Bauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauch
Mehrzahl:Bäuche

Definition bzw. Bedeutung

  • (bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes

  • der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)

  • gewölbter Teil eines Gegenstands

  • innerer Teil eines Gegenstands

  • subjektiver, gefühlsmäßiger Eindruck; (intuitives) Gefühl

  • zumeist, aber nicht ausschließlich als Merkmal von Beleibtheit: sich nach vorn wölbender Teil des unter beschriebenen Körperteils

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauchdie Bäuche
Genitivdes Bauches/​Bauchsder Bäuche
Dativdem Bauch/​Baucheden Bäuchen
Akkusativden Bauchdie Bäuche

Anderes Wort für Bauch (Synonyme)

Abdomen (fachspr.):
Medizin: Bauch, Unterleib
Zoologie: Hinterleib der Insekten und Krebstiere
Unterleib:
Medizin: der untere Teil des Bauches, meist beim Menschen
Bierbauch:
Bauch eines Mannes mit einem übergroßem Umfang bei ansonsten normalen Proportionen
starker Biertrinker
Feinkostgewölbe (ugs., fig.)
Plauze (ugs.):
dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt
Rettungsringe (ugs., fig.)
Schmerbauch:
dicker, stark vorgewölbter Bauch
Speckgürtel (ugs.):
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben
Wampe (ugs.):
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch
Wanst (ugs.):
abwertend, derb: für Bauch
scherzhaft: kleines, ungezogenes Kind
Gaster (fachspr.)
Magen:
Verdauungsorgan beim Menschen und bei Tieren
Leib:
gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf
Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel

Sinnverwandte Wörter

Aus­buch­tung:
rundliche Ausweitung, Wölbung nach außen
Backhendlfriedhof
Backhendlgottsacker
ber­li­nisch:
auf den dort gesprochenen Dialekt, das Berlinisch bezogen
auf die deutsche Hauptstadt Berlin bezogen
Darm:
Hülle einer Wurst (traditionell aus hergestellt)
Organ zur Verdauung
Em­bon­point:
korpulentes, fülliges körperliches Erscheinungsbild
stattlicher, hervorstehender Bauch
Emp­fin­den:
hervorgerufenes Gefühl; emotionsbedingtes, feines, realistisches Gespür in sich selbst, zu einer Sache oder Ding; Meinung
vorahnendes Gefühl; unausgesprochene Ahnung zu einer Sache oder Dingen; Vorahnung
Ge­fühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Ge­spür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Güggelifriedhof
Innenräume
innere
In­ne­res:
Gedanken- und Gefühlswelt einer Person
Gesamtheit der Angelegenheiten des Inlands
In­s­tinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen
In­tu­i­ti­on:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Mollenfriedhof
Run­dung:
Beseitigung der letzten Stellen einer Zahl, Ersetzung/Vereinfachung einer genaueren durch eine weniger genaue Zahl
Ersetzung eines ohne Lippenrundung gesprochenen Vokals durch einen, der mit Lippenrundung gesprochen wird
sa­lopp:
etwaige Formen nicht beachtend
Speckbauch
Stim­me:
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Wam­me:
Bauchseite des Fells
Flanke des Schalenwilds
Wöl­bung:
etwas, das eine bogenförmige, gekrümmte Form hat

Gegenteil von Bauch (Antonyme)

andere
Be­cken:
ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist
Bereiche
Brust:
kurz für Brustschwimmen
vorderer Oberkörper bei Wirbeltieren
Brust­korb:
ein bei Wirbeltieren und Menschen ausgebildetes Knochengerüst, welches aus den Rippen, der oberen Wirbelsäule und dem Brustbein besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient
Coxa
Dor­sum:
der mittlere Teil der Zunge
Dünnung
Flan­ke:
die äußeren Seiten einer Armee
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
Hüf­te:
Die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille auf Höhe des Beckengürtels
ein Stück Fleisch aus der Hüfte eines Schlachttieres (z. B. eines Rindes)
Ischium
Len­de:
Anatomie: beim Menschen die hintere und seitliche Gegend der Bauchwand zwischen letzter Rippe und Darmbeinkamm
Lebensmittel: das besonders zarte, seitlich des Rückgrats liegende Stück Fleisch besonders von Schwein (Kotelett) und Rind (Roastbeef)
Pectus
Pelvis
Rü­cken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes
Tail­le:
(auf Stäbchen gearbeitetes) Oberteil eines (zweiteiligen) Kleides, das eng anliegt
Aufdecken der Karten zum Ermitteln des Gewinns oder Verlustes des Wettbetrages
Tho­rax:
Brustkorb beim Menschen und allen Wirbeltieren, der die inneren Organe schützend verbirgt
mittlerer Teil von Gliederfüßern
Wei­che:
eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen, typischerweise im Verkehr als: Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können oder in der Elektrotechnik als: elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt
kein Plural: die Anreicherung von Getreide mit Wasser während der Mälzung

