Bauchweh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯xˌveː]

Silbentrennung

Bauchweh

Definition bzw. Bedeutung

Schmerzgefühl im Bauch

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauch und Weh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauchweh
Genitivdes Bauchwehs
Dativdem Bauchweh
Akkusativdas Bauchweh

Anderes Wort für Bauch­weh (Synonyme)

Bauchgrimmen:
leichter Bauchschmerz
Bauchschmerzen
Leibschmerzen
Leibschneiden (ugs.)
Magendrücken:
Schmerzgefühl im Bauch
unangenehmes Gefühl
Magengrimmen:
Schmerzgefühl im Bauch
unangenehmes Gefühl
Magenschmerzen
Magenweh:
Schmerzgefühl im Bereich des Magens

Sinnverwandte Wörter

Leib­schmerz:
Schmerz(en) im Leib
Ma­gen­schmerz:
Schmerzempfindung im Bereich des Magens

Beispielsätze

  • Claudia Roth über mögliche Koalitionen: „Ich habe auch Bauchweh bei der Linken

  • Bilder, die bei Politikern und Pandemie-Experten Bauchweh verursachen.

  • Herr Wiedemann, freuen Sie sich auf die neue Saison oder haben Sie doch ein wenig Bauchweh?

  • Man verspüre daher auch "Bauchweh" bei der Entscheidung und werde intensiv prüfen, ob es nicht andere Vertriebsmöglichkeiten für Calw gebe.

  • Ob sie wohl Bauchweh bekommen?

  • Das bereitet Josef Kümin Bauchweh.

  • "Aldi, Lidl & Co": Die Niere im Lidl-Fisch könnte Bauchweh machen 20.01.

  • Jede bekommt mehr vom Kuchen, wir alle bekommen bei dieser Kabaretpolitik aber nur noch stechendes Bauchweh.

  • Neue Rolle mit Bauchweh?

  • Davon abgesehen hat das "mit Bauchweh" SPÖ wählen diese Partei ja dorthin gebracht wo sie heute ist.

  • "Mit Bauchweh", wie er gesteht.

  • Nicht immer ohne Bauchweh.

  • Jetzt gehts mir immer noch beschissen, ich hab Bauchweh & alles & muss das jetzt mal wieder wegstecken, so wie alles.

  • Heute musste ich zu Hause bleiben, ich hatte Bauchweh und ganz dolle Halsschmerzen:( Na ja.

  • Wenn ich mir diese Fotos anschau, dann hab ich Bauchweh wie damals, bin verliebt wie einst.

  • Da hätte ich ein bisschen Bauchweh«, sagte er.

  • Dass dies der Stadt rund 70 Millionen Euro mehr kosten könnte als ein Verkauf, sorgte zwar bei einigen SPD-Stadträten für Bauchweh.

  • Im Moment kann ich mich noch gar nicht richtig freuen, denn wenn ich an Kerstin denke, habe ich Bauchweh.

  • So war es noch im vergangen Winter und bereitete Burgverwalter Grün, einem gelernten Zimmermann, heftiges Bauchweh.

  • Sie sprechen nicht, wenn sie Bauchweh haben, nicht, wenn sie Heimweh haben und auch nicht, wenn sie keinen mehr hochkriegen.

  • "Dr. Norton" war einst Spezialist für PCs mit Bauchweh.

  • Die Genossen aus Hessen zogen darauf ihren Antrag zurück, "mit ein bisschen Bauchweh" zwar, wie ihr Vorsitzender Gernot Grumbach bekannte.

  • Nachts klagte sie über Bauchweh.

  • Öffentliche Erwartungen verursachen bei ihm eher Bauchweh.

  • Außerdem ißt er Gen-Zeugs (Soja, Käse) ohne Bauchweh.

  • Bauchweh ob der ab 1. Januar geltenden Bundespflegesatzverordnung an.

  • Manchmal verkündet ein Stein direkter "gestorben am Bauchweh" oder "Er starb an einem Blasenleiden".

  • Doch in den vergangenen Wochen hat sie etwas Bauchweh bekommen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bauch­weh be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Bauch­weh lautet: ABCEHHUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bauchweh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­weh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blackout, Bauchweh und kein' Bock Timo Nolle | ISBN: 978-3-84970-395-0
  • Der kleine Bauchweh Corinna Leibig | ISBN: 978-3-86321-348-0
  • Ein Kaninchen mit Bauchweh Lucy Daniels | ISBN: 978-3-74320-544-4
  • Mehr als ein bisschen Bauchweh Susanne Augustin | ISBN: 978-3-86882-952-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchweh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauchweh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 14.09.2021
  2. krone.at, 08.06.2020
  3. fnweb.de, 04.09.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 03.01.2018
  6. 4players.de, 14.12.2016
  7. focus.de, 10.06.2015
  8. diepresse.com, 25.11.2014
  9. nordbayern.de, 11.11.2014
  10. derstandard.at, 30.04.2013
  11. rga-online.de, 20.07.2013
  12. bilanz.ch, 21.03.2013
  13. blogigo.de, 10.07.2012
  14. blogigo.ch, 04.12.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 19.05.2010
  16. pnp.de, 17.12.2009
  17. merkur-online.de, 08.06.2007
  18. handelsblatt.com, 28.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  21. heise.de, 01.05.2003
  22. bz, 21.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995