Hüfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏftə]

Silbentrennung

Hüfte (Mehrzahl:Hüften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille auf Höhe des Beckengürtels

  • ein Stück Fleisch aus der Hüfte eines Schlachttieres (z. B. eines Rindes)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch huf, althochdeutsch huf, germanisch *hupi- „Hüfte“; Einschub des erst neuhochdeutsch; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, in heutiger Form seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hüftedie Hüften
Genitivdie Hüfteder Hüften
Dativder Hüfteden Hüften
Akkusativdie Hüftedie Hüften

Anderes Wort für Hüf­te (Synonyme)

Coxa

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Hüfte schießen

Beispielsätze

  • Sie hatte sehr breite Hüften.

  • Sie legte sich die Hände auf die Hüfte.

  • Er stemmte die Hände in die Hüften.

  • Tom stemmte die Hände in die Hüften.

  • Tom hat breite Schultern und eine schmale Hüfte.

  • Der Onkel von nebenan scheint sich an der Hüfte verletzt zu haben.

  • Ich habe mich gestern am Tisch gestoßen, und jetzt tut mir meine Hüfte weh.

  • Ich bin 2013 an der Hüfte operiert worden.

  • Tom hatte noch nie Probleme mit der Hüfte.

  • Maria hat schmale Schultern und eine breite Hüfte.

  • Meine Hüfte schmerzt.

  • Zwei Apfelsinen im Haar und an der Hüfte Bananen, so trägt Rosita ihr Kokosnusskleid.

  • Er benässte sich von der Hüfte bis zu den Knien.

  • Gläubiger und Schuldner sind wie zwei an der Hüfte zusammengewachsene siamesische Zwillinge.

  • Das Wasser reichte mir bis an die Hüfte.

  • Meine Hüfte bereitet mir mehr Schmerzen, als mir lieb ist.

  • Jeder trägt sein Schwert an seiner Hüfte.

  • Maria stemmte die Arme in die Hüften.

  • Mir tut die Hüfte weh.

  • Tom ist im letzten Winter auf dem Eis ausgerutscht und hat sich die Hüfte gebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Damen, die kurz darauf beim Line Dance ihre Hüften bewegen, sind diesem Alter entwachsen.

  • An die Saison 2015/ 2016 schloss sich eine weitere an, diesmal an der Hüfte.

  • Als sich der Mann auf Höhe des Trios befand, biss ihn der Hund unvermittelt in die linke Hüfte.

  • Aber in Maßen, denn zu viel Alkohol und Zucker schlagen auf Hüfte und Magen.

  • Als er sie um die Hüfte fassen will, weist sie ihn zurück.

  • Beim Tanzen brauchst du eine lockere Hüfte, beim Turnen muss sie steif bleiben.

  • Am Wochenende ließ er auf der Reeperbahn die Hüften kreisen.

  • Der eine Skifahrer steht im warmen Wohnzimmer, hat eine 3-D-Brille auf, bewegt die Hüften und beugt die Knie.

  • Am Ende war sie auf meine Hüfte gerichtet.

  • Bei der Operation wurde Juan Carlos an der linken Hüfte dauerhaft eine Prothese eingesetzt.

  • Heute, 23. März 2010, haben wir deine Hüfte mit 98 Zentimeter gemessen.

  • Als er zu Bekannten hinfahren wollte, sei er auf dünnem Eis plötzlich eingebrochen und plötzlich bis zur Hüfte im Wasser gestanden.

  • Mit drei Kilo mehr auf den Hüften müsste er sechs Meter weiter springen, um den Gewichtsnachteil zu kompensieren, rechnet er vor.

  • Das Regiment der süßen Hasen nimmt Kurs auf die Hüften.

  • Das Opfer erlitt eine Schulterfraktur, eine Prellung an der Hüfte, Gesichtsverletzungen sowie eine Gehirnerschütterung.

  • Dadurch veränderte sich die Statik der Hüfte, was zu einer deutlich stärkeren Belastung der Wadenmuskulatur im rechten Bein führte.

  • Über den Sommer wandert nämlich Fett, das sich im Frühling auf der Hüfte befindet, nach oben.

  • Vor einiger Zeit ist sogar ein 76jähriger Mann mit einer neuen Hüfte zu uns gestoßen.

  • Nach acht Jahren einseitiger Belastung ist nun auch der Rücken kaputt und die rechte Hüfte.

