Zwerchfell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɛʁçˌfɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwerchfell
Mehrzahl:Zwerchfelle

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Muskel, der die Bauch- von der Brusthöhle trennt.

Begriffsursprung

Von deutsch zwerch „quer“ und Fell „Haut“ (in der Anatomie), belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zwerchfelldie Zwerchfelle
Genitivdes Zwerchfelles/​Zwerchfellsder Zwerchfelle
Dativdem Zwerchfell/​Zwerchfelleden Zwerchfellen
Akkusativdas Zwerchfelldie Zwerchfelle

Anderes Wort für Zwerch­fell (Synonyme)

Diaphragma (fachspr.):
Beckenboden
eine eigentlich trennende, aber doch elektrolytisch leitende Scheidewand

Beispielsätze

Das Zwerchfell ist ein Muskel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelacht, bis es im Zwerchfell zwackt, wird natürlich trotzdem.

  • Ins Zwerchfell vielleicht, aber möglicherweise aus den ganz falschen Gründen.

  • Magen, Milz, Leber und Darm sind durch ein Loch im Zwerchfell in den Brustkorb gewandert.

  • Nicht nur die Leistungsfähigkeit wird eingeschränkt, wenn man schwere Lasten hebt, ohne wie oben beschrieben ins Zwerchfell zu atmen.

  • Ein dünnes Kabel führe zum Rippenbogen, wo die Bewegungen des Zwerchfelles gemessen und die Atemfrequenz überwacht würden.

  • Amon riet ihren Zuhörern auch, das Zwerchfell zu trainieren.

  • Dafür sorgt auch der in Amerika gefeierte Starclown David Larible, der Zuschauers Zwerchfell mit Kabinettstückchen der Clownerie kitzelt.

  • Für das Zwerchfell strapzierende Unterhaltung sorgten zwischendurch "De Spassmakers" aus Ostfriesland.

  • Immer vorsichtig dem Körper Bescheid sagen, ganz nach dem großen Vorbild Otto Waalkes: Gehirn an Zwerchfell, jetzt wird's gleich eng!

  • Ein weiteres von Heppners Merkmalen ist aber auch die Ruhe, die von seinem Zwerchfell auszugehen scheint.

  • Eine Besonderheit: Schildkröten haben kein Zwerchfell.

  • Annette Weber-Diehl gab Tipps, wie man am besten mit Lampenfieber umgeht oder sein Zwerchfell, also auch die Stimme, trainiert.

  • Friedberg - 10. Februar - pz - Den Anfang macht die Mix-Show "Brennpunkt Zwerchfell - Die Comedy-Nacht im Kaktus" am Sonntag, 7. März.

  • Die Krankenschwester wird Anfang Mai auch in Stuttgart das Zwerchfell hüpfen lassen.

  • Doch Monas Lustmann, Ellen, Kurt, Theresa und Siddha lachen, ihre Zwerchfelle beben.

  • Ich will mir nur kosmisch das Zwerchfell etwas auseinander wandern.

  • Da bekomme ich einen Lachanfall, daß ich aufpassen muß, daß mir das Zwerchfell nicht reißt.

  • Das Zwerchfell bleibt in der Mitte.

  • In einer solchen Kultur wird doch auch ein "Sozialismus", der sich nicht kenntlich macht, schlimmstenfalls das Zwerchfell erschüttern.

  • Wenn die Lähmung das Zwerchfell erfasste, bedeutete das Atemstillstand und den Tod der Patienten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwerch­fell be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zwerch­fel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Zwerch­fell lautet: CEEFHLLRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zwerch­fell (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zwerch­fel­le (Plural).

Zwerchfell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwerch­fell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
Hi­a­tus­her­nie:
Medizin: krankhafter Durchtritt von Anteilen des Magens durch das Zwerchfell bei Mensch und Tier
hick­sen:
einen Hickup/Schluckauf haben, Geräusche von sich geben, während das Zwerchfell sich zusammenzieht
Me­di­as­ti­num:
Bereich in Wirbeltieren, welcher vom Zwerchfell bis zum Hals reicht und lateral von den Rippen begrenzt wird
Schluck­auf:
unwillkürliches, ruckartiges Einatmen bei gleichzeitigem Von-sich-Geben von glucksenden Geräuschen, hervorgerufen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells (ähnlich wie beim Husten)
sub­phre­nisch:
Medizin: unter dem Zwerchfell befindlich
Zwerch­fell­bruch:
Medizin: Eingeweidebruch, bei dem Teile des Magens durch eine Öffnung im Zwerchfell in den Brustkorbraum eindringen

Film- & Serientitel

  • Zwerchfell Kino-Spot (Kurzfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zwergfell
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwerchfell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwerchfell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2999908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. morgenpost.de, 22.09.2021
  3. derstandard.at, 25.06.2021
  4. blick.ch, 10.06.2018
  5. focus.de, 28.11.2018
  6. abendblatt.de, 17.08.2012
  7. donaukurier.de, 02.07.2008
  8. ka-news.de, 04.08.2008
  9. jeversches-wochenblatt.de, 04.11.2007
  10. spiegel.de, 08.12.2006
  11. morgenweb.de, 12.12.2006
  12. abendblatt.de, 13.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  14. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  15. lvz.de, 23.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 03.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  18. Junge Welt 2001
  19. FREITAG 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995