Redensarten & Redewendungen

  • sich den Bauch halten
  • sich vor Lachen den Bauch halten
  • auf den Bauch fallen
  • auf den Bauch liegen
  • sich die Beine in den Bauch stehen
  • jemandem den Bauch aufschneiden
  • fähiger Bauch
  • fauler Bauch
  • frommer Bauch
  • gekälkter Bauch
  • jemand deckt sich mit dem Bauch zu
  • jemanden vor den Bauch treten
  • kluger Bauch
  • mit dem Bauch arbeiten
  • beiß ihn in den Bauch
  • sich ein Monogramm in den Bauch beißen
  • sich am Bauch gepinselt fühlen
  • sich vor den Bauch geklatscht fühlen
  • lauter Bauch
  • einen lauten Bauch haben
  • sich einen Bauch ansaufen
  • sich einen Bauch zulegen
  • sich etwas in den Bauch schlagen
  • aus dem Bauch schreiben
  • etwas mit Wut im Bauch tun
  • jemandem etwas in den Bauch reden
  • jemandem ein Kind in den Bauch reden
  • einen schlauen Bauch haben
  • einen schlauen Bauch haben und dumme Eingeweide
  • der ganze Bauch eine Falte
  • jemandem den Bauch wegmassieren
  • jemand kann sich mit dem Bauch zudecken
  • nur Bauch sein
  • sich einen Bauch stehen lassen
  • jemandem einen dicken Bauch machen
  • ein Flugzeug auf den Bauch legen
  • aus dem hohlen Bauch
  • etwas aus dem hohlen Bauch probieren
  • etwas nicht aus dem hohlen Bauch können
  • den Bauch nicht voll kriegen
  • den Bauch voll haben
  • den ganzen Bauch voll Hunger haben
  • sich den Bauch verrenken
  • sich den Bauch voll plempern
  • vom Bauch in den Mund leben

Beispielsätze

  • Mir tut vor lauter Lachen der Bauch weh.

  • Er schläft auf dem Bauch.

  • Toms Bauch schaut unter dem T-Shirt heraus.

  • Toms Bauch ist so groß wie ein Faß.

  • Maria hatte ein ungutes Gefühl im Bauch und ahnte noch nicht, warum.

  • Ich habe mich so überfressen, dass mir der Bauch weh tut.

  • Ich habe bereits Schmetterlinge im Bauch.

  • Spann mal deinen Bauch an.

  • Tom denkt mit seinem Bauch.

  • Der Bart des Weihnachtsmanns ist aus Watte, und sein großer Bauch ist tatsächlich ein Kopfkissen.

  • Vor zehn Jahren waren sie noch zusammen im Bauch ihrer Mutter.

  • Tom schläft auf dem Bauch.

  • „Du bist aber ganz schön pummelig geworden“, bemerkte Oma und klopfte Tom dabei auf den Bauch.

  • Sie schlägt sich nicht den Bauch voll.

  • Es grimmt mich im Bauch.

  • Toms Hund lässt sich gern am Bauch kraulen.

  • Er hat mir erzählt, dass er ins Fitness-Studio geht, um ein bisschen Bauch zu verlieren.

  • Dem notorischen Zyniker steigt die Wut im Bauch zu Kopf.

  • Wenn der Bauch voll ist, sind die Kirschen bitter.

  • Ein Mann ohne Bauch ist ein Krüppel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend soll der Tatverdächtige mehrere mit einem Messer in Richtung des Bauches des jüngeren Bewohners gemacht haben.