  • Das ist ein typisches Vorurteil nach dem Motto, jetzt setzen die dem bettlägerigen Greis auch noch eine künstliche Hüfte ein.

  • Die Kugel drang durch den linken Oberarm bis in die Hüfte des Mannes.

  • Kaum schwingt der tanzende Weihnachtselch aus Hawaii seine Hüften am Messestand von X-Control, bleiben 200 Prozent mehr Besucher stehen.

  • Am Ende nimmt der schmächtige Mann mit dem Lockenkopf den Applaus stehend entgegen, die linke Hand in die Hüfte gestützt.

  • Beim Atom-Ausstieg kann man nicht aus der Hüfte schießen!

  • Daß in Formation schwingende Hüften in den Neunzigern kaum mehr Teenager zum Kreischen bringen, ist keine Überraschung.

  • Zusätzlich sollten Schultern, Arme, Hände, Hüfte und Beine gestretcht werden.

  • Manche stehen an der Bar wie mit einem Schwimmreifen um die Hüften.

  • Man trägt die getönte Brille und vor allem Seidenschals und -tücher, unterm Kinn, um den Hals, an der Schulter, um die Hüften.

Häufige Wortkombinationen

  • stramme Hüften, breite Hüften

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hüf­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hüf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hüf­te lautet: EFHTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hüf­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hüf­ten (Plural).

Hüfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüf­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­tanz:
Tanz zu orientalischer Musik, bei dem die Hüfte viel bewegt wird
Bo­xer­shorts:
Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Eis­bein:
halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
Etui­kleid:
einfaches Kleid, das an Hüfte und Taille eng geschnitten ist, ärmelloses ist oder nur kurze Ärmel hat und über dem Knie endet
Ho­sen­bund:
oberes, auf der Hüfte aufsitzendes Ende einer Hose
Kum­mer­bund:
von Männern getragene Binde, die um die Hüfte gebunden wird
Ret­tungs­ring:
meist Plural, umgangssprachlich: Fett bzw. Gewebe mit Fett, das am Oberkörper oder der Hüfte herunterhängt
Schoß:
der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung
Schurz:
ein um die Hüften gebundenes Kleidungsstück
Tail­le:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte

Buchtitel

  • Besser Reiten – locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken Corinna Jungblut-Pohl | ISBN: 978-3-88542-858-9
  • Bewegliche Hüften Christian Larsen, Bea Miescher | ISBN: 978-3-43211-426-2
  • Das bisschen Hüfte, meine Güte Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49927-044-4
  • Figuren zeichnen aus der Hüfte Heike Haas | ISBN: 978-3-74750-140-5
  • Mut zur neuen Hüfte!! – Neuauflage Peter Herrchen, Heidi Rauch | ISBN: 978-3-00058-530-2
  • Schmerzfreie Hüfte Hanno Steckel | ISBN: 978-3-43211-523-8
  • Trainingskarten Gelenke: Hüfte – Knie – Fuß Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-95799-127-0
  • Übungen für Knie und Hüfte Joachim Merk, Thomas Horstmann | ISBN: 978-3-13243-740-1
  • Yoga für den unteren Rücken, Hüfte und Becken Patricia Römpke | ISBN: 978-3-43211-586-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hüfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hüfte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491372, 10049193, 10001033, 9805330, 8879813, 8738718, 8345013, 7452897, 7017942, 6977252, 6943341, 6391743, 5634398, 5322032, 4246820, 4153501, 3468266, 3256957 & 3067953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 07.08.2022
  3. merkur.de, 29.01.2021
  4. rnz.de, 18.08.2020
  5. mdr.de, 28.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 01.10.2017
  8. bento.de, 13.09.2016
  9. kurier.at, 11.02.2015
  10. manager-magazin.de, 26.11.2014
  11. feedsportal.com, 22.11.2013
  12. spiegel.de, 07.03.2012
  13. burgenland.orf.at, 02.01.2011
  14. stern.de, 04.02.2010
  15. n-tv.de, 09.04.2009
  16. spiegel.de, 07.10.2008
  17. kicker.de, 30.10.2007
  18. spiegel.de, 15.06.2006
  19. abendblatt.de, 07.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  21. berlinonline.de, 10.08.2003
  22. svz.de, 30.05.2002
  23. sz, 22.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995