hübsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hʏpʃ]

Definition bzw. Bedeutung

  • angenehm, nett

  • ebenmäßig, schön

  • nur adverbiell: wie es sich gehört

  • Nur attributiv: von nicht ganz unbedeutender Größe.

Begriffsursprung

Erbwort aus mittelhochdeutsch hübesch, hübsch, hüvesch, hövesch (zu Hof gehöriges Adjektiv, vgl. höfisch), eigentlich: sich so fein, gesittet benehmend, wie es bei Hofe üblich ist (Ersatz des v durch b ursprünglich vorwiegend in Süd-Deutschland). Seit dem 15. Jh. begegnet hübsch in der Bedeutung ‘fein aussehend, gefallend, schön’.

Steigerung (Komparation)

  1. hübsch (Positiv)
  2. hübscher (Komparativ)
  3. am hübschesten (Superlativ)

Anderes Wort für hübsch (Synonyme)

(eine) wahre Pracht
allerliebst:
äußerst schön, hübsch
nur flektiert: von allen am liebsten
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
attraktiv:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
fesch (österr.):
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
gut aussehend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
(ein) Hingucker:
salopp, immer positive Konnotation: Person oder Sache, die Aufmerksamkeit erregt, häufig im Zusammenhang mit Werbung
übertragen aus : Person, die Acht hat auf andere Menschen, die bereit ist, bei drohender Gefahr selbst einzuschreiten
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
hold (dichterisch):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
hübsch anzusehen
lieblich:
angenehm
charmant, bezaubernd, liebenswert
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schön (Hauptform):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schön anzusehen
was fürs Auge (ugs.)
wie gemalt
adrett:
durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend
gepflegt:
in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)
niveauvoll, anspruchsvoll
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
achtbar:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
anerkennenswert
(ganz) anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
beachtlich:
Beachtung hervorrufend
das ist schon was! (ugs., Redensart)
kann sich sehen lassen
respektabel:
Achtung und Respekt verdienend

Weitere mögliche Alternativen für hübsch

ansehnlich:
Eindruck machend, gut aussehend
von beträchtlicher Größe, von beträchtlichem Umfang
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
gehörig:
einer Sache angemessen, wie es sich gehört
nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend
niedlich:
so süß und putzig, dass man es mag

Gegenteil von hübsch (Antonyme)

häss­lich:
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein

Redensarten & Redewendungen

  • hübsch machen

Beispielsätze

  • Es ist ganz hübsch hier.

  • Ein hübsches Mädchen sitzt dort.

  • Mit der Zeit hatte sich ein hübsches Sümmchen angesammelt.

  • Und bleibt mir hübsch auf den Wegen!

  • Sie ist so hübsch, dass mir immer schwindelig wird, wenn ich sie sehe.

  • Die Frau da ist echt hübsch.

  • Meine Mutter sagt, ich bin hübsch.

  • Meine Nachbarin ist sehr hübsch.

  • Maria wird von Jahr zu Jahr hübscher.

  • Maria ist hübscher als ich.

  • Maria ist ziemlich hübsch.

  • Schließe deine hübschen Augen.

  • Es ist recht hübsch.

  • Es war nicht hübsch.

  • Toms Schwestern sind alle beide hübsch.

  • Sie waren sehr hübsch.

  • Maria ist hübsch, nicht wahr?

  • In dem Kleid sieht Maria hübsch aus.

  • Ich finde Maria nicht so hübsch wie Elke.

  • Maria sieht heute wirklich hübsch aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sieht Alone in the Dark aus wie eine typische Double-A-Produktion: ordentlich, aber nicht hübsch.

  • Auch andere Sender und Streamingdienste haben hübsche Serien-Töchter.

  • Als "eines der hübschesten Stücke der Welt" pries ein englischer Reiseführer im Jahr 1822 die Miskitoküste Zentralamerikas.

  • Am ersten Posten muss er Abfall suchen, der neben Reh, Hase und Igelfamilie im hübsch gemalten Waldbild verstreut wurde.

  • Alle Menschen sind nur Tiere, es kommt nur drauf an wie hübsch man sie abschrubbt und ob sie Geld haben.

  • Aber ich liebte meine Familie", berichtete die hübsche Brünette.

  • Aber auch in unserer Region kann sich die hübsche Frau zwischen Felsen emporhangeln: zum Beispiel in Warstein im Sauerland.

