Schluckauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊkˌʔaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schluckauf
Mehrzahl:Schluckaufe / Schluckaufs

Definition bzw. Bedeutung

Unwillkürliches, ruckartiges Einatmen bei gleichzeitigem Von-sich-Geben von glucksenden Geräuschen, hervorgerufen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells (ähnlich wie beim Husten).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert nach niederdeutsch Sluckup gebildet, das seit dem 18. Jahrhundert belegt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schluckaufdie Schluckaufe/​Schluckaufs
Genitivdes Schluckaufsder Schluckaufe/​Schluckaufs
Dativdem Schluckaufden Schluckaufen/​Schluckaufs
Akkusativden Schluckaufdie Schluckaufe/​Schluckaufs

Anderes Wort für Schluck­auf (Synonyme)

Glucksi (schweiz.)
Glutzger (süddt.)
Hägger (schwäbisch)
Häsch (süddt.)
Hätscher (süddt.)
Hecker (süddt.):
Person, die zu ihrem Broterwerb hackt, entweder als Fleischhacker oder auch als Arbeiter im Weinberg, auch: Kleinlandwirt oder Winzer
Hick (luxemburgisch)
Hickepick (niederrheinisch)
Hicker (nordostdeutsch)
Hickeschlick (ruhrdt., veraltend)
Hicki (schweiz.)
Hicks (ugs.)
Hickser (süddt.)
Hickup:
Schluckauf
Higgis (schweiz.)
Hitzgi (schweiz.)
Schlicks (regional)
Schlickser (regional)
Schlucken (ostdeutsch)
Schluckiza (kärntnerisch)
Schluckser (süddt.)
Schnackel (westösterreichisch)
Schnackerl (ostösterreichisch):
unwillkürliches, ruckartiges Einatmen bei gleichzeitigem Von-sich-Geben von glucksenden Geräuschen, hervorgerufen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells (ähnlich wie beim Husten)
Schnackler (bayr., westösterreichisch)
Schnaggile (kärntnerisch, tirolerisch)
Singultus (fachspr.):
der Schluckauf

Gegenteil von Schluck­auf (Antonyme)

Rülpsen

Beispielsätze

  • Die meisten Hausrezepte gegen Schluckauf, ein Stück Würfelzucker, Luft anhalten, funktionieren nicht.

  • Ein anhaltender Schluckauf ist ziemlich lästig.

  • Der Schluckauf geht meistens schnell vorüber.

  • Tom bekam einen Schluckauf.

  • Trink Wasser, damit dein Schluckauf vergeht.

  • Tom wurde seinen Schluckauf nicht los.

  • Du hast Schluckauf.

  • Maria stellte Tom eine unerwartete Frage, nämlich was er gestern gegessen habe, womit sie ihm half, seinen Schluckauf loszuwerden.

  • Von scharfen Essen bekomme ich einen Schluckauf.

  • Was sollte ich tun, um einen Schluckauf zu beenden?

  • Ich habe seit eben Schluckauf und werde ihn nicht los!

  • Tom hat Schluckauf.

  • Stell dir vor, du würdest einen Schluckauf bekommen und könntest nicht damit aufhören.

  • Stell dir vor, du bekommst einen Schluckauf und kannst nicht aufhören damit.

  • Ich habe oft einen Schluckauf.

  • Ich habe Schluckauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klimbim-Ikone (76) wiegt weniger als 40 Kilogramm, kann nicht mehr laufen, leidet an einem starken, schmerzhaften Schluckauf.

  • Lernen Sie einfache Atemübungen kennen, die Ihnen helfen können, den Schluckauf während der Schwangerschaft zu beruhigen und zu verhindern.

  • Während der Schwangerschaft kann Schluckauf ein lästiges Problem sein.

  • Manche Menschen können ganz leise hicksen, andere haben laut Schluckauf.

  • Oft handelt es sich um minimale Ereignisse mit wenig auffälligen Anzeichen, etwa Schluckauf.

  • Das klingt ein bisschen wie ein Schluckauf.

  • Mercedes' Formel-1-Projekt sieht er wegen dieser Nebenkriegsschauplätze nicht gefährdet: "Es ist nur Schluckauf.

  • Der US-Amerikaner Charles Osborne lebte ganze 69 Jahre mit Schluckauf – ganz und gar ohne göttlichen Beistand.

  • Ein Schluck Essig gilt als – bei dem einen mehr, beim anderen weniger – bewährtes Hausmittel gegen Schluckauf.

  • Mein über Jahre bewährter Internetzugang bekam plötzlich "Schluckauf" und erforderte mehr Aufmerksamkeit, als ich ihm gewähren wollte.

  • Man kann Buddy Holly wieder hören ohne Schluckauf und die Heiterkeit von tanzenden Brillenträgern auf Theaterbühnen.

  • Man hat zwar das Gefühl, es zerreißt einem alles, aber der Schluckauf ist weg.

  • Baierbrunn (ots) - Der Schluckauf ist ein Reflex, scheinbar ohne jeden Sinn und dazu manchmal höchst störend und hartnäckig.

  • Diese Kredit-Klemme sei nicht nur ein "technischer Schluckauf", ließ die Deutsche Bank schon verlauten.

  • Von einem unterdrückten Lachkrampf bekam ich einen Schluckauf und weiche Knie und fuhr beschwingt nach Hause.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schluck­auf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schluck­au­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schluck­auf lautet: ACCFHKLSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schluck­auf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schluck­au­fe oder Schluck­aufs (Plural).

Schluckauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluck­auf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schluck­sen:
Schluckauf haben
Schluck­up:
Schluckauf

Buchtitel

  • Der kleine Siebenschläfer: Wie geht der Schluckauf wieder weg? Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52245-939-6
  • Fuchs und Luchs – Freundschaft mit Schluckauf Susanne Weber | ISBN: 978-3-73482-870-6

Film- & Serientitel

  • Hichki: Was ist das Leben ohne ein bisschen Schluckauf? (Film, 2018)
  • Schluckauf (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schluckauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schluckauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11038525, 10055896, 9866179, 8982472, 8269428, 5212807, 3074131, 2481163, 1944735, 1809932, 1794717, 1460582 & 1091910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 14.07.2023
  3. blogigo.de, 25.11.2023
  4. dw.com, 09.08.2019
  5. focus.de, 25.05.2018
  6. swrmediathek.de, 18.01.2017
  7. tagblatt.ch, 23.10.2016
  8. morgenpost.de, 01.10.2015
  9. focus.de, 08.06.2013
  10. feedsportal.com, 09.11.2012
  11. welt.de, 20.10.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. presseportal.de, 07.07.2008
  14. spiegel.de, 11.09.2007
  15. ngz-online.de, 08.09.2006
  16. welt.de, 21.01.2006
  17. sat1.de, 16.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  19. welt.de, 04.05.2004
  20. svz.de, 06.02.2003
  21. sz, 30.10.2001
  22. Die Zeit (24/2000)
  23. BILD 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1995