Bauchtanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯xˌtant͡s]

Silbentrennung

Bauchtanz (Mehrzahl:Bauchtänze)

Definition bzw. Bedeutung

Tanz zu orientalischer Musik, bei dem die Hüfte viel bewegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bauch und Tanz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauchtanzdie Bauchtänze
Genitivdes Bauchtanzesder Bauchtänze
Dativdem Bauchtanz/​Bauchtanzeden Bauchtänzen
Akkusativden Bauchtanzdie Bauchtänze

Anderes Wort für Bauch­tanz (Synonyme)

orientalischer Tanz

Beispielsätze

  • Nehmen wir zum Beispiel Myra, sieben Jahre: Nach dem Schulunterricht belegt sie Kurse in Online-Schach, Tennis, Bauchtanz oder Robotics.

  • Darin geht es um eine Gruppe älterer Frauen, die alle Hürden und Hemmschwellen überwinden, um beim Bauchtanz die Hüfte kreisen zu lassen.

  • "Er hebt Bauchtanz auf das Level von Ballett", schrieb vor drei Jahren ein Reisereporter der "New York Times".

  • Die Aufgabe, die Sie mir für das türkische Alanya gestellt haben, lautete: Lerne Bauchtanz!

  • Beim rockigen "King of Pain" steht das Publikum in der Halle Kopf und bei dem Titel "Desert Rose" führt Sting einen Bauchtanz auf.

  • Das Mehrgenerationenhaus schminkt Kinder, bastelt, spielt mit ihnen und führt Bauchtanz nicht nur vor, sondern lädt auch zum Mitmachen ein.

  • Bauchtanz hat auch einen starken gesundheitlichen Aspekt.

  • Auch beim Bauchtanz und Line Dance kam keine Langeweile auf.

  • Das Restaurant bietet traditionelle griechische Küche und stimmungsvolle Unterhaltung mit Bauchtanz und griechischer Musik.

  • Die türkischstämmige Studentin Asli Bayram spricht drei Sprachen, kocht gerne und liebt den Bauchtanz.

  • Ihre Hüften deuten einen Bauchtanz an, während sie ihre Lippen tiefrot nachzieht und dem Kosmetikspiegel einen Kuss zuwirft.

  • Außerdem müssen wir den Touristen Bauchtanz vorführen, weil sie das unbedingt wollen.

  • Umso mehr ist es der Bauchtanz.

  • Außerdem findet am 12. Juli eine arabische Nacht statt - mit Bauchtanz, syrischem Essen und einem Märchenerzähler.

  • Bauchtanz und Trauer passen nicht zusammen, hörte sie von anderen Türken.

  • Acud 16.00: Fest zum 8jährigen Bestehen des Acud Wunschtheater für Kinder, Musik, Bauchtanz, Trommeln u.a.

  • Daß Immigranten den Berliner Sport mit ihren eigenen Traditionen bereichern, zeigt sich nicht nur beim Bauchtanz.

  • Zu Zaubereien, Bauchtanz und Rock -n- Roll lädt am Sonnabend ab 18 Uhr der Britzer Garten ein.

  • Der Bauchtanz ist populär und Bands rappen sich in die Charts.

  • Türkischer Bauchtanz - In der Türkei soll der Bauchtanz türkischer werden.

  • Ein Ministeriumssprecher bestätigte, daß in Ferienzentren arabische Musik zum Bauchtanz durch türkische Melodien ersetzt werden soll.

  • Tage der Begegnung mit Bauchtanz, Jazz, Folklore und Clownerie,.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: трбушни плес (trbušni ples) (männlich)
  • Englisch: belly dance
  • Finnisch:
    • vatsatanssi
    • napatanssi
  • Französisch: danse du ventre (weiblich)
  • Italienisch: danza del ventre (weiblich)
  • Katalanisch: dansa del ventre (weiblich)
  • Kroatisch: trbušni ples (männlich)
  • Niederländisch: buikdans (männlich)
  • Polnisch: taniec brzucha
  • Portugiesisch: dança do ventre (weiblich)
  • Schwedisch: magdans
  • Serbisch: трбушни плес (trbušni ples) (männlich)
  • Serbokroatisch: трбушни плес (trbušni ples) (männlich)
  • Slowenisch: trbušni ples (männlich)
  • Spanisch: danza del vientre (weiblich)
  • Türkisch: göbek dansı
  • Ungarisch: hastánc

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bauch­tanz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Bauch­tän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bauch­tanz lautet: AABCHNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bauch­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bauch­tän­ze (Plural).

Bauchtanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­tanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bauch­tan­zen:
einen Bauchtanz ausüben oder vorführen
Bauch­tän­ze­rin:
weibliche Person, die (professionell) Bauchtanz betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchtanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauchtanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.09.2022
  2. wnoz.de, 16.09.2014
  3. spiegel.de, 17.09.2012
  4. mopo.de, 01.07.2011
  5. moz.de, 22.09.2010
  6. rosenheimer-nachrichten.de, 18.06.2009
  7. abendblatt.de, 21.03.2009
  8. pnp.de, 26.10.2008
  9. gourmet-report.de, 22.09.2007
  10. sueddeutsche.de, 15.01.2005
  11. welt.de, 23.03.2004
  12. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  13. daily, 07.03.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995