  • Als der Kosovare den Kreuzungsbereich Baererstraße/Lasallestraße betritt, hat er Wut im Bauch und eine Pistole in der Hand.

  • Aber der verschlafene Oldie scheint hellwach zu sein, denn der Mann regiert passabel mit seiner Mannschaft und nicht aus dem Bauch heraus.

  • Auf allen Bildern liegt sie in einem Sportoutfit, das ihren durchtrainierten Bauch perfekt zur Geltung bringt, auf dem Boden.

  • Allerdings steigerten sich die Essener und hatten plötzlich Wut im Bauch.

  • An dem Tag wurde der Sohn geboren, der schon vor der Geburt im Bauch der Mutter starb, im achten Monat.

  • Aber auch, wer einen BMI unter 25 hat und trotzdem einen Bauch, ist gefährdet.

  • «Andere haben Schmetterlinge im Bauch», so Hanspeter Latour lächelnd.

  • Anschließend trat der 21-Jährige seinem Opfer in den Bauch und flüchtete ohne Beute.

  • Als ihr Mann davon erfuhr, habe er ihr in den Bauch getreten.

  • Herrliche Ansage von Iris: „Ich hab mir am Bauch Fett absaugen lassen.

  • Wie durch ein Wunder überlebte ihr ungeborenes Kind, obwohl der Killer Ashley in den Bauch und in den Nacken geschossen hatte.

  • Am anderen Ende überraschend füllig und schwer, mit rotem Bauch, eine stattliche Forelle.

  • Als eine Seitenwand einstürzte, wurde der 18-Jährige bis zum Bauch und der 31-Jährige komplett begraben.

