fein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faɪ̯n ]

Silbentrennung

fein

Definition bzw. Bedeutung

  • die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften

  • gute Qualität bezeichnend: genau, scharf

  • physisch: dünn, feinkörnig, zart

  • psychisch / psychosozial: einfühlsam, feinfühlig, feinsinnig

  • wertend: ganz allgemein angenehm, schön, vorteilhaft

  • wertend: sehr gut, von sehr guter Qualität

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch fīn, vīn; aus altfranzösisch fin „fein, rein, zart, ausgezeichnet“, zu lateinisch finis „Ende, Grenze“, übertragen auch „Äußerstes, Höchstes“, woraus sich die ursprüngliche altfranzösische Bedeutung "ausgezeichnet, von höchster Qualität" ergab (vgl. raffiniert, Finesse) Jugendsprache zwischen etwa 1900 und 1930

Steigerung (Komparation)

  1. fein (Positiv)
  2. feiner (Komparativ)
  3. am feinsten (Superlativ)

Anderes Wort für fein (Synonyme)

gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
manierlich:
mit guten Manieren
ohne besondere Kritik, ohne große Problem, weder besonders gut noch besonders schlecht
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erlesen:
gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
hochklassig:
eine sehr gute Qualität aufweisend
hochwertig:
eine gute Qualität besitzend
kostbar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
luxuriös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
meisterhaft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
pipifein (derb)
qualitätsvoll:
von hervorragender Güte, von ausgezeichneter Beschaffenheit
qualitativ hochstehend
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
nur mit Feinsinn wahrnehmbar
sublim:
erhaben, verfeinert, nur einem feineren Verständnis oder Empfinden zugänglich
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
fragil:
leicht zerbrechlich
grazil:
zart gebaut, zierlich
hauchfein:
sehr dünn, empfindlich und kaum zu sehen oder fast durchsichtig
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
wie gehaucht (geh.)
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
engmaschig:
mit engen Maschen
so eng oder nah, dass etwas / jemand auffällt
hochauflösend:
Optik: über eine hohe Auflösung verfügend
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
exklusiv:
nur für einen bestimmten Kreis zugänglich
von besonders hohem Prestige oder Wert
extravagant:
negativ bewertet: übertrieben
von außergewöhnlichem Geschmack
mondän:
auf eine modisch elegante Erscheinung und Lebensführung bedacht; betont elegant, sehr gewandt und dabei lässig überlegen, im Stil der großen Welt
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
vornehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)

Redensarten & Redewendungen

  • nicht die feine englische Art sein

Beispielsätze

  • Das ist eine feine Sache.

  • Das ist ein wirklich feiner Stoff.

  • Sie hat ein feines Gespür für diese schwierigen Leute.

  • Dabei sind nur ganz feine Abweichungen erlaubt.

  • Dazu benötigen wir einen sehr feinen Draht.

  • Sie ist eine feine Dame.

  • Der Mühlstein der Götter mahlt langsam, aber er mahlt nur noch feiner.

  • Oh, der feine Herr hat ein neues Wort gelernt.

  • Dieses dünne Buch beinhaltet Erfahrungen und Methoden sorgfältig ausgewählt und fein geschliffen.

  • Die Morgensonne blickte zum Fenster herein, streichelte in ihrem Bettchen Mariechen fein, aber nicht Tom.

  • Die Stille war wie ein feines Pulver, das leise in der Luft schwebte.

  • Die gehen gerne mal fein essen.

  • Ein kleiner Feind, dies lerne fein, will durch Geduld ermüdet sein.

  • Er ist durch und durch ein feiner Herr.

  • Tom schnitt die Zwiebeln in feine Würfel.

  • Ich habe sogar die feinsten Details verbessert.

  • Das Obst muss fein zerstückelt werden, bevor es in die Presse kommt.

  • Nie war Fluglärm so fein, wie bei Reinhard Mey.

  • Die Spinne hat ihr feines Netz im Garten gewoben.

  • Die Meeresküste war von feinem Sand bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat alle Werkzeuge dafür, ist ein ganz feiner Kerl und ich traue ihm eine gute Rolle zu.

  • Aber wirklich ein ganz feiner Kerl!

  • Aber es sieht schon verdammt fein aus!

  • Alles fein, aber weder Steuersenkungen noch mehr Investitionen sollten wir über neue Schulden finanzieren.

  • Aber dank feiner Ausrüstung hat er selbst beim Angeln der kleineren Fische jede Menge Spaß.

  • Alle anderen Farben, Metallic-Weiß, Misano-Rot oder ein feines Blau kosten 890 Euro mehr.

  • Als Geschenk erhielten die Kinder schließlich ein feines blaues Segensband mit dem Spruch "Dich schickt der Himmel".

  • Aber mit den mit feiner Elektronik ausgestatteten Prothesen, die jeweils rund 25.000 Euro kosten, ist der Chemie- Student sehr mobil.

  • Alles sehr viel kleiner und sehr, sehr viel feiner.

  • Aber der Thurgauer Kleinkünstler mit der grossen Züri-Schnurre gibt sich leiser, feiner und weniger kalauernd als auch schon.

  • Aber es muss wirklich ein sehr feines Schleifpapier sein.

  • Zwecklos, gegen die Tonbandmusik zu protestieren, die in Amerika auch im feinsten Restaurant läuft.

  • Allerdings kommt der Meister aus sehr gutem Hause und er ist ein äußerst feiner Mensch.

  • Schick shoppen, schick Essen gehen und fein flanieren unter seinesgleichen – das ist in Heiligendamm einfach nicht möglich.

  • Außerdem wurden hohe Stangen angebracht, die feines Wasser versprühen, um Pflanzen wie Besuchern das Gefühl eines Nebelwaldes zu vermitteln.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am feinsten
  • mit Substantiv: feine Herrschaften/Leute
  • mit Substantiv: feiner Erfolg
  • mit Substantiv: feiner Mensch
  • mit Substantiv: feiner Nebel/Regen/Staub
  • mit Substantiv: feines Gehör/Gefühl

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • seidenfein

Übersetzungen

Was reimt sich auf fein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm fein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von fein lautet: EFIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

fein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­kom­pott:
grob oder fein gekochte Äpfel
Emul­si­on:
fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung
Es­pres­so:
starker Kaffee, der mit hohem Wasserdruck und fein gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffeebohnen gebraut wird
Ge­misch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Gold­zun­der:
Kunsthandwerk: fein verteilter Goldstaub zum Vergolden
Lö­sung:
ein nach Lösen entstandenes, homogenes Gemisch: eine Flüssigkeit oder ein Gas zusammen mit einem oder mehreren darin auf bestimmte Weise fein verteilten weiteren Stoffen
Ne­bel:
Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, meistens Wassertröpfchen, und/oder Eiskristalle in Gasen, meist in der Luft
Re­gen:
Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
Ta­bak­rauch:
Rauch, der bei der Verbrennung von Tabak entsteht; ein flüchtiges Gemisch aus fein verteilten Schwebeteilchen und Gasen, das bei der Verbrennung von Tabak entsteht und in Schwaden aufsteigt
Was­ser­dunst:
Dunst, der aus fein zerstäubtem Wasser besteht

Buchtitel

  • Auf die feine Art Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49923-089-9
  • Basis-Guide für feine Hilfen Katharina Möller | ISBN: 978-3-84041-033-8
  • Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. 1892 Isa von der Lütt | ISBN: 978-3-86777-297-6
  • Das feine Führen Kai Hartmann, Nancy Wendler | ISBN: 978-3-44017-340-4
  • Das kleine feine Buch der Engel Gaby Shayana Hoffmann | ISBN: 978-3-84345-089-8
  • Das kleine feine Einmachbuch Stephanie Kosten | ISBN: 978-3-83103-642-4
  • Die feine New Yorker Farngesellschaft Oliver Sacks | ISBN: 978-3-95438-109-8
  • Die feine sächsische Art Peter Ufer | ISBN: 978-3-94891-622-0
  • Die feinen Unterschiede Pierre Bourdieu | ISBN: 978-3-51828-258-8
  • Die Kunst der feinen Signale Claudia Münch | ISBN: 978-3-88542-870-1
  • Die perfekte Brotzeit – Selbst gemachte Brote + feine Aufstriche von Kinderleichtkochen Sandra Backwinkel | ISBN: 978-3-94860-704-3
  • Eigenschaften von Beton unter Verwendung von Brecherstaub als feines Aggregat Digvijay S. Chouhan | ISBN: 978-6-20740-631-9
  • Ein feiner dunkler Riss Joe R. Lansdale | ISBN: 978-3-94239-619-6
  • Eine feine Gesellschaft Martina Winkelhofer | ISBN: 978-3-49230-881-6
  • einfach vegan – Die feine Küche Roland Rauter | ISBN: 978-3-84341-108-0
  • Klein, aber fein! Karin Groß | ISBN: 978-3-86434-055-0
  • Mit feinen Sensoren Dirk Lüling, Christa Lüling | ISBN: 978-3-94018-877-9
  • Mund auf, Bürste rein, bald sind meine Zähne fein Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-572-0

Film- & Serientitel

  • Der feine Unterschied (Kurzfilm, 2003)
  • Die feine Gesellschaft (Film, 2016)
  • Die feinen Unterschiede (Film, 2012)
  • Die Olsenbande in feiner Gesellschaft (Film, 2010)
  • Madame – Nicht die feine Art (Film, 2017)
  • Schöne G'schichten mit Helmut Fischer: Ein feiner Herr (Fernsehfilm, 1996)
  • Sweet Tweed – Rauer Stoff für feine Leute (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362076, 11778226, 10703304, 10493620, 10187184, 9237854, 9086146, 7731246, 6075960, 5273104, 5250276, 4923424, 4751254 & 3494844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache. In: Spiegel Online, [online] https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/von-knorke-bis-gaga-die-entwicklung-der-jugendsprache-a-557237.html [13.06.2021]
  4. mittelbayerische.de, 11.04.2023
  5. bild.de, 05.02.2022
  6. pcgames.de, 28.06.2021
  7. welt.de, 05.03.2020
  8. focus.de, 10.04.2019
  9. motorsport-total.com, 01.01.2018
  10. hl-live.de, 21.09.2017
  11. krone.at, 08.09.2016
  12. focus.de, 29.05.2015
  13. nzz.ch, 21.11.2014
  14. derstandard.at, 03.11.2013
  15. faz.net, 26.09.2012
  16. blogigo.de, 07.09.2011
  17. focus.de, 18.11.2010
  18. westfaelische-nachrichten.de, 03.07.2009
  19. otz.de, 22.12.2008
  20. beobachter.ch, 11.05.2007
  21. morgenweb.de, 09.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  23. abendblatt.de, 03.12.2004
  24. welt.de, 09.04.2003
  25. tagesspiegel.de, 14.05.2002
  26. bz, 05.09.2001
  27. Die Zeit (23/2000)
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1997
  30. bild der wissenschaft 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995