Weiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiche
Mehrzahl:Weichen

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: die Anreicherung von Getreide mit Wasser während der Mälzung

  • kein Plural: weiche Beschaffenheit

  • eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen, typischerweise im Verkehr als: Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können oder in der Elektrotechnik als: elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt

Begriffsursprung

Substantiv zu weich Substantiv zu weichen, ausweichen, abweichen Substantiv zu einweichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weichedie Weichen
Genitivdie Weicheder Weichen
Dativder Weicheden Weichen
Akkusativdie Weichedie Weichen

Anderes Wort für Wei­che (Synonyme)

Abzweigung:
Stelle, an der ein Weg, eine Straße oder dergleichen von einem/einer anderen wegführt
Gabelung:
das Sichgabeln
Stelle, an der sich etwas (meist in zwei Teile) gabelt
Auslenkung
Eisenbahnweiche
Gleiswechsel (ugs.)
Spurwechseleinrichtung (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Wei­che

Deformierbarkeit
Frequenzweiche
Nachgiebigkeit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Permission
Verformbarkeit
Weichen
Weichheit
Weichteile:
alle weichen nichtepithelialen, extraskelettären Körpergewebe, mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, der Epithelien, der Gliagewebe und der Stützgewebe spezifischer Organe und Eingeweide
die (männlichen) Genitalien

Gegenteil von Wei­che (Antonyme)

Här­te:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein

Beispielsätze

  • Heutzutage werden die meisten Weichen am Computer gesteuert.

  • Weiche ihm rechts aus!

  • Weichen Sie der Frage nicht aus!

  • Weiche der Frage nicht aus!

  • Mir schmeckt beim Brot die Rinde besser als das Weiche.

  • Der Sportverein will nun endlich die Weichen neu stellen.

  • Weiche den Übeln nicht, geh mutiger ihnen entgegen!

  • Weichen Sie nicht von Ihrem Weg ab.

  • Weiche nicht von deinem Weg ab.

  • Weiche von mir!

  • Weiche, Satan!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag kam es wegen Reparaturarbeiten an einer Weiche zwischen Westerland und Morsum zu Zugausfällen.

  • Am Montagabend tagte im Bildungshaus St. Magdalena dazu bereits die ÖVP-Stadtparteileitung, um die Weichen auf Zukunft zu stellen.

  • Auch wenn die Zeiten coronabedingt schwierig sind, müssen Weichen für die Zukunft gestellt werden.

  • Bis zur Coronakrise wurde zwar vor allem skizziert, aber durchaus auch Weichen gestellt.

  • Alle Weichen scheinen auf einer Bundesregierung angehören soll, die einst für Pilzsche Desinformationen war.

  • Aber die Weichen die nun zur Entgleisung führen, haben andere lange vor ihm gestellt.

  • Bereits nach dem Doppelschlag von Nadine Wiegand zur 8:3-Führung (12.) waren die Weichen für den Heimsieg gestellt.

  • Bei den Grünen sei das abzusehen gewesen, die FDP hätte die Weichen anders stellen können.

  • Aber immer erfordert es Mut und Kraft, die Weichen neu zu stellen.

  • All das aber nur noch ein einziges Mal. Dann sind die Weichen gestellt.

  • Aber es mussten auch auf anderen Ebenen neue Weichen gestellt werden.

  • Bahnfahrer auf der Suche nach der falsch gestellten Weiche.

  • Aber in diesem Jahr werden die Weichen gestellt.

  • SPD und Grüne stellen zügig die Weichen für eine Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen.

  • Auch in den Jahren 2009 bis 2012 stehen die Weichen bei ersol weiterhin auf Wachstum.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wei­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Wei­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­che lautet: CEEHIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wei­che (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wei­chen (Plural).

Weiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­hof:
Bahnanlage, die über mindestens eine Weiche verfügt und an der Züge beginnen, enden, halten, ausweichen oder wenden dürfen
Gleis­frei­mel­de­an­la­ge:
Vorrichtung, die überprüft, ob ein Gleisabschnitt oder eine Weiche frei von Fahrzeugen ist
Wei­chen­stel­lung:
Ausrichtung, Bedienung einer Weiche
Wei­chen­stra­ße:
Aneinanderreihung von mehreren Weichen

Buchtitel

  • Das kleine Raue und das kleine Weiche Theresia Friesinger | ISBN: 978-3-84824-133-0
  • Der Karatehamster stellt die Weichen! Tina Zang | ISBN: 978-3-85197-907-7
  • Die falsch gestellten Weichen Erik von Kuehnelt-Leddihn | ISBN: 978-3-99081-012-5
  • Weiche Macht Sabine Lichtenfels | ISBN: 978-3-92726-657-5

Film- & Serientitel

  • Die Weiche steht auf Tod (Fernsehfilm, 1979)
  • Tod bei Weiche 48 – Protokoll der Eisenbahnkatastrophe von Brühl (Doku, 2010)
  • Weiche Betten, harte Schlachten (Film, 1974)
  • Weiche von mir, Satan (Doku, 2002)
  • Weichen des Lebens (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8600125, 8132136, 8132135, 5697477, 3392550, 2980130, 1971724, 1971723, 1651123 & 432451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 02.10.2023
  2. volksblatt.at, 28.02.2022
  3. wn.de, 07.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.05.2020
  5. alexandrabader.wordpress.com, 08.12.2019
  6. spiegel.de, 27.02.2018
  7. neuepresse.de, 18.09.2017
  8. n24.de, 09.05.2016
  9. zeit.de, 22.07.2015
  10. zeit.de, 09.03.2014
  11. fr-online.de, 09.10.2013
  12. faz.net, 24.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 03.08.2011
  14. an-online.de, 18.06.2010
  15. iwr.de, 26.02.2009
  16. mainz-online.de, 16.02.2008
  17. radsportnews.net, 15.06.2007
  18. lvz-online.de, 12.02.2006
  19. berlinonline.de, 06.11.2005
  20. lvz.de, 07.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  22. ln-online.de, 17.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995