odbočka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­zwei­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­zwei­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­zwei­gung lautet: ABEGGINUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­zwei­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­zwei­gun­gen (Plural).

Abzweigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­zwei­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ben­arm:
Abzweigung eines Fließgewässers mit untergeordneter Bedeutung
Sei­ten­arm:
Abzweigung/seitliche Fortsetzung eines fließenden Gewässers
zusätzliche Abzweigung an der Schnur einer Angel zur Befestigung eines weiteren Schnur mit Haken
T-Stück:
Verbindungsstück zwischen Rohren, Schläuchen, Kabeln, Kanälen oder in Tragwerken, mit einer 90° Abzweigung, die einem „T“ ähnelt
ver­zweigt:
mit Ästen und Zweigen sich gabelnd; auch: Knoten und Abzweigungen aufweisend
weit­ver­zweigt:
mit vielen Ästen, Zweigen; auch: (in einem Netz) durch viele Knoten und Abzweigungen gekennzeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abzweigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abzweigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4701617 & 1856148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. tirol.orf.at, 15.06.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 09.09.2022
  4. idowa.de, 28.12.2021
  5. idowa.de, 24.06.2020
  6. gmuender-tagespost.de, 08.07.2019
  7. handelsblatt.com, 26.02.2018
  8. idowa.de, 02.12.2017
  9. derstandard.at, 06.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 24.01.2015
  11. presseportal.de, 01.08.2014
  12. tagesschau.de, 12.12.2013
  13. schwaebische.de, 01.06.2012
  14. nordbayern.de, 18.07.2011
  15. presseportal.de, 17.11.2010
  16. vorarlberg.orf.at, 30.07.2009
  17. sw-online.de, 16.05.2008
  18. ovb-online.de, 29.10.2008
  19. szon.de, 04.07.2007
  20. ngz-online.de, 23.04.2006
  21. spiegel.de, 21.10.2005
  22. donaukurier.de, 16.11.2005
  23. f-r.de, 12.07.2003
  24. Die Zeit (02/2003)
  25. sz, 26.02.2002
  26. sz, 31.10.2001
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995