  • Dabei wurde das Mädchen in der Nähe der Parzelle Egga von einem Haflinger in den Bauch und gegen einen Arm getreten.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Bauch liegen, schlafen; den Bauch vorstrecken
  • der Bauch einer Flasche, eines Kruges, einer Vase
  • ein dicker, fetter, flacher, spitzer Bauch; einen Bauch ansetzen, haben; die Hände über dem Bauch falten
  • einen leeren Bauch haben; jemandem tut der Bauch weh; nichts im Bauch haben
  • etwas mit dem Kopf und mit dem Bauch begreifen; seinem Bauch vertrauen
  • im Bauch eines Schiffes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • stomak
    • bark (männlich)
  • Altenglisch:
    • wamb (weiblich)
    • búc (būc) (männlich)
  • Amharisch:
    • ሆድ (hod)
    • በዠድ (bäžäd)
    • ቦርጭ (borč̣)
  • Aymara: phatanka
  • Baskisch: sabel
  • Bosnisch:
    • избочина (izbočina) (weiblich)
    • стомак (stomak) (männlich)
    • трбух (trbuh) (männlich)
    • желудац (želudac) (männlich)
  • Bretonisch:
    • kof (weiblich)
    • tor (männlich)
  • Bulgarisch:
    • корем (korem)
    • шкембе (škembe)
    • търбух
  • Dänisch:
    • bug
    • vom
    • mave
  • Englisch:
    • womb
    • belly
    • tum
    • tummy
    • stomach
    • gut
    • heart
    • paunch
    • pot-belly
    • potbelly
    • bulge
    • bilge
  • Färöisch: búkur (männlich)
  • Finnisch:
    • masu
    • maha
    • mahalaukku
    • vatsa
    • mututuntuma
    • näppituntuma
  • Französisch:
    • entraille (entrailles)
    • rein#rein (Französisch) (reins)
    • tripe (tripes)
    • soute (weiblich)
    • ventre (männlich)
    • cœur (männlich)
    • bouchain (männlich)
    • bas de caisse (männlich)
    • bombement (männlich)
    • intérieur (männlich)
    • fond de cale (männlich)
  • Friaulisch: panze (weiblich)
  • Georgisch: მუცელი (muc̕eli)
  • Grönländisch:
    • aqajak
    • naamineq
    • naaq
    • nassat
  • Interlingua: ventre
  • Isländisch:
    • vömb (weiblich)
    • ístra (weiblich)
    • kviður (männlich)
    • magi (männlich)
  • Italienisch:
    • pancia (weiblich)
    • epa (weiblich)
    • ventre (männlich)
    • scafo (männlich)
  • Japanisch:
    • 腹部
    • 御中
  • Katalanisch:
    • panxa (weiblich)
    • bodega (weiblich)
    • ventre (männlich)
    • interior (männlich)
  • Klingonisch: chor
  • Koreanisch: 배 (bae)
  • Kroatisch:
    • izbočina (weiblich)
    • trbuh (männlich)
    • stomak (männlich)
    • želudac (männlich)
  • Kurmandschi: zik (männlich)
  • Latein: venter (männlich)
  • Maltesisch:
    • botna (weiblich)
    • żaqq (weiblich)
    • stonku (männlich)
  • Maori:
    • kōpū
    • takapū
    • puku
    • poho
    • riu
  • Neugriechisch: κοιλιά (koiliá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Buuk (männlich)
  • Niederländisch: buik (männlich)
  • Niedersorbisch: brjuch (männlich)
  • Norwegisch:
    • buk
    • vom (männlich)
    • mage (männlich)
    • mave (männlich)
  • Obersorbisch: brjuch (männlich)
  • Okzitanisch:
    • ventre (männlich)
    • endedins (männlich)
    • vrente (männlich)
  • Papiamentu:
    • bariga
    • barika
  • Polnisch: brzuch (männlich)
  • Portugiesisch:
    • entranha (entranhas)
    • barriga (weiblich)
    • pança (weiblich)
    • saliência (weiblich)
    • estiva (weiblich)
    • ventre (männlich)
    • bandulho (männlich)
    • bojo (männlich)
    • interior (männlich)
    • porão (männlich)
  • Quechua: wisa
  • Rätoromanisch:
    • venter (männlich)
    • vainter (männlich)
  • Rumänisch:
    • vintre (weiblich)
    • burtă (weiblich)
    • abdomen (sächlich)
    • pântece (sächlich)
    • pântec (sächlich)
  • Russisch:
    • живот (männlich)
    • желудок (männlich)
    • чрево (sächlich)
    • брюхо (sächlich)
    • брюшко (sächlich)
    • пузо (sächlich)
  • Samoanisch:
    • manava
    • upu
  • Schwedisch:
    • abdomen
    • buk
    • mage
  • Serbisch:
    • избочина (izbočina) (weiblich)
    • стомак (stomak) (männlich)
    • трбух (trbuh) (männlich)
    • желудац (želudac) (männlich)
  • Slowenisch: trebuh (männlich)
  • Somalisch: calool
  • Spanisch:
    • barriga (weiblich)
    • panza (weiblich)
    • timba (weiblich)
    • tripa (weiblich)
    • bodega (weiblich)
    • abdomen (männlich)
    • vientre (männlich)
  • Thai: พุง (pung)
  • Tok Pisin: bel
  • Tschechisch:
    • trup (männlich)
    • břicho (sächlich)
    • nitro (sächlich)
  • Türkisch:
    • karın
    • göbek
  • Venezianisch: pansa (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • bụng
    • dạ dày
  • Volapük: bälid
  • Walisisch:
    • tor (weiblich)
    • rhumen (weiblich)
  • Weißrussisch: жывот (männlich)

Was reimt sich auf Bauch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bauch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von Bauch lautet: ABCHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bauch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bäu­che (Plural).

Bauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­flos­se:
Flosse, die sich am Bauch eines Fisches befindet
bäuch­lings:
auf dem Bauch
auf den Bauch, mit dem Bauch voran
Bauch­la­den:
Kasten, der als mobile Verkaufsfläche umgehängt und vor dem Bauch getragen wird
Bauch­na­bel:
Anatomie: bei allen Plazentatieren diejenige Stelle mittig auf der Vorderseite des Bauchs, wo während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur angewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der Mutter austauscht
Be­cken:
derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist
Bläh­bauch:
(meist menschlicher) Bauch, der mit mehr Gasen, als üblich, gefüllt ist
aufgedunsener Bauch infolge einer massiven Unterernährung
Fett­bauch:
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
Ober­bauch:
Anatomie: der oberhalb des Bauchnabels gelegene Teil des Bauches
Un­ter­bauch:
Medizin, Anatomie: der untere Bereich des Bauches (unterm Bauchnabel)
Wasch­brett­bauch:
ein flacher, durchtrainierter und muskulöser Bauch

Buchtitel

  • 50 Workouts – Bauch, Beine, Po Katharina Brinkmann | ISBN: 978-3-74231-300-3
  • Abnehmen am Bauch Sarah Schocke | ISBN: 978-3-83387-622-6
  • Ameisen in Adas Bauch Stefanie Höfler, Philip Waechter | ISBN: 978-3-40775-895-8
  • Aus dem Bauch heraus Jana Heinicke | ISBN: 978-3-44231-654-0
  • Aus dem Bauche lächeln Sakina K. Sievers, Nirgun W. Loh | ISBN: 978-3-94398-619-8
  • Bauch frei! Marlene Hellene | ISBN: 978-3-49900-764-4
  • Bauch weg für Männer Barbara Plaschka, Petra Linné | ISBN: 978-3-74231-223-5
  • Bauch, Beine, Po + DVD Hannah Fühler | ISBN: 978-3-80943-637-9
  • Bauch, Herz und Kopf – mehr Lösungskompetenz mit dem triadischen Prinzip Gabriela von Witzleben | ISBN: 978-3-84970-450-6
  • Das Leben ist zu kurz, um den Bauch einzuziehen Sandra Wurster | ISBN: 978-3-43210-825-4
  • Den Bauch voller Töne Andrea Behnke | ISBN: 978-3-94383-341-6
  • Ein Baby im Bauch Holm Schneider | ISBN: 978-3-86256-058-5
  • Ein Baby in Mamas Bauch Anna Herzog, Joëlle Tourlonias | ISBN: 978-3-73735-226-0
  • Ein Bauch spaziert durch Venedig Vincent Klink | ISBN: 978-3-49800-276-3
  • Ein Bauch voller Geheimnisse Pimm van Hest, Nynke M. Talsma | ISBN: 978-3-93961-964-2

Film- & Serientitel

  • 19 Bäuche und ich (Doku, 2013)
  • Babyalarm – Kleine Lüge, großer Bauch (Film, 2014)
  • Bauch Beine Bürzel (Kurzfilm, 2005)
  • Bauch, Beine, Po (Film, 1998)
  • Bauch, Beine, Po: Intensives Training für Anfänger und Fortgeschrittene (Film, 2019)
  • Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn (Doku, 2014)
  • Die mit dem Bauch tanzt (Kurzfilm, 1994)
  • Die Tracy Anderson Methode – Bauch Beine Po (TV-Serie, 2017)
  • Die Vampirschwestern 2 – Fledermäuse im Bauch (Film, 2014)
  • Eis im Bauch (Kurzfilm, 2004)
  • GQ Home Workout Challenge: Bauch und Abs (Film, 2020)
  • GQ Home Workout Challenge: Bauch, Beine, Po (Film, 2020)
  • Juliette und ihr Bauch (Film, 2003)
  • Kribbeln im Bauch – Liebe im Alter (Doku, 2001)
  • Märkte – Im Bauch der Stadt (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279154, 12278914, 11230524, 11119084, 10165240, 10127576, 10104666, 9994916, 9825416, 9245226, 9086570, 8850056, 8762646, 8682284, 7889536, 7419720, 6291710, 5565494, 5214194 & 5075534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 07.02.2023
  2. bild.de, 13.05.2022
  3. focus.de, 12.05.2021
  4. promiflash.de, 13.06.2020
  5. waz.de, 26.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.06.2018
  7. onetz.de, 08.09.2017
  8. blick.ch, 08.10.2016
  9. berlin.de, 30.05.2015
  10. abendblatt.de, 18.06.2014
  11. focus.de, 21.01.2013
  12. blick.ch, 29.07.2012
  13. welt.de, 03.09.2011
  14. welt.de, 24.10.2010
  15. suedkurier.de, 05.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.10.2008
  17. merkur-online.de, 02.05.2007
  18. welt.de, 24.12.2006
  19. welt.de, 27.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. welt.de, 31.03.2002
  23. bz, 03.04.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.2000
  25. Die Zeit (31/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995