Vulgarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vʊlɡaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Vulgarität (Mehrzahl:Vulgariten)

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Eigenschaft (von Bildern, Personen, Texten, Verhaltensweisen), vulgär, das heißt ordinär, unkultiviert, derb, unflätig zu sein

  • Ohne Plural: Eigenschaft, allzu vereinfacht und nicht wissenschaftlich dargestellt zu sein.

  • Seltener: Ausdruck, der als derb und abstoßend empfunden wird.

Begriffsursprung

Ableitung zu vulgär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität (und zusätzlichem Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vulgaritätdie Vulgaritäten
Genitivdie Vulgaritätder Vulgaritäten
Dativder Vulgaritätden Vulgaritäten
Akkusativdie Vulgaritätdie Vulgaritäten

Anderes Wort für Vul­ga­ri­tät (Synonyme)

Four-Letter-Word (fachspr., Jargon, engl.)
Kraftausdruck (euphemistisch):
Linguistik: derber sprachlicher Ausdruck, mit dem der Sprecher seine heftigen Gefühle zum Ausdruck bringt
ordinäre Ausdrucksweise
Schimpfwort:
ein abfälliges, herabwürdigendes und beleidigendes Wort gegenüber Personen
vulgäre Entgleisung

Sinnverwandte Wörter

Ge­schmack­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
Pri­mi­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Umstand, in deutlichem Maße wenig entwickeltes, wenig verfeinertes, wenig zivilisiertes (primitives) Verhalten/Merkmale zu zeigen, etwas, das auf einfachstem Niveau stattfindet
Un­flä­tig­keit:
Äußerung, Handlung, Darstellung, die gegen die guten Sitten verstößt, das Schamgefühl verletzt
derbes, grobes Verhalten, das gegen die guten Sitten verstößt
Unkultiviertheit
Vul­ga­ris­mus:
Linguistik: sprachlicher Ausdruck, der als anstößig empfunden wird; Ausdruck der Vulgärsprache

Gegenteil von Vul­ga­ri­tät (Antonyme)

Kultiviertheit

Beispielsätze

  • Da lacht es über die primitiven Vulgaritäten", schreibt Lucke auf seiner Internetseite.

  • Gegen die Wand wollte Lilo sehen, aber dann war sie enttäuscht von dem Film, wegen der vielen Vulgaritäten.

  • Seine Unberechenbarkeit, seine Vulgarität und Respektlosigkeit zog die jungen Leute an wie sie die Alten abstieß.

  • Dann scheint das ramponierte Paradies ein für allemal in einer Orgie der Vulgarität zu versinken.

  • Er beneidet ihr Talent zur Verhüllung und verachtet ihre Vulgarität.

  • Merkwürdigerweise wirken die Brüche zwischen Vulgarität und Nachdenklichkeit nicht peinlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vul­ga­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vul­ga­ri­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, A und I mög­lich. Im Plu­ral Vul­ga­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vul­ga­ri­tät lautet: AÄGILRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vul­ga­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vul­ga­ri­tä­ten (Plural).

Vulgarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vul­ga­ri­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vulgarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vulgarität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.04.2016
  2. tagesspiegel.de, 27.08.2009
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  4. Die Zeit (13/1998)
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1995