  • Ah, ein hübsches pistazienfarbenes Nirvana, reich an Vieh – viel besser geeignet für einen Bauern wie dich.

  • Alles hübsch verpackt in einen Kalten Krieg mit den jetzt wieder mal bösen Russen (das Feindbild islamischer Terror war irgendwie zu wenig).

  • Aber hübsch sind die Bilder allemale.

  • Folgen der Initiative seien «eine hübsche und beruhigende Vision eines Heidi-Lands, 'tip top in Ordnung' und unter Kontrolle».

  • AFP Wenn Angelina Jolie etwas mehr Präsenz als ein Kleiderbügel an den Tag legen würde, könnte das ein hübscher Anblick sein.

  • Wie die «Sun» im Internet berichtet, hatte er Türsteher am Eingang des Clubs postiert, die nur hübsche, junge Frauen hineinließen.

  • Das verspricht eine hübsche und sichere Rendite.

  • wird ein moppeliger Durchschnittstyp von der hübschen Bankangestellten am Schalter begrüßt.

  • Je hübscher, desto besser.

  • Es war mit peinlich, neben so einem hübschen Jungen zu sitzen.

  • Für den hübschen Anstrich jedenfalls haben die Männer kein Auge - sie wollen nur schnell wieder zurück ins Warme.

  • Leoluca Orlando empfiehlt einen Händedruck; Castro folgt seinem Rat. Sehr sehr hübsch erzählt.

  • Wenigstens in der Heimat steuern Leipzig und Region also auf einen hübschen ersten Bewerbungs-Erfolg zu.

  • Oder diese hübsche Finca auf Mallorca, hier müsste er mit der Mutter einmal die Ferien verbringen.

  • Aber "Zweilicht" klingt wie das Ergebnis eines Auslandspraktikums für hübsche, weltgewandte Popmusik.

  • Abends tippt sie, tipp-tipp-tipp, hübsche Texte über Fischer und Meere in die Schreibmaschine.

  • Seine hübsche Frau, Patricia Arquette (30), ist Cages ganz große Liebe.

  • Sie ist jung, hübsch und klug - nein, besser: klug, jung und hübsch.

  • Wenn sie sich auszieht, drückt sie das Kreuz durch, damit der Busen hübsch oben bleibt.

  • Der Ganove hat sich darauf spezialisiert, hübsche Frauen aus Osteuropa für üble Sex-Geschäfte auszubeuten.

  • Viele würden sich über hübsch verpackte Kosmetikartikel, eine Flasche Wein, Bücher oder andere Kleinigkeiten freuen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hübsch?

Wortaufbau

Das Adjektiv hübsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von hübsch lautet: BCHHSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

hübsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hübsch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­staf­fie­ren:
mit etwas versehen, was hübsch ist und schmückt
miss­ge­stal­ten:
so ausformen (gestalten), dass das Ergebnis nicht ansehnlich und hübsch, sondern hässlich ist
wun­der­hübsch:
überaus hübsch

Buchtitel

  • Ich bin sehr hübsch, das sieht man nur nicht so Sarah Bosetti | ISBN: 978-3-49963-317-1
  • Ich bin so hübsch Hazel Brugger | ISBN: 978-3-03695-936-8

Film- & Serientitel

  • Ein hübsches Miststück (Kurzfilm, 2010)
  • Palucca – Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hübsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hübsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11338340, 10750330, 10653100, 10593710, 10528030, 10259060, 10177710, 10133400, 10101470, 10091340, 10087860, 10082790, 8885000, 7664430, 7468900 & 7456890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. pcgames.de, 24.08.2022
  5. stern.de, 01.03.2021
  6. spiegel.de, 22.09.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 17.09.2019
  8. focus.de, 27.10.2018
  9. bazonline.ch, 10.03.2017
  10. onetz.de, 23.11.2016
  11. 4players.de, 28.10.2015
  12. feedsportal.com, 24.08.2014
  13. zeit.de, 14.12.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 12.03.2012
  15. focus.de, 31.05.2011
  16. schwaebische.de, 05.07.2010
  17. handelsblatt.com, 10.03.2009
  18. tagesspiegel.de, 27.09.2008
  19. ahgz.de, 05.06.2007
  20. ngz-online.de, 17.02.2006
  21. welt.de, 17.02.2005
  22. welt.de, 10.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  24. berlinonline.de, 